Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Sabine Doering Manteuffel

    Mit Theorien arbeiten
    Die Eifel
    Pressewesen der Aufklärung
    Okkultismus
    Das Okkulte
    • Das Okkulte

      • 352pages
      • 13 heures de lecture
      3,9(12)Évaluer

      Okkultismus umfasst eine Vielzahl neuheidnischer, esoterischer und theosophischer Strömungen, die die Menschen faszinieren und herausfordern. Besonders seit dem druckintensiven 18. Jahrhundert erfreut sich das Okkulte ungebrochener Beliebtheit. Die Ethnologin Sabine Doering-Manteuffel erzählt die Geschichte des modernen Okkultismus vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. Ein prägendes Ereignis war 1726, als der Drucker John Bagnall in Ipswich über eine Frau berichtete, die angeblich Kaninchen- und Katzenbeine zur Welt gebracht hatte. Während Mediziner die Geschichte als Betrug entlarvten, entfachte sie die Fantasie der Bevölkerung und wurde zur europäischen Wandersage, die bis ins 20. Jahrhundert in Lexika und im Internet erwähnt wird. Anhand solcher Geschichten von Poltergeistern, Wunderheilern und Kornkreisen zeigt Doering-Manteuffel, wie sich okkultes Gedankengut durch den Buchdruck verbreitete und sich über verschiedene Medien und Jahrhunderte entwickelte. Ihre Erzählung spannt den Bogen von arabischen Alchemieschriften über Volksmagie bis hin zum World Wide Web, das heute durch Anonymität und Allgegenwärtigkeit kollektive Sehnsüchte und spirituelle Bedürfnisse anspricht. Okkultismus wird hier als Mediengeschichte vom 17. Jahrhundert bis heute präsentiert, wissenschaftlich fundiert und anschaulich erzählt.

      Das Okkulte
    • Okkultismus

      Geheimlehren, Geisterglaube, magische Praktiken

      2,9(9)Évaluer

      Stimmen und Zeichen aus dem Totenreich, Schutzengel und Vampire, Zauberei, Geisterbeschwörung und Wunderheilung: Der Okkultismus ist heute verbreiteter denn je. Sabine Doering-Manteuffel erklärt anschaulich, wie sich aus vormodernen Wurzeln wie Wahrsagerei, Magie und Alchemie parallel zu Rationalismus und Aufklärung die moderne Esoterik entwickelt hat.

      Okkultismus
    • Die europäische Aufklärungsforschung erfuhr als interdisziplinäres Interessenfeld in den letzten Jahren große Beachtung - das funktionsfähige Pressewesen dieser Epoche steht jedoch bis heute im Schatten der Mediengeschichte der Reformationszeit beziehungsweise der „klassischen“ Lesestoff- und Leserforschung des 19. Jahrhunderts. In diesem Kontext greift der Band erstmals systematisch auf die Quellengattung der deutschen Intelligenzblätter zurück, deren Erfolgsgeschichte im Frankreich des 17. Jahrhunderts begann, als 1612 von dem Arzt Theophraste Renandot in Paris ein Annoncenbureau eröffnet wurde.

      Pressewesen der Aufklärung
    • Die Eifel

      • 286pages
      • 11 heures de lecture
      Die Eifel