Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Catherine Griefenow Mewis

    Oromo oral poetry seen from within
    Zbigniew Czarnuch, jego misją jest edukacja
    A grammatical sketch of written Oromo
    On results of the reform in Ethiopia's language and education policies
    Cushitic and omotic languages
    Afrikanische Horizonte
    • Afrikanische Horizonte

      • 172pages
      • 7 heures de lecture

      Der Band enthält eine Sammlung von Artikeln, die zu Ehren von Hildegard Höftmann anlässlich ihres 80. Geburtstages im Oktober 2007 von ehemaligen Kollegen und Schülern geschrieben wurden. Höftmann hat seit den 60er Jahren die Afrikaforschung der DDR in entscheidendem Maße mitgestaltet. Die Beiträge der Gratulanten zu sprachlichen, kulturwissenschaftlichen und historischen Themen spiegeln gleichzeitig auch die Bandbreite der Forschungsinteressen der Jubilarin wider. Ein Sudanforscher schreibt über „Sprechende“ Scherben, eine Ethnologin über Ernährung und sozialen Wandel in Benin. Ein Historiker schildert Ereignisse um Ernst Dammann, der an das Berliner Afrikainstitut berufen worden war, um für die DDR Afrikanisten auszubilden. Ein anderer Historiker beschreibt den Alltag an ostafrikanischen Missionsstationen. Die Geschichte des modernen Swahili-Deutschen Wörterbuches, dessen erste Ausgabe Höftmann im Jahre 1963 publizierte, wird ebenso dargestellt wie ein medialer Diskurs um Interpretation von Geschichte in Zanzibar oder der Beitrag Georg Schweinfurths zur Kenntnis von Flora und Fauna des alten Ägypten. Mit den linguistischen Artikeln bedanken sich ehemalige Schüler aus Berlin und Benin für den prägenden Einfluss, den die Jubilarin an beiden Wirkungsstätten als Hochschullehrerin ausgeübt hat.

      Afrikanische Horizonte
    • Cushitic and omotic languages

      • 350pages
      • 13 heures de lecture

      What unifies Cushitic and Omotic studies, along with the limited number of scholars in this field, is the distinct genetic division of languages in East Africa. While identifying Cushitic, Omotic, or Semitic languages is relatively straightforward, the region's uniqueness plays a crucial role. Northeast Africa stands out due to its landscape, mild highland climate, the predominance of the Ethiopic race, significant Semitic influence over the past two and a half millennia, and a rich indigenous Christian culture. These factors create a distinct cultural province, making it the third major geographic-cultural area in Africa, alongside White and Black Africa. This complexity adds to the region's allure and informs our scholarly engagement. The contents include comparative articles on Afro-Asiatic comparisons, Cushitic and Omotic languages, and specific studies on languages such as Agaw, Ma’a, and Oromo. Contributions cover various topics, including etymological indices, verbal inflection, the rise of new terms, and the history of written literature. The documentation of findings from international conferences on Cushitic and Omotic languages further enriches the discourse, showcasing the depth and diversity of research in this fascinating field.

      Cushitic and omotic languages
    • This publication reflects the results of the Ethiopian education reform as well as the exceptional efforts that multiethnic Ethiopia undertakes in order to cope with the challenges arising from the population explosion. More than 55 per cent of the 77 million Ethiopians are under the age of 18 years. The great social and political changes started in Ethiopia at the beginning of the 1990s have resulted in the substitution of the educational system based on Amharic and English by one which uses a multilingual approach. According to the Ministry of Education 22 out of the 84 languages spoken in Ethiopia are now used as media of instruction in primary schools. The book presents the lectures delivered at the workshop “On the Results of the Reform in Ethiopia’s Language and Education Policy” held at Addis Ababa University in April 2006 by Ethiopian education experts and a German research team. Their contribution has facilitated a subsumption into the historical context and has given insight into the analyses of the use of 8 Ethiopian languages in primary schools in different regions of the country.

      On results of the reform in Ethiopia's language and education policies
    • Das Oromo gehört zur ost-kuschitischen Sprachgruppe der afro-asiatischen Sprachfamilie und ist eine der am weitesten verbreiteten Sprachen Afrikas. Etwa 25 Millionen Menschen sprechen es hauptsächlich in Äthiopien, Kenia und Somalia, sowohl als Muttersprache als auch als Verkehrssprache. In Oromiya, dem größten äthiopischen Bundesstaat, hat das Oromo offiziellen Status und wird in Verwaltung und Bildung verwendet. Bisher wurde jedoch kein Dialekt als Standardsprache festgelegt. Die Kurzgrammatik basiert auf Materialien des geschriebenen Oromo, darunter Ausgaben der Zeitschrift “Wiirtuu”, Lehrbücher und Romane des Schriftstellers Dhaabaa Wayyeessaa sowie ein Konversationsbuch und orale Literatur. Der Fokus liegt auf der grammatischen Struktur des Oromo, insbesondere der nominalen und verbalen Morphologie. Das erste Kapitel behandelt die Phonologie, während das zweite Kapitel detailliert die Morphologie behandelt. Das abschließende Kapitel widmet sich den syntaktischen Besonderheiten. Die Informationen werden in übersichtlichen Tabellen präsentiert. Die Arbeit richtet sich vor allem an Studierende der Oromo-Sprache, ist aber auch für Linguisten von Interesse. Die Autorin, PD Dr. Catherine Griefenow-Mewis, war bis zu ihrer Emeritierung Lektorin für Oromo an der Humboldt-Universität in Berlin.

      A grammatical sketch of written Oromo
    • INHALT Tesema Ta'a: Oromo Traditional Songs Tamene Bitima: On some Oromo Historical Poems Abdullahi A. Shongolo: Boran Traditional Blessings and Prayers Dabala Goshu / Ronny Meyer: A People Blessed and Accursed by God – The Waata Around Lake Zway Tadesse Jaleta Jirata: Social Functions of Oromo Proverbs Tamene Bitima: Oromo Riddles In unserem Programm sind weitere Grammatik-, Text- und Wörterbücher zum Oromo und den Oromo-Dialekten erschienen: „A Concise Vocabulary of Orma Oromo (Kenya)“, ISBN 978-3-89645-063-0. „A Dictionary of Oromo Technical Terms. Oromo-English“, ISBN 978-3-89645-295-5. „A Grammar of Boraana Oromo (Kenya) – Phonology, Morphology, Vocabularies“, ISBN 978-3-89645-485-0. „A Grammatical Sketch of Written Oromo“, ISBN 978-3-89645-039-5. „Goldgrube – Oromo-Sprichwörter und -Redewendungen“, ISBN 978-3-927620-29-2. „Lehrbuch des Oromo – Eine praktische Einführung“, ISBN 978-3-927620-05-6. „Lehrbuch des Oromo mit Übungsbuch“, ISBN 978-3-89645-578-9. „Oromo Übungsbuch“, ISBN 978-3-927620-11-7. „Towards the Genetic Classification of the Afaan Oromoo Dialects“, ISBN 978-3-89645-487-4.

      Oromo oral poetry seen from within
    • Das Somali gehört zur Gruppe der kuschitischen Sprachen und wird in Somalia, Äthiopien, Kenia und Djibouti von etwa 10 Millionen Menschen gesprochen. In den 70er-Jahren wurde es als Staats-, Amts- und Schulsprache in Somalia eingeführt, was die Standardisierung der Sprache förderte. Eine kontinuierliche Entwicklung der Schriftsprache wird jedoch bis heute durch die Bürgerkriegsjahre und die schlechte politische und wirtschaftliche Lage behindert. Das vorliegende Lehrbuch ist eine überarbeitete Fassung des 1987 veröffentlichten „Lehrbuch des Somali“. Bewährte Texte der ersten Auflage wurden beibehalten, während die Orthografie an die aktuellen Entwicklungen angepasst wurde. Die neue Ausgabe umfasst 19 Lektionen und bietet ein Somali-Deutsch sowie ein Deutsch-Somali Glossar. Jede Lektion enthält einen einleitenden Text mit Vokabelliste, einen Grammatikteil, Übungen sowie einen abschließenden Text mit Vokabelliste. Eine Einführung in die Lautlehre des Somali ist ebenfalls enthalten. Die Vokallänge wird durch doppelte Vokalschreibung gekennzeichnet. Das Lehrbuch zielt darauf ab, Kenntnisse des Somali für aktiven und passiven Gebrauch zu vermitteln und eignet sich auch für Selbstunterricht. Es behandelt das Standard- oder Common Somali und verzichtet bewusst auf eine vollständige Angleichung der Rechtschreibung, um eine realistische Sprachdarstellung zu bieten. Ergänzende Materialien in englischer Sprache sind ebenfalls verfügbar.

      Lehrbuch des Somali