Hans-Joachim Böcking Livres






Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung
HGB und IFRS - Grundwerk zur Fortsetzung (min. 3 Ergänzungslieferungen). Grundwerk ohne Fortsetzung € 299,- - Rechtsstand: September 2024
Der Tagungsband „Deutsche Bilanzierung im Umbruch“ fasst die Vorträge und Diskussionen des 23. Münsterischen Tagesgespräches zusammen. Dabei werden die Themen BilMoG, SME-IFRS, Zukunft der deutschen Rechnungslegung (IFRS oder HGB?) sowie Auswirkungen der Entwicklungen aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen und der Abschlussprüfung aufgegriffen. Damit eignet sich das Buch v. a. für Personen aus dem Bereich der Rechnungslegung und Prüfung, insbes. Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Mitarbeiter mittelständischer Unternehmen.
Die Internationalisierung der Rechnungslegung entwickelt sich in Europa, einschließlich Deutschland, rasant. In diesem Tagungsband wird das Thema „Übergang der Rechnungslegung vom HGB zu den IFRS“ anhand von Referaten und Diskussionsbeiträgen des 19. Münsterischen Tagesgesprächs betrachtet. Die IFRS stellen hohe Anforderungen an Bilanzierende, Wirtschaftsprüfer und Bilanzleser. Bilanzierende müssen beispielsweise die Zeitwerte von Vermögenswerten und Schulden zuverlässig bestimmen, was bei geschätzten Fair Values herausfordernd ist. Der Wirtschaftsprüfer steht vor der schwierigen Aufgabe, die Zuverlässigkeit der Rechnungslegung zu gewährleisten, um den Adressaten entscheidungsrelevante Daten zu liefern. Der Tagungsband beleuchtet die Herausforderungen bei der Einführung einer Pflicht zur Veröffentlichung von IFRS-Abschlüssen für kapitalmarktorientierte Unternehmen in der EU und bietet interessante Lösungsmöglichkeiten. Die Referate stammen von hochrangigen Vertretern aus Wissenschaft und Praxis, darunter Themen wie Rechnungslegung als Teil der Finanzkommunikation, die Wahlrechte der EU-Verordnung zur IAS-Anwendung, die Zukunft der steuerlichen Gewinnermittlung und die Modernisierung der EG-Richtlinien. Abgerundet wird der Band durch die Diskussionen zu den Referaten.
Verbindlichkeitsbilanzierung
Wirtschaftliche versus formalrechtliche Betrachtungsweise
InhaltsverzeichnisProblemstellung.Erstes Kapitel: Alternativen wirtschaftlicher Betrachtungsweise im Bilanzrecht.Zweites Kapitel: Kriterien der bilanzrechtlichen Verbindlichkeiten.Drittes Kapitel: Passivierungszeitpunkt.Viertes Kapitel: Umweltschutzrückstellungen als Anwendungsbeispiel.Zusammenfassende Thesen.Urteilsverzeichnis.
InhaltsverzeichnisEinführung.I. Skizze des Untersuchungsziels.II. Die Abzinsungsurteile des Bundesfinanzhofs.III. Zwischenergebnis.Erstes Kapitel Grundlagen.I. Zinsen.II. Die Verzinslichkeit in den herkömmlichen Bilanzrechtskonzeptionen.III. Grundzüge der modernen Bilanzrechtskonzeption.Zweites Kapitel GoB-System und Verzinslichkeit.I. Sinn und Zweck des Anschaffungswertprinzips.II. Sinn und Zweck des Zeitwertprinzips.III. Bilanzierungsgrundsätze für normalverzinsliche Darlehen und Kaufgeschäfte auf Ziel.IV. Der Grundsatz der Nettobilanzierung von Zero-Bonds.V. Der Grundsatz der Einzelbewertung bei verdeckten Kauf- und Darlehensgeschäften.VI. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten.VII. Das Abzinsungsverbot bei Rückstellungen für drohende Verluste aus schwebenden Geschäften.Zusammenfassung.Abkürzungsverzeichnis; Hinweise zur Zitiertechnik.Urteilsverzeichnis.