On the 4th and 5th of July 2008, the Institute of Indology and the Study and Research Unit Buddhist Chinese (‘Arbeitsgruppe Buddhistisches Chinesisch’) of the Johannes Gutenberg University Mainz held an international workshop on “Translating Buddhist Chinese: Problems and Prospects.” With attendees and experts from all over the world, the workshop focused on central aspects of Chinese Buddhist philology, linguistics, history of redactions, and history of literature, in order to discuss today’s state of research, its pressing problems, and promising prospects. The volume edited by Konrad Meisig presents the papers of the workshop with contributions by Bhikkhu Analayo, Marcus Bingenheimer, Roderick S. Bucknell, CHOONG Mun-keat, LI Wei, Konrad Meisig, Marion Meisig, Bhikkhu Pasadika and Karl-Heinz Pohl.
Konrad Meisig Livres






Techno-ethics
- 284pages
- 10 heures de lecture
The two-part symposium on Techno-Ethics: Humanities and Technology was organised by the Asiaticum – Society for the Promotion of Studies East and West (Gesellschaft zur Förderung west-östlicher Forschungen e. V.) in collaboration with the Vietnam National University, University of Social Sciences and Humanities, Hanoi, and the Institute of Indology, Johannes Gutenberg University, Mainz (Germany) on September 2, 2012, in Mainz, and on March 28–29, 2013, in Hanoi. Both congresses were the fourth and fifth, respectively, in a series of symposia and workshops in memoriam of the Japanese entrepreneur Momoyo Okura, a committed sponsor of cultural events in humanities, who died in 2008. The papers of this international, intercultural and interdisciplinary symposium on Techno-Ethics were presented by scholars from Japan, Vietnam, India, and Germany. They combine disciplines as different as Japanology, Vietnamese Studies, Indology, Indian Anthropology, History of Religions, Buddhology, Sociology of Vietnam and India, Film Studies, Modern South Asian and Mauritian Literature, Sinhalese Studies, South East Asian Arts, Management and Media Studies.
Utopias from Asia
- 205pages
- 8 heures de lecture
On the 16th and 17th November 2011, the Institute of Indology of the Johannes Gutenberg University Mainz, in collaboration with the ASIATICUM ‒ Association for the Promotion of Studies East and West, and the Visva Bharati University, organised an international and interdisciplinary symposium on “Utopias from Asia” in Santiniketan, India, on the occasion of the 150th birthday anniversary of Rabindranath Tagore. This congress was the third in a series of symposia and workshops which are financed according to the wishes of the Japanese entrepeneur Momoyo Okura, a committed sponsor of international cultural events in humanities, who died in 2008. The present volume contains the papers read on that occasion, supplemented by the papers of the German-Asiatic workshop on “Myths from Asia” in Mainz on the 20th and 21st February 2012, the fourth symposium in memoriam of Momoyo Okura. The papers combine disciplines as different as Japanology and History of Japanese Art, Indology, South Asian Anthropology, Vedic and Iranistic Studies, Chinese Studies, Buddhology, Modern Bengali and Urdu Literature, Sinhalese Studies, Tibetology, Film Studies, and Political Studies.
Die Zukunft des Wissens
- 222pages
- 8 heures de lecture
Am 1. und 2. September 2009 fand das erste einer Reihe vom Institut für Indologie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz initiierter internationaler Kultursymposien statt. Die Symposienserie wird entsprechend dem Wunsch der im Sommer 2008 verstorbenen japanischen Unternehmerin Momoyo Okura, einer engagierten Sponsorin international ausgerichteter Geistes- und Kulturwissenschaften, finanziell gefördert. Der von Konrad Meisig herausgegebene Band Zukunft des Wissens sammelt die Vorträge, die zur Eröffnung der Momoyo Okura-Symposien gehalten wurden, ergänzt um weitere Vorträge der Teilnehmer auf früheren gemeinsamen Tagungen zum Asian Impact. Dabei vereinen die interdisziplinären Beiträge so unterschiedliche Disziplinen wie Japanologie und Japanische Kunstgeschichte, Indologie und Indische Kunstgeschichte, Filmwissenschaft, Pädagogik, Linguistik, Literaturwissenschaft, Germanistik und Politologie.
Shivas Tanz
Der Hinduismus
Samyutta-Nikaya - Die gruppierte Sammlung der Lehrreden des Buddha
- 642pages
- 23 heures de lecture
Heldenepik findet ihre vollendete Form in den großen Epen wie dem Mahabharata, der Ilias oder dem Nibelungenlied, die – bei aller ästhetischen Individualität – über die Grenzen der einzelnen Kulturkreise hinweg erstaunliche Familienähnlichkeiten aufweisen. Solche phänomenologischen und historischen Verwandtschaften nachzuzeichnen, machte sich die interdisziplinär orientierte Ringvorlesung „Ruhm und Unsterblichkeit – Heldenepik im Kulturvergleich“ an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz im Sommersemester 2007 zur Aufgabe. Der von Konrad Meisig herausgegebene zugehörige Sammelband vereint diese Vortrage renommierter Fachvertreter über Gilgamesch, die Ilias, das Mahabharata und Vergils Aeneis, im germanischen Bereich über Beowulf, Waltharius und die Dietrichsage, bis hin zu altrussischen Heldendichtungen, türksprachigen Epen, der ossianischen Dichtung und mythischen Strukturen des Mainstreamkinos am Beispiel von Ridley Scotts Heldenepos „Gladiator“. Ein kulturvergleichender Überblick Meisigs stellt die komparatistischen und phänomenologischen Bezuge der Einzelbeiträge her und legt dabei das Schwergewicht auf das Verhältnis von literarischen Gattungsmerkmalen der Heldenepik mit ihren Entsprechungen in der religionsgeschichtlichen Ideologie der Kriegerethik. Eine Zeittafel sowie ein Register der Namen und Sachen runden den Sammelband ab.
Chinesische Religion und Philosophie
- 188pages
- 7 heures de lecture
Im Wintersemester 2000/2001 veranstaltete der Interdisziplinäre Arbeitskreis Ostasien und Südostasien zusammen mit der Arbeitsgruppe Buddhistisches Chinesisch und dem Studium Generale der Johannes Gutenberg-Universität Mainz die Ringvorlesung „Chinesische Religion und Philosophie“. Die Mehrzahl der damals gehaltenen Vorträge bildet den Grundstock des Bandes, der die neue Reihe East Asia Intercultural Studies - Interkulturelle Ostasienstudien eröffnet. Grundlegende Abrisse bieten eine erste Einführung in das Denken Ostasiens, in die drei bedeutendsten Schulen des alten China: die Ethik des Konfuzius, die religiösen Einstellungen der Mohisten und den philosophischen ebenso wie den spirituellen Daoismus. Um die indische Dimension wurde das chinesische Geistesleben durch den Buddhismus bereichert. Hinzu kommen Aspekte der interreligiösen Konkurrenz von Konfuzianismus und Daoismus, religionspsychologische Einblicke in die Psyche des chinesischen Indienpilgers Faxian, Synkretismen zwischen Neokonfuzianismus und Buddhismus oder die Häresie im späten chinesischen Kaiserreich. Der Band wendet sich damit nicht nur an Sinologen, sondern an alle, die über abendländische Religion und Philosophie hinausschauen.
Der Sammelband gibt eine erste Einführung in Werk und Biographie der großen Erzähler und Erzählerinnen der indischen, chinesischen und arabisch-türkisch-persischen Welt. Über die berühmten Namen hinaus werden insbesondere auch junge, weithin noch unbekannte, aber vielversprechende Gegenwartsautoren vorgestellt. Trends und Tendenzen der modernen, teils realistischen, teils allegorischen, immer aber kritisch-engagierten Literatur Asiens laden zum internationalen Literaturvergleich ein. Die einheimischen Kurzgeschichten (11 davon hier in deutscher Erstübersetzung) und Romane in den Sprachen Hindi, Urdu und Tamil, in Chinesisch ebenso wie in Arabisch, Türkisch und Persisch setzen sich auseinander mit Fundamentalismus und religiösem Fanatismus, mit dem Widerstreit zwischen nationaler Orthodoxie und globaler Multikulturalität und mit der Identitätssuche des Individuums in der Anonymität der afro-asiatischen Megametropolen. Mit ihren aktuellen Inhalten und neu entwickelten Erzähltechniken behaupten die Autoren und Autorinnen Asiens ihren eigenständigen Platz in der Weltliteratur.