Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Werner Rossade

    Sport und Kultur in der DDR
    Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus
    Politik und Bedeutung
    • Politik und Bedeutung

      Studien zu den kulturellen Grundlagen politischen Handelns und politischer Institutionen

      • 322pages
      • 12 heures de lecture

      Das Besondere dieser Publikation liegt in dem Bemühen um eine Kultur-Politologie, zu der zunächst im ersten Teil einige grundsätzliche Gesichtspunkte umrissen werden: „Kultur“ in der Politikwissenschaft, symbolische Politik und politisches Handeln, „Wohlfahrtskultur“, Krieg in der Sicht politischer Ethnologie, Topik als Forschungsansatz. Die weiteren Teile sind mit den BürgerInnen in der repräsentativen Demokratie, konzeptionell und an besonderen Fällen mit Deutschland in Europa, schließlich mit globalen Erscheinungen politischer Kulturen befasst, deren wahrscheinliche Perspektiven der abschließende Beitrag untersucht. Die Thematik berührt sich vielfältig mit der Arbeit von Ralf Rytlewski, zu dessen 65. Geburtstag der Band erscheint.

      Politik und Bedeutung
    • Der Autor untersucht den real existierenden Sozialismus als Komplex von soziokulturellen Mustern, insbesondere Lebensweisen, Leistungsmustern und politischer Kultur, anhand von Materialien aus der DDR und der UdSSR. Ein ethnosoziologischer Ansatz und ein weit gefasster Kulturbegriff ermöglichen einen Blick auf die Realität dieses Gesellschaftstyps in seiner zunehmenden Erstarrung und Stagnation. Der Verfasser beschreibt ihn als Niedergangs- und Auflösungsstadium des sowjetisch geprägten Frühsozialismus nach dem Entwicklungsbruch der 1950er Jahre, in dem das System seine innovativen Potenzen verlor. Es suchte Ersatz im westlichen Konkurrenz- und Partnersystem, während es sich gleichzeitig als Alternative dazu darstellen wollte. Der Realsozialismus versuchte, sich sowohl aus dem westlichen Kapitalismus als auch aus überholten Praktiken zu regenerieren, was letztlich zu seiner Unvereinbarkeit und seinem Zerfall führte. Der Autor analysiert diesen Prozess in verschiedenen Politikbereichen sowie in der Alltagskultur und im geistigen Leben der realsozialistischen Gesellschaft. Das Buch relativiert verfestigte Vorstellungen und regt zu weiterer Forschung über Demokratie und authentischen Sozialismus an. Eine umfassende Untergliederung und ein ausführliches Register erleichtern den Zugang zu den Informationen und Denkanstößen.

      Gesellschaft und Kultur in der Endzeit des Realsozialismus