Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stefan Pfeiffer

    30 juillet 1974
    Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich
    Schizophrenie für Anfänger
    Kommunale Buchführung Sachsen-Anhalt
    Das soziale Zeitalter
    Die Logik des Verlierens
    Der Bockfrosch
    • Der Bockfrosch

      Eine Fabel

      • 80pages
      • 3 heures de lecture

      Die Erzählung folgt dem kleinen Frosch, der durch eine Reihe von unerwarteten Ereignissen zum König des Waldes aufsteigt. Dabei werden humorvolle und nachdenkliche Momente miteinander verwebt, die die Herausforderungen und Höhen und Tiefen seiner Herrschaft beleuchten. Die Geschichte thematisiert die Vergänglichkeit von Macht und die oft unvorhersehbaren Wendungen des Schicksals.

      Der Bockfrosch
    • Die Logik des Verlierens

      Wege aus der Opferrolle

      Dieses Buch bietet eine unterhaltsame Sammlung von Artikeln über die Kunst der sanften Selbstbehauptung und positives Denken. Es zeigt, wie man mit Selbstsicherheit und Gelassenheit die Herausforderungen des Alltags meistert, auch wenn man nicht immer gewinnt.

      Die Logik des Verlierens
    • Wir befinden uns auf dem Weg ins Soziale Zeitalter oder sind bereits mitten darin. Neue Kulturtechniken und Verhaltensweisen gepaart mit der Verfügbarkeit des Netzes und sozialer Technologien verändern die Welt: Politik, Unternehmen, Geschäfts- und Privatleben. Die Piratenpartei zieht in das Berliner Parlament ein. Die Unruhen in England werden durch soziale Medien angeheizt. Der arabische Frühling ist ohne Handy und Videos nicht denkbar. DListe der sozialen Phänomene setzt sich schier endlos fort. Weniger offensichtlich, aber deshalb nicht weniger relevant sind die Veränderungen, die hinter den Unternehmensmauern vor sich gehen. Auch dort stehen unaufhaltsame Veränderungen an. Nicht nur die viel zitierten Digital Natives wollen soziale Technologien am Arbeitsplatz nutzen und sind bereit, Wissen viel offener zu teilen. Dieses Buch ist eine Zusammenstellung von Beiträgen, die Stefan Pfeiffer in seinem Blog digitalnaiv.com veröffentlicht hat. Sie zeigen seine ganz persönliche Entwicklung im Umgang mit dem Web 2.0 und sozialen Technologien zwischen 2009 und 2011.

      Das soziale Zeitalter
    • Schizophrenie für Anfänger

      Eine verständliche Einführung für psychisch Kranke und Interessierte

      Psychische Krankheit ist der unvorbereitete Aufbruch in ein unbekanntes Land. Gut informiert findest man sich besser zurecht. Die Broschüre „Schizophrenie für Anfänger“ wurde von einem krisenerfahrenen Psychotiker entworfen und bietet eine erste Orientierung für Betroffene und Angehörige, indem sie leicht verständlich über viele wichtige Kernfragen von Krankheit und Psychiatrie informiert

      Schizophrenie für Anfänger
    • Unter der Herrschaft der makedonisch-griechischen Dynastie der Ptolemäer (323-30 v. Chr.) entstand in Ägypten eine multikulturelle Gesellschaft. Die fremden Könige ließen ihre Untertanen nach der je eigenen Fasson leben: Die zahlreichen, meist griechischen Zuwanderer stellten zwar die deutlich privilegierte Schicht, doch sorgten die Könige auch für die einheimischen Kulte und förderten die ägyptische Priesterschaft. Um aber in dieser Pluralität der Lebensformen und Religionen eine sinnstiften

      Herrscher- und Dynastiekulte im Ptolemäerreich
    • Grenzen austesten und verrücken Stefan Pfeiffer (geb. 1981 in Schwedt, lebt und arbeitet in Berlin) malte jahrelang realistische und hyperrealistische Bilder, Porträts und Stillleben. Seit 2012 verhandelt der Meisterschüler von Thomas Zipp nicht nur inhaltliche Fragen von Abstraktion und Figuration, sondern auf oftmals ironische Weise auch die Bedingungen und Möglichkeiten von Malerei. Pfeiffers erste Monografie enthält Texte von Zdenek Felix, Marcus Hurttig und Gertrude Wagenfeld-Pleister. Testing and Pushing Boundaries For years, Stefan Pfeiffer (b. 1981 in Schwedt; lives and works in Berlin) painted realist and hyperrealist pictures, portraits, and still lifes. Since 2012, the artist, who is a student in Thomas Zipp’s master class, has not only explored substantial questions of abstraction and figuration, he has also probed the premises and possibilities of painting. Pfeiffer’s first monograph contains essays by Zdenek Felix, Marcus Hurttig, and Gertrude Wagenfeld-Pleister.

      No added sugars
    • Vortag, gehalten als Antrittsvorlesung am 2. Juli 2014. Stefan Pfeiffer wurde 2004 in Trier promoviert. Nach der Habilitation 2007 wechselte er nach Mannheim und dann Münster. Von 2010 bis 2013 war er Professor für Antike und Europa an der TU Chemnitz, seit 2013 ist er Inhaber der Professor für Alte Geschichte an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zu seinen Hauptforschungsgebieten gehört das Griechisch-Römische Ägypten, der Kulturkontakt zwischen Ost und West und der antike Herrscherkult.

      Alexandria in Ägypten, Ägypten in Alexandria
    • Nach dem Zerfall des Reiches Alexanders des Großen übernahmen in den Diadochenkämpfen die Ptolemäer ganz Ägypten, das sie als Pharaonen bis zur Eingliederung in das römische Weltreich regierten. Unter ihrer 300-jährigen Herrschaft etablierte sich Ägypten zum wichtigsten, einflussreichsten und wirtschaftlich prosperierendsten Diadochenreich - die letzte Herrscherin, Kleopatra, fasziniert bis heute. Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Reise durch die Geschichte Ägyptens in der hellenistischen Zeit und vermittelt die Grundlagen der antiken multikulturellen Welt am Ufer des Nils. Entlang der Reihe der Pharaonen wird der Leser in die Politikgeschichte Ägyptens eingeführt, gewinnt aber auch Einblicke in die Alltags-, Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte.

      Die Ptolemäer