Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Gert Meier

    1 janvier 1937
    Die Externsteiner Laue nördlich von Oesterholz, Lippe
    Das Weser-System
    Die Kultstätten des Nordharzes und ihre frühgeschichtlichen Beziehungen zu den Externsteinen
    Das Kleinenberg-System
    Und das Wort ward Schrift
    Das Ende der D-Mark. Vision oder Wahn?
    • Das Weser-System
    • Das Geheimnis des Elsaß

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Viele Spuren deuten darauf hin, daß in der Jungsteinzeit im Elsaß eine Hochkultur geherrscht hat. Viele Orte im Elsaß sind Bestandteil des oberrheinischen Gitternetzes, dessen Lage Ergebnis einer systematischen Planung ist. Eine solche Planung setzt einen hohen Stand geodätischen und mathematischen Wissens voraus. Es wurde erst viele tausend Jahre später wieder erreicht. Warum ging es zwischenzeitlich verloren? Auch die Heilkunst hatte ein hohes Niveau. Der Odilienberg, noch heute der heilige Berg des Elsaß, war vor allem ein die Kräfte der Erden nutzendes vorgeschichtliches Klinikum. Die Odilienquelle legt noch heute davon Zeugnis ab. Daß hier vor allem geheilt wurde, zwigen die ausgedehnten, noch heute aktiven Anlagen vor dem Kloster. Auch der Heilplatz ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Warum? Nicht weniger Rätsel gibt die Heidenmauer auf, die den Odilienberg umgibt. Dreihunderttausen Steinblöcke, mit schwalbenschwanzartigen Zapfen und Kerben miteinander verfugt, bilden das Baumaterial des Walles, eines der größten Bauwerke Alteuropas. Niemand konnte bisher dieses archäologische Rätsel lösen. Was der Priester von Sais dem Solon erzählte, dürfte auch für das Elsaß gelten: Eine Zivilisation wurde so gründlich vernichtet, daß nur noch Namen blieben. Der Leser dieses Buches jedoch erfährt mehr.

      Das Geheimnis des Elsaß