Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Judith Schlehe

    Das Blut der fremden Frauen
    Zwischen den Kulturen - zwischen den Geschlechtern
    Interkulturelle Geschlechterforschung
    Staging the past
    Religion und die Modernität von Traditionen in Asien
    Religion, tradition and the popular
    • A rapid development of religious popular cultures and lifestyles can be observed across the globe. This book provides unique case studies from Asia and Europe illustrating new religious practices, forms of articulation and mass mediatization, all of which render religious traditions significant for contemporary issues and concerns. The essays examine experiences of spirituality in combination with commercialization and expressive performative practices as well as everyday politics of identity. Based on innovative theoretical reflections, the essays take into consideration what the transcultural negotiation of religion, tradition and the popular signifies in different places and social contexts. With contributions by Anthony Reid, Hubert Knoblauch, Ariel Heryanto, Stefanie von Schnurbein and others.

      Religion, tradition and the popular
    • Zum Verständnis der Welt sind Einsichten in die Wirkmächtigkeit und Dynamik religiöser Weltdeutungen unverzichtbar. Die diversen asiatischen Religionen verbinden sich auf vielfältige Weisen mit veränderten Lebensumständen, wobei Modernisierungs- und Traditionalisierungsprozesse gleichermaßen wichtige Rollen spielen. Die Beiträge des Bandes betrachten diese Prozesse aus der Sicht verschiedener Disziplinen. Dabei geht es nicht nur um die institutionalisierten Weltreligionen, sondern auch um lokale Weltbilder und indigene Glaubenssysteme ebenso wie um neue religiöse und charismatische Bewegungen in Asien.

      Religion und die Modernität von Traditionen in Asien
    • Staging the past

      • 274pages
      • 10 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Popular representations of history are taking on new forms and reaching wider audiences. The search for usable pasts is branching out into active appropriations of history such as historical theme parks, housing developments, and live-action role play. Drawing on themed environments across the continents, the articles in this volume focus on how these appropriations bypass, are different from, or even contradict traditional as well as scientific modes of disseminating historical knowledge. Bringing together theorists and practitioners, they provide the basis for an interdisciplinary as well as a transcultural theory of how pasts are staged in various social contexts.

      Staging the past
    • Interkulturelle Geschlechterforschung

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Welche Vorstellungen sind mit interkulturellen Begegnungen verbunden, wie verändern sich dadurch Identitäten, wie können solche Prozesse dargestellt werden? Die Beiträge des Bandes gehen den Verbindungen zwischen Geschlechterverhältnissen und Globalisierungsprozessen nach und veranschaulichen deren Auswirkungen auf konkrete Lebensumstände und -entwürfe.

      Interkulturelle Geschlechterforschung
    • In grenzüberschreitenden Beziehungen zwischen Menschen und Institutionen spielen immer auch Vorstellungen von Geschlecht mit. Diese Bilder beeinflussen die transkulturelle Begegnung und werden zugleich durch die Diskurse und Handlungen der beteiligten Akteure neu bestätigt oder umgeformt. Insofern entstehen Genderkonzepte heute nicht mehr nur in intrakulturellen Prozessen, sondern sind zunehmend auch als inter- und transkulturell konstruiert zu betrachten. Je nach Kontext kommt es dabei zu Öffnung, zu neuem Aushandeln und verändertem Verhalten oder aber zur Verfestigung und Instrumentalisierung von Grenzziehungen anhand genderbestimmter imaginärer Linien von Identität, Moral oder Modernität. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die transkulturelle Bewegtheit der Genderkonstrukte im Rahmen von Reise, Forschung, Ehe- und Liebesbeziehungen sowie Gewaltverhältnissen, und sie analysieren sie im Zusammenhang von staatlich geprägten Diskussionen in Schulen, Medien und bevölkerungspolitischer Propaganda. Anhand von szenischen Geschichten interpretieren die Autorinnen interkulturelle Begegnungen zwischen Frauen und Männern in einer globalisierenden Welt und versuchen die Vielfalt der darin enthaltenen Bedeutungen zu verstehen und für eine interessierte Leserschaft zu veranschaulichen.

      Zwischen den Kulturen - zwischen den Geschlechtern