Johan Corthals Livres



Der Text hat zeitweise als Vorlage für Übungen und Seminare in der Indogermanistik an der Universität Hamburg gedient. Er war als einfacher Begleiter zum Verständnis der Grundbegriffe gedacht. Aus dem Inhalt: Hilfsmittel, die indogermanischen Sprachen, methodische Fragen besonders zur sprachlichen Rekonstruktion, Grundlagen der indogermanischen Lautlehre (unter anderem zur Kentum-Satem-Frage und zur Laryngaltheorie), Fragen der Wortbildung (unter anderem zum komplexen Verhältnis von Wurzel, Suffix, Akzent und Ablaut sowie zur Kompositionsbildung), Fragen der Flexion (unter anderem zur Entstehung der grammatischen Zeit- und Genuskategorien). Kapitel zur Syntax und Wortschatz könnten einer späteren Fassung eingefügt werden.
Aus dem (der historische Rahmen, Überblick und Einteilung, Erzählungen zur frühen Vorgeschichte, die Sagen von Ulster, die Sage von Conaire Mór, die frühen Königssagen, die Finnsage, Erzählungen zur frühen christlichen Zeit, die Seereisen, antike Stoffe, die Überlieferung) - Übersetzungen (Die Vernichtung von Dinn Ríg, Fortsetzung der 'Werbung um Étaín', Geschichte vom Schwein des Mac Dathó, Abenteuer der Söhne von Eochaid Muigmedón, die Werbung um Becfhola, Cú Chulainns Geisterwagen, die Seereise von Snedgus und Mac Riagla, Beginn des 'Gesprächs der Alten') - Irische Wörter und Namen - Quellen und Literatur