Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Eduard Becker

    Gewusst wie
    Meilenzauber - Zaubermeilen
    Das ausgelagerte Forderungsmanagement: Factoring
    Ansätze zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos festverzinslicher Wertpapiere
    Formen und Bedeutung des Akkreditivs in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
    Auswirkungen der Internationalisierung von Rechnungslegung auf das kennzahlengestützte Bonitätsratingverfahren
    • Inhaltsangabe:Einleitung: Die Internationale Rechnungslegung ist im Vormarsch. Seit einigen Jahren ist zu beachten, dass die Unternehmen sich bei der Aufstellung ihrer Jahresabschlüsse nicht mehr nur an den für Deutschland gültigen Vorschriften des HGB orientieren. Zunehmend werden Abschlüsse deutscher Unternehmen nunmehr auch nach den international anerkannten US-Generally Accepted Accounting Principles (US-GAAP) oder den supranationalen International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Betrachtet man die Entwicklung der Wirtschaft während der letzten 10 Jahre, so lässt sich eine ganze Reihe von Einflüssen ausmachen, die als Auslöser für eine internationale Ausrichtung der Jahresabschlüsse deutscher Unternehmen angeführt werden können. Beispielsweise sind heute Internationale Abschlüsse ein Zulassungskriterium an vielen Börsen; an der deutschen Börse sind den Segmenten TecDAX und ab 2002 im SDAX Jahresabschlüsse nach IFRS oder US-GAAP vorzulegen. Im Anschluss an die Einleitung werden im zweiten Kapitel dieser Diplomarbeit zunächst die konzeptionellen Grundlagen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS vorgestellt. Das dritte Kapitel beinhaltet die Beschreibung des Bonitätsratingprozesses sowie derer Bedeutung für Basel II. Der externe Analyst ist bei der jahresabschlussanalytischen Bonitätsbeurteilung eines Unternehmens weitgehend auf die der Rechnungslegung entnehmbaren Daten angewiesen. Daher sind im vierten Kapitel die für das kennzahlengestützte Bonitätsratingverfahren relevante Rechnungslegungsbestandteile (Bilanzpositionen) sowie deren durch das den Bilanzierungsnormen innenwohnenden bilanzpolitisch ausnutzbare Gestaltungspotential, d.h. Ermessensspielräume und Wahlrechte, zu beschreiben. Um den Informationswert der einem IFRS-Abschluss zu entnehmenden Rechnungslegungsdaten abschließend beurteilen zu können, wird ein Vergleich mit den entsprechenden HGB-Vorschriften vorgenommen. Im fünften Kapitel wird schließlich aufbauend auf den Erkenntnissen der vorangegangenen Abschnitte der Frage nachgegangen, inwiefern sich aufgrund divergierender Ansatz-, Bewertung-, Ausweis-, und Konsolidierungsgrundsätzen in der IFRS-Rechnungslegung der Aufbau einzelner ausgewählten Kennzahlen verändert und ob sich daraufhin Unterschiede zwischen dem Aussagegehalt von IFRS-konformen und HGB-konformen Kennzahlen ergeben. Zudem ist anhand eines Beispieles zu untersuchen, ob die spezifischen Offenlegungsvorschriften der IFRS-Rechnungslegung Auswirkungen [ ]

      Auswirkungen der Internationalisierung von Rechnungslegung auf das kennzahlengestützte Bonitätsratingverfahren
    • Die Arbeit behandelt die Herausforderungen internationaler Wirtschaftsbeziehungen in der Ära der Globalisierung. Sie analysiert die Auswirkungen unterschiedlicher Rechtssysteme, Handelsbräuche sowie unvorhersehbare staatliche Eingriffe und Währungsrisiken auf Investitionen und Finanzierungen. Durch die Betrachtung dieser Aspekte wird ein tiefes Verständnis für die komplexen Probleme entwickelt, die Unternehmen im globalen Markt begegnen.

      Formen und Bedeutung des Akkreditivs in internationalen Wirtschaftsbeziehungen
    • Das Zinsänderungsrisiko stellt eine wesentliche Herausforderung für festverzinsliche Wertpapiere dar, da tägliche Schwankungen im Zinsniveau die Kurswerte dieser Anlagen beeinflussen können. Diese Studienarbeit untersucht die Auswirkungen von Zinsänderungen auf den Geld- und Kapitalmarkt und beleuchtet die damit verbundenen Risiken. Anhand von theoretischen und praktischen Aspekten wird die Relevanz des Zinsänderungsrisikos für Investitionen und Finanzierungen analysiert.

      Ansätze zur Beurteilung des Zinsänderungsrisikos festverzinslicher Wertpapiere
    • Die Studienarbeit analysiert die Bedeutung von Außenständen für Unternehmen, insbesondere in Bezug auf deren Einfluss auf Liquidität und Ergebnisrechnung. Sie betont die Notwendigkeit einer sorgfältigen Überwachung und Behandlung dieser Forderungen, um finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Die Arbeit basiert auf Erkenntnissen aus dem Wintersemester 2002/03 an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen und bietet wertvolle Einblicke in das Management von Außenständen im betriebswirtschaftlichen Kontext.

      Das ausgelagerte Forderungsmanagement: Factoring
    • Dies sind vorwiegend heitere Geschichten vom Wachsen und Werden des Automenschen in heutiger Umgebung, geschrieben für Leute, die das Auto und das Autofahren lieben, beim Lesen gerne schmunzeln und nachdenken.

      Meilenzauber - Zaubermeilen