Von der Kraft des Wassers Leben auf der Erde ist ohne Wasser nicht denkbar. Und Wasserkraft ist das Musterbeispiel nachhaltiger Energienutzung. Ohne sie wäre die Weltwirtschaft längst nicht mehr funktionsfähig. Denn hinter den fossilen Energieträgern Kohle, Öl und Gas rangiert die Wasserkraft heute mit 19 Prozent weltweit an vierter Stelle in der Erzeugung von elektrischem Strom; dabei könnte theoretisch sogar der gesamte Strombedarf der Welt allein mit Wasserkraft erzeugt werden. Doch der Bau von Wasserkraftanlagen hätte negative Folgen für die Umwelt und scheitert oft an mangelnden finanziellen Mitteln. Andererseits steht die Wasserkraft, anders als Wind und Sonne, rund um die Uhr zur Verfügung. Bei kluger Nutzung und unter Einsatz von modernster Technik könnte zukünftig sogar das Ökosystem weitgehend unangetastet bleiben. Vor- und Nachteile der Wasserkraft, ihre gleichermaßen produktive wie zerstörerische Wirkung und auch die enge Verzahnung der Wasserkraftnutzung mit der nie völlig beherrschbaren Natur wird in diesem Buch anschaulich dargestellt. Experten aus verschiedenen Teilen der Welt kommen zu Wort und machen auch komplexere technische, ökologische und wirtschaftliche Sachverhalte nachvollziehbar. Englische Ausgabe
Georg Küffner Livres






Die heimlichen Champions der Technikgesellschaft Antreiben, Wandeln und Bewegen: So lautet der Dreiklang des technischen Fortschritts. Ob ein Gewicht gehoben, ein Fahrzeug beschleunigt oder ein Gas durch eine Rohrleitung gepumpt werden muss, die Apparaturen der modernen High-Tech-Gesellschaft funktionieren nach immer denselben Wirkungsprinzipien. Antriebstechnik ist überall. In einem reich bebilderten Band, der mit einem Essay von Sten Nadolny eingeleitet wird und vor allem auch interessierte Laien ansprechen soll, wird die ganze Bandbreite der faszinierenden technischen Erfindungen und Lösungen in diesem Bereich vorgestellt.
Wie hat man es geschafft, den Schiefen Turm von Pisa zu stabilisieren? Wie „funktionieren“ Hängebrücken? Diese und rund zwei Dutzend andere spannende Geschichten zeigen, daß Technik keineswegs nur von Fachleuten verstanden werden kann. Technik läßt sich anschaulich und unterhaltsam darstellen. Dabei ist das Spektrum riesig. So stecken auch hinter der eher simpel klingenden Frage, wie man warmes und kaltes Wasser am effektivsten mischt, ungeahnte Erstaunlichkeiten …
Bei der Erzeugung von Elektrizität liegt die Wasserkraft bereits heute weltweit an vierter Stelle. Man könnte sogar den gesamten Strombedarf der Welt mit Wasserkraft decken, was mit Auswirkungen auf die Tier- und Pflanzenwelt verbunden ist und einen hohen Kapitalaufwand erfordert. Wasser ist der Energieträger schlechthin: Seine Nutzung geht nicht mit der Freisetzung umweltschädigender Gase und anderer Substanzen einher, er ist unbegrenzt nutzbar und als Wasserkreislauf ewig vorhanden. Dieses Buch gibt einen gut verständlichen, umfassenden Überblick über die technische Nutzung der Wasserkraft, ihre gesellschaftlichpolitischen und ökonomischen Implikationen bis hin zu ihrer zentralen Rolle in einer ökologisch-nachhaltig orientierten Energiegewinnung.
Spitzentechnik in Deutschland
Von Der Forschung Zur Anwendung