Against the backdrop of a discipline focused on difference, Christoph Antweiler reasserts the importance of cross-cultural commonalities -- phenomena that occur regularly in all known human societies -- for anthropological research and for life and co-existence beyond the academy.
Christoph Antweiler Livres






Anthropologie der Emotionen
Affektive Dynamiken in Kultur und Gestellschaft
- 362pages
- 13 heures de lecture
Emotionen, Gefühle, affektive Dynamiken: Die Anthropologie der Emotionen hat sich als ein Forschungsfeld etabliert, in dem interdisziplinär gearbeitet wird und das transnational verankert ist. 27 Autor:innen aus Sozial- und Kulturanthropologie, Philosophie, Psychologie, Soziologie, den Neurowissenschaften und der Theaterwissenschaft skizzieren die Genese sowie gegenwärtige Entwicklungen dieser Forschung. Dieses Buch ist eine Einladung an Sozial- und Kulturanthropolog:innen, affine und affizierte Kolleg:innen, sich weiterhin im Zentrum der interdisziplinären Emotions- und Affektforschung zu positionieren. Die hier versammelten Beiträge stellen disziplinäre Trennungen in Frage: insbesondere den gefühlten Gegensatz zwischen gesellschaftlich hegemonialen Disziplinen (Psychologie, Psychiatrie, Neurowissenschaften, Biologie) und den eher performativen, diskursiven und narrativen Affect Studies an den kritischen Rändern der Wissenschaft (Sozial- und Kulturanthropologie, Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft, Linguistik, Performance Studies, Philosophie, Soziologie). Dieses Buch positioniert die Sozial- und Kulturanthropologie als interdisziplinäres Paradigma, das auf Sozial-, Geistes- und Kunstwissenschaften zurückgreift und Naturwissenschaften nicht per se ausschließt. Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Methoden ethnologischer Feldforschung
- 342pages
- 12 heures de lecture
Der Band gibt eine Übersicht über die verschiedenen Verfahren der Feldforschung und dient als praktischer Leitfaden für Lehrende und Studierende der Ethnologie. Dabei vermittelt er Grundkenntnisse und unterstützt bei der Vorbereitung erster Forschungen. Alle Autor*innen haben langjährige Felderfahrungen in unterschiedlichen Regionen. Ethnolog*innen erheben ihre Daten »im Feld«, also in der Lebenswelt der Untersuchten. Die Feldforschung ist zentrale Methode der Ethnologie und umfasst unterschiedliche Verfahren der Datenerhebung. Der Band vermittelt Grundkenntnisse der empirischen Datenerhebung und dient damit als praktischer Leitfaden - sowohl für Studierende als auch für Lehrende. Die Texte bieten wertvolle Hilfe bei der Vorbereitung einer Feldforschung, geben eine Übersicht über einzelne Verfahren und regen zur näheren Auseinandersetzung an. »Im Feld« dient der Band als Nachschlagewerk, wenn z.B. unvorhergesehene Probleme auftreten, und ermuntert dazu, verschiedene Methoden auszuprobieren.InhaltTeilnehmende Beobachtung (Brigitta Hauser-Schäublin, Göttingen) Systematische Beobachtung (Bettina Beer, Luzern)Zur Bedeutung der Sprache für die ethnologische Feldforschung (Thomas Widlok, Köln)Qualitative ethnographische Interviews (Judith Schlehe, Freiburg)Strukturierte Interviews und Fragebögen (Martin Sökefeld, München)Ethnographischer Zensus (Julia Pauli, Hamburg)Die Genealogische Methode (Roland Hardenberg, Frankfurt a. M.)Die ethnologische Netzwerkanalyse (Michael Schnegg, Hamburg)Kognitive Methoden (Christoph Antweiler, Bonn)Digitale Ethnographie (Anika König, Luzern)Audiovisuelle Forschungsmethoden (Laura Coppens, Martha-Cecilia Dietrich, Michaela Schäuble, Bern)Dokumentation von Feldforschungsdaten (Hans Fischer, Hamburg und Bettina Beer, Luzern)Ethik und Reflexivität in der Feldforschung (Hansjörg Dilger, Berlin) Jetzt reinlesen: Inhaltsverzeichnis(pdf)
Ethnologie als Angewandte Wissenschaft
Das Zusammenspiel von Theorie und Praxis
- 388pages
- 14 heures de lecture
Die Angewandte Ethnologie beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Transformationen und interkulturellen Begegnungen. Ein zentrales Thema ist die kulturelle Aneignung, das seit langem diskutiert wird. Das Buch untersucht, wie lokale und globale Perspektiven miteinander verknüpft sind und welche Herausforderungen und Chancen sich aus diesen Schnittstellen ergeben. Es bietet einen tiefen Einblick in die vielfältigen Aspekte und Fragestellungen, die in der modernen ethnologischen Forschung von Bedeutung sind.
Die unerschöpfte Theorie
- 224pages
- 8 heures de lecture
Was vor 20 Jahren kaum jemand für möglich gehalten hätte, ist heute Realität: die Debatte, ob die Evolutionstheorie oder der Schöpfungsmythos an Schulen gelehrt werden soll, hat Europa erreicht. Dahinter steht eine starke evangelikale Lobby, die darum bemüht ist, religiöse Denkmuster wieder stärker im Unterricht zu verankern. In den Diskussionen spiegelt sich aber auch die distanzierte Haltung größerer Bevölkerungskreise gegenüber wissenschaftlichen Erklärungsmustern im Allgemeinen. Der Sammelband knüpft an den Kongress ¡Die erschöpfte Theorie? an. Dieser näherte sich dem Themenkomplex in zwei Schritten: zunächst wurde die Auseinandersetzung um Evolution und Schöpfung als gesellschaftlicher Konflikt dargestellt. Anschließend wurde die Frage erörtert, inwieweit ein naturalistisches, auf den Theoremen der Evolution aufbauendes Weltbild auch auf Fragestellungen des sozialen Lebens eine Antwort geben kann – ohne dem Ziel gesellschaftlicher Emanzipation entgegenzulaufen. Dabei wurden insbesondere Wert und Grenzen der Soziobiologie diskutiert.
1914 - Welt in Farbe
- 143pages
- 6 heures de lecture
Unser fotografisches Gedächtnis der Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts scheint aus schwarz-weißen Bildern zu bestehen. Doch bereits vor dem Ersten Weltkrieg erfuhr die Farbfotografie dank Albert Kahn (1860–1940) und anderer Pioniere entscheidende Impulse. Der wohlhabende Bankier nutzte sein Vermögen, um das von den Brüdern Lumière erfundene farbfotografische Verfahren zu fördern und »Les archives de la planète« anzulegen, in denen er über 70 000 Farbbildaufnahmen aus aller Welt zusammentrug, um am Vorabend des Krieges ein Zeichen der Völkerverständigung zu setzen: Das Fremde rückte so in sichtbare Nähe. Der Band präsentiert eines der größten Fotoprojekte der damaligen Zeit und setzt es mit den Farbfotografien von Sergej Michailowitsch Prokudin-Gorskii sowie den Alben von Adolf Miethe und Buchwerken wie Bilder aus den deutschen Kolonien des Carl Weller-Verlages in Beziehung. Ausstellung: LVR-LandesMuseum Bonn 24.9.2013–23.3.2014 Die Ausstellung bildet den Auftakt des LVR-Projekts 1914 – Mitten in Europa | Martin-Gropius-Bau, Berlin 1.8.–2.11.2014 Die vorgestellten Künstler (Auswahl): Léon Busy, Jules Gervais-Courtellemont, Auguste Léon, Marguerite Mespoulet, Adolf Miethe, Stephane Passet, Sergej M. Prokudin-Gorskii
Mensch und Weltkultur
Für einen realistischen Kosmopolitismus im Zeitalter der Globalisierung
- 321pages
- 12 heures de lecture
Die global vernetzte Welt wird kleiner und lässt uns nach kulturübergreifenden Orientierungen suchen. Politik und Religion brauchen ein Gespräch darüber, was die Einheit der Menschheit ausmacht. Wie kann eine humane Weltkultur aussehen, die Erfahrungen der europäischen Welt nicht einfach universalisiert? Christoph Antweiler bringt die Debatte um globale Ethik erstmals mit breiten kulturvergleichenden Erkenntnissen zusammen und befragt zentrale Positionen zu Kosmopolitismus und Weltgesellschaft, etwa von Anthony Appiah und Martha Nussbaum, auf ihre Tauglichkeit für den interkulturellen Umgang.
Grundpositionen interkultureller Ethnologie
- 130pages
- 5 heures de lecture