Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernhard Mensen

    Die Weltreligionen zur Zukunft
    Globalisierung und ihre Auswirkungen auf religiösem und kulturellem Gebiet
    Dialog
    Islam
    Fremdheit. Abgrenzung und Offenheit
    Ehe und Familie in Verschiedenen Kulturen
    • In jüngster Zeit brachten einige Ereignisse den Islam in die Schlagzeilen der Presse und Medien, etwa die Entwicklung in Afghanistan oder die Anschläge vom 11. September 2001 in New York und Washington und die Anschläge in der jüngsten Vergangenheit. Die Reaktionen reichen vom Mitgefühl mit den hier lebenden Muslimen bis zur Betroffenheit über solche Aktionen. Zugleich wurde eine weitgehende Unkenntnis über den Islam sichtbar. Zwar erscheinen zu diesem Thema viele Publikationen, aber oft sind sie für einen wirklichen Dialog wenig hilfreich. Die Akademie Völker und Kulturen möchte durch eine Vortragsreihe von anerkannten Experten zur besseren Information beitragen.

      Islam
    • Diese Schrift enthält Vorträge, die zum Thema Dialog gehalten wurden. Dabei geht es nicht um den Dialog bestimmter Kulturen oder Religionen, sondern: Was sind die Voraussetzungen eines echten Dialoges? Welchen Sinn hat ein Dialog, wenn schon bestimmte Vorgaben gegeben sind, die nicht hinterfragt werden können, ohne die eigene Identität aufzugeben. Ist ein Dialog möglich, wenn beide Partner, wie etwa Christen und Muslime eine weltweite Ausbreitung anstreben. Auch die Position der pluralistischen Religionsphilisophie wird aufgegriffen. Was kann überhaupt Ziel eines echten Dialoges sein.

      Dialog
    • Nach einem Einleitungsbeitrag, der die Bedeutung der Zukunft für den Menschen aufzeigt, wird gefragt und untersucht, welche Tendenzen und Entwürfe für die Gestaltung der Zukunft sich heute schon im Buddhismus, im konfuzianischen Asien, im Islam, im Christentum und in der säkularisierten Welt abzeichnen.

      Die Weltreligionen zur Zukunft