Friedrich Degenhardt Ordre des livres






- 2000
- 1994
Durch den Einsatz kleiner und schmaler Ultraschallscanner erhielt die Entwicklung der Ultraschalldiagnostik neue Impulse. Es wurde möglich, mit neuen Zugangswegen näher an die Organe im weiblichen Becken heranzukommen. Das Werk befaßt sich mit den endosonographischen Techniken der Vagino-, Hystero-, Rekto- und Zystensonographie. Die Kapitel sind so gestaltet, daß dem Ultraschallbild, wenn erforderlich, eine Bildskizze beigefügt ist. In einigen Fällen wurde auch der Operationsbefund mit abgebildet.
- 1992
Atlas de ecografía vaginal
- 168pages
- 6 heures de lecture
El desarrollo de los scanner vaginales abre nuevas perspectivas de diagnóstico en Ginecología. En este atlas se muestran los hallazgos normales de los órganos de la pelvis menor femenina (útero, trompas, ovarios, vasos sanguíneos y tejido circundante) y se comentan también las alteraciones benignas y malignas más frecuentes. Se exponen con detalle la visualización de la fase precoz del embarazo (desde la 5a. a la l4a. semanas de gestación) y el diagnóstico del embarazo ectópico. Uno de los capítulos del libro se dedica al diagnóstico de la suficiencia en insuficiencia cervical en el embarazo y de la localización de la placenta. Finalmente se ilustran algunos hallazgos patológicos de la consulta ginecológica, como los riñones pélvicos y las alteraciones del cérvix uterino. El crecimiento de la cavidad amniótica y del diámetro parietocosígeo a lo largo del embarazo se expone en dos tablas.
- 1988
Mit der Entwicklung des Vaginalscanners eröffnet die Sonographie dem Gynäkologen verbesserte Möglichkeiten der Diagnostik. Der vorliegende Atlas informiert über Normalbefunde der Organe im weiblichen kleinen Becken mit Darstellung von Uterus, Salpinx, Ovar, Gefäßen und dem umgebenden Gewebe. Auf deren häufigste benigne und maligne Veränderungen wird eingegangen. Die Darstellung von Frühschwangerschaften der 5. bis 14. Schwangerschaftswoche sowie der Nachweis ektoper Graviditäten wird eingehend besprochen. Ein Kapitel ist der Erkennung von suffizienten und insuffizienten Zervixbefunden in der Schwangerschaft und der Plazentalokalisation gewidmet. Einige seltene Befunde in der gynäkologischen Praxis, wie z. B. Beckenniere, werden ebenso erwähnt wie Veränderungen im Bereich der Cervix uteri. Zwei Tabellen dokumentieren das Wachstum der Fruchthöhle sowie der Scheitel-Steiß-Länge im Verlauf der Schwangerschaft.