Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wilhelm Droste

    Budapest
    Ungarn
    Deutsche und Ungarn - eine besondere Beziehung
    Revisiting memory
    Pécs
    • Dieses Reise- und Lesebuch bietet vielfältige Zugänge zu einer Stadt voller Gegensätze, auch über das Europäische Kulturhauptstadtjahr 2010 hinaus. Es vereint Gedichte und Erzählungen europäischer Schriftsteller mit Essays, Portraits sowie Kapiteln zu Kultur, Alltag und Geschichte von namhaften ungarischen Autoren, Künstlern und Journalisten. Der Band zielt darauf ab, die Poesie des Ortes zu vermitteln und Reisende zu Entdeckungen zu inspirieren, sei es zu Sehenswürdigkeiten oder spannenden Abwegen. Die Themen umfassen unter anderem den Jugendstil, Bauhaus, die Filmkultur, die Vielfalt der Bevölkerung, türkische Einflüsse, die Geschichte der Roma, die katholische Prägung, sowie jüdische Spuren in der Stadt. Zwölf „Gesichter der Stadt“ werden in Bild und Text vorgestellt, darunter der Fußballer Pál Dárdai, der Maler Csontváry, der Filmregisseur Béla Tarr und der Dichter Nikolaus Lenau. Eine jüdische Dynastie, die die Stadt mitgeprägt hat, wird ebenfalls gewürdigt. Ein informativer Anhang und Übersichtspläne machen das Buch zu einem idealen Begleiter für Rundgänge und Spurensuchen.

      Pécs
    • Erinnerung ist trügerisch, denn das Gedächtnis kann Vergangenheit nicht einfach speichern. Manche zerbrechen an ihrer Erinnerung, andere bewahrt sie davor, an der Gegenwart zu zerbrechen, immer aber beeinflusst sie unsere Identität. »Revisiting Memory-Gedächtnisspuren« geht dem Phänomen Erinnerung mit einem bewusst gebrochenem Blick – zwischen Selbst- und Fremdwahrnehmung auf den Grund: Je zwei Leute, ein Fotograf und ein Schriftsteller, einer aus Ungarn und einer aus Deutschland, begeben sich gemeinsam an ihre jeweiligen Erinnerungsorte. André Lützen (Fotos) und Krisztián Grescó (Text) besuchen einen obskuren Vorort von Hamburg und ein ebenso obskures Dorf in der ungarischen Tiefebene. Christiane Neudecker (Text) und Gabriella Csoszó (Fotos) begaben sich ins deutsch-ungarische Nirwana zwischen der Insel Amrum in der Nordsee und dem Örtchen Marcali in Südwestungarn. Lilla Khoór (Fotos) und Arno Geiger (Texte) waren bei den Ringern in Wolfurt bei Bregenz am Bodensee und der Großmutter in Solt bei Dunaföldvár an der Donau. Julia Baier (Fotos) und Attila Bartis (Text und Fotos) fuhren tief hinein in den Bayrischen Wald und hoch hinauf ins rumänische Siebenbürgen.

      Revisiting memory
    • Gehören die seit dem Mittelalter äußerst engen Beziehungen zwischen den beiden Völkern der Vergangenheit an oder sind sie eine besondere Chance für Ungarn in einer westeuropäisch dominierten Union? Es diskutierten: Sándor Peisch, Elisabeth Knab, Krisztián Ungváry, Paul Kárpáti, Wilhelm Droste. Moderation: Andreas Oplatka, Neue Zürcher Zeitung.

      Deutsche und Ungarn - eine besondere Beziehung