Management-Konzepte von der Stange haben ausgedient. Denn Management heißt, sich dem permanenten Wandel zu unterwerfen und stets aufs Neue Veränderungen anzuschieben. Hier sind maßgeschneiderte Ansätze gefragt. Doch welcher Hilfen können sich Manager bedienen, wenn alle gängigen Denkmodelle auf überholten Vorhersagen beruhen? Für die erfolgreiche Unternehmensführung überträgt der Autor deshalb Erkenntnisse der Naturwissenschaft auf das Zusammenspiel der Kräfte in Unternehmen. So gelingt es zu verstehen, welche Veränderungen notwendig sind.
Hans-Dieter Krönung Livres




Die Gier des vagabundierenden Kapitals
Warum Rendite-Gier unser Wirtschaftssystem zu zerstören droht und Tugend-haftes Management die richtige Antwort ist
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Managementstrategien der unorthodoxen Art für alle Bankmanager, die etwas verändern und gestalten wollen.
Kostenrechnung und Unsicherheit
Ein entscheidungstheoretischer Beitrag zu einer Theorie der Kostenrechnung
InhaltsverzeichnisI. Erkenntnisziel der Verknüpfung von Kostenrechnung und Entscheidungstheorie.1. Das „Theorie-Praxis-Paradoxon“ in der Kostenrechnung.2. Die „entscheidungsorientierte Kostenrechnung“.3. Demski und Feltham (1976) Bewertungskonzept.4. Problemstellung und Untersuchungsgang.5. Modelltheoretische Grundlagen.II. Kostenrechnung als Informationssystem.1. Kosteninformationen im Grundmodell der Entscheidungstheorie.2. Gestaltung entscheidungsorientierter Auswahlsysteme.3. Informationswertkonzept.4. Ergebnisse zusammengefasst.III. Informationsart und Kostenbegriff.1. Kostenbegriff als Kriterium einer entscheidungsorientierten Kostentheorie.2. Kostenbegriff im Spannungsfeld von Validität und Objektivität.3. Entscheidungsfeld und ökonomische Beurteilung des Kostenbegriffs.4. Ökonomisches Wahlproblem.5. Ergebnisse zusammengefasst.IV. Ökonomische Konsequenzen alternativer Kostenrechnungsverfahren.1. Qualitätsmerkmal in der Kostenrechnung.2. Ökonomische Konsequenzen alternativer Verfahren unter Sicherheit.3. Systematische Fehler in der Kostenerfassung.4. Auswahlentscheidung unter Risiko.5. Marginal- versus Durchschnittsinformation.6. Ergebnisse zusammengefasst.V. Gemeinkostenproblematik.1. Relevanz des Gemeinkostenproblems.2. Zentrale Verfahren zur Behandlung des Problems.3. Motivationale Aspekte der Gemeinkostenentstehung.4. Konsistente Gemeinkostenschlüsselung. VI. Schlußbemerkung.