Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Joachim Ludwig

    Lehrerbildung in Potsdam
    Sozialräumliche Forschungsperspektiven
    Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln
    Lernende verstehen
    Mit Kapital die Schöpfung retten
    Last Call
    • Last Call

      Wie der Weckruf irischer Wirte die Apokalypse verhindern könnte

      • 200pages
      • 7 heures de lecture

      Die Chronik beleuchtet die entscheidenden, oft ignorierten Warnungen vor dem drohenden Ende der Menschheit. Sie beginnt mit der biblischen Apokalypse und führt über verschiedene historische und aktuelle Appelle bis hin zu den jüngsten Krisen wie der Corona-Pandemie und dem Ukraine-Krieg. Durch diese prägnante Dokumentation wird der Leser auf die wiederkehrenden Botschaften aufmerksam gemacht, die dringend zur Veränderung aufrufen, um das Überleben auf der Erde zu sichern.

      Last Call
    • Mit Kapital die Schöpfung retten

      Es gibt nur Eine zweite Chance: Erneuerte soziale Markt- und Kreislaufwirtschaft

      Anerkannte Experten sagen voraus, dass der Kollaps der fur das Leben wesentlichen OEkosysteme wie die Weltmeere und tropischen Regenwalder kaum noch zu verhindern ist. Was wir brauchen, ist "nur" ein Verursacherprinzip fur die Ruckgewinnung und eine Marktwirtschaft, fur die wir das Soziale viel umfassender und vor allem einklagbar definieren.

      Mit Kapital die Schöpfung retten
    • Die empirische Untersuchung beleuchtet zwei zentrale dunkle Flecken in der Erwachsenenpädagogik: Sie richtete den Blick auf die Lernenden und nicht, wie sonst üblich auf die Lehrenden - und sie analysiert die Praxis betrieblicher Weiterbildung. Die Betrachtung des Bildungsprozesses aus der Perspektive der Lernenden und ihrer Lernbegründungen ist eigenwillig und irritierend. Die Ergebnisse werfen neues Licht auf die Bildungschancen, die in betrieblichen Modernisierungsprozessen bestehen. Methodisch ist der Band interessant, weil er eine ungewohnte Transparenz der einzelnen Rekonstruktionsschritte anbietet, die in der Literatur nur selten zu finden ist. Das Buch ermöglicht allen an der erwachsenenpädagogischen Theoriebildung und an der betrieblichen Weiterbildung interessierten Leserinnen und Lesern neue Perspektiven auf das Lernen Erwachsener.

      Lernende verstehen
    • Dieser Band stellt Forschungsprojekte vor, die pädagogisch-künstlerische Selbstverständnisse von Kunstschaffenden und deren Veränderungen im Rahmen pädagogischer Weiterbildungen untersuchen. Der Fokus liegt auf dem Denken und Handeln von Kunstschaffenden als pädagogisch Handelnde in ästhetischen Bildungsprojekten. Der Band bietet einen Überblick über verschiedene theoretische und methodische Forschungsansätze. Er bietet weiterhin Erkenntnisse über künstlerisch-pädagogische Identitätsfragen sowie über Wirkungen pädagogischer Weiterbildung hinsichtlich der Entwicklung pädagogischen Wissens und Handelns.

      Forschung zum pädagogisch-künstlerischen Wissen und Handeln
    • Räumlichkeit gewinnt in den Sozialwissenschaften an Aufmerksamkeit. Diese Entwicklung wird von verschiedenen Forschungsperspektiven zu unterschiedlichen (sozial) räumlichen Themen und Aspekten begleitet. Der Band widmet sich diesen vielfältigen disziplinären Ansätzen, Zugängen und Handlungsfeldern zur Sozialraumforschung, um die Möglichkeiten und Grenzen einzelner Herangehensweisen ausloten zu können.

      Sozialräumliche Forschungsperspektiven
    • Lehrerbildung in Potsdam

      eine kritische Analyse

      Die vorliegende Analyse der Lehrerbildung an der Universität Potsdam versteht sich als ein Beitrag zur aktuellen Diskussion um die Zukunft der Lehrerbildung. Die Analyse stützt sich auf drei Untersuchungsschwerpunkte. Im Band werden (1) zentrale Veröffentlichungen, Stellungnahmen und Gutachten zur Potsdamer Lehrerbildung ausgewertet und systematisch zusammengefasst, (2) wird die Entwicklung der Lehrerbildung am Beispiel ausgewählter Fächer im Rahmen einer Längsschnittanalyse aufgezeigt sowie (3) Ergebnisse einer Lehramtsstudierendenbefragung vorgestellt.

      Lehrerbildung in Potsdam
    • Dieser Band verbindet die Forschung zu Lernen und Lernberatung im Feld der Alphabetisierung mit der Erwachsenenbildungsforschung. Es wird erstens ein aktueller und systematisierter Überblick zur Alphabetisierungsforschung entlang der Forschungslinien in der Erwachsenenbildungswissenschaft gegeben. Zweitens werden die Ergebnisse eines Lernforschungsprojekts zu Lernbegründungen, Lernanlässen und Lernabbrüchen vorgestellt. Drittens liefert der Band einen Überblick zur Lernberatung in der Erwachsenenbildung und Alphabetisierung. Vorgestellt wird schließlich ein Lernberatungskonzept, mit dem sowohl die biografischen und sozialen als auch die gegenständlichen Seiten des Lernprozesses reflektiert und unterstützt werden können. Die Ergebnisse resultieren aus dem Forschungsprojekt SYLBE (Systematische Perspektiven auf Lernbarrieren und Lernberatung in der Erwachsenenalphabetisierung) im Rahmen des BMBF-Programms Alphabund. Der Band wendet sich an Wissenschaftler und Bildungspraktiker. Kostenloses Online-Material für die Praxis finden Sie unter „Zusatzmaterial“.

      Lernen und Lernberatung
    • Im Rahmen des BMBF-Programms Alphabund wurden neue Praxiskonzepte für die Lernberatung und Diagnostik in der Alphabetisierungsarbeit entwickelt. Auf den ersten Blick erscheinen Lernberatung und Diagnostik als gegensätzlich: Lernberatung als Instrument zum Fördern und Unterstützen, Diagnostik als Instrument zum Prüfen und Selektieren. Der Band stellt demgegenüber Praxiskonzepte für Lernberatung und Diagnostik vor, auf deren Grundlage beide Handlungsweisen mit dem Ziel der Förderung praktisch zusammengeführt werden können. Mithilfe von Checklisten und konkreten Handlungsempfehlungen hat der Leser die Möglichkeit, die für ihn passenden Lernberatungskonzepte auszuwählen oder zu kombinieren. Der Band richtet sich besonders an Planende, an Beratende und Kursleitende in der Alphabetisierung und Grundbildung. Die vorgestellten Praxiskonzepte zur Lernberatung richten sich darüber hinaus an alle Akteure der Erwachsenenbildung/Weiterbildung.

      Lernberatung und Diagnostik
    • Alle reden von Innovation und der Bedeutung des Wissens. Von Arbeit hingegen ist nurmehr die Rede, wenn es um Arbeitsplätze geht. Doch Wissen und Innovation werden in Arbeitsprozessen erzeugt. Der Zusammenhang von innovativer Arbeit und Innovationsfähigkeit in Wirtschaft und Gesellschaft ist enger denn je. Wie können innovative Arbeit und zur Innovationsfähigkeit in Deutschland beitragen? Der vorliegende Band zieht aus sozial-, wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Perspektive ein Resümee zum Stand der Arbeitsforschung und schlägt programmatisch die Brücke zur Innovationsforschung. Zu den Themen Innovationsarbeit, Innovations- und Wertschöpfungspartnerschaften, nachhaltige Nutzung von Humanressourcen und Veränderungskulturen werden neue Modelle, Methoden und empirische Befunde vorgestellt.

      Arbeitsforschung und Innovationsfähigkeit in Deutschland
    • Wie wird sich Erwachsenenbildung zukünftig weiter entwickeln? Wird sie sich im Bildungssystem behaupten können? Welchen Stellenwert wird sie angesichts der Forderung nach lebenslangem und selbstgesteuertem Lernen in der Wissensgesellschaft haben? Im Mittelpunkt des Bandes steht die Frage, ob und wie es der Erwachsenenbildung gelingt, Bildung als Aufklärung fortzuentwickeln.

      Erwachsenenbildung 1990 - 2022