Eberhard K. Seifert Livres






Natur - Denken - Schöpfung
Drei Exkurse zu Grundfragen für Biokratie
Der Band enthält als erster historischer Exkurs die auf Goethe zurückverweisende und von ihm erläuterte ‚Ode an die Natur’ (1783/ 1828). Ein zweiter Exkurs widmet sich Alfred Köster mit dem Titel ‚Biokratie’ aus dem Jahre 1963, das auf den philosophischen Satz vom zureichenden Grunde rekurriert. Der dritte Exkurs gilt der Enzyklika ‚Laudato Si’ von 2015. Diese drei ‚Exkurse’ stehen für exemplarische Hinführungen zu biokratischen Grundfragen und sollten durch ihre geeignete Platzierungen in und zwischen den o. a. Hauptbereichen dazu beitragen, ergänzende Erläuterungen zu Sichtweisen auf und zur Wahrnehmung/Auffassung von Natur zu ermöglichen, die auf dichterischem (Goethe) oder biosophischem (Köster) Denken oder auch christlich-katholischer Schöpfungslehre beruhen – daher diese drei Topoi auch als Titel dieses Bandes.
An grundlegenden Neuerungen in der ökonomischen Theorie besteht zur Zeit kein Mangel. Die interessantesten neuen Ansätze und Fragestellungen werden in diesem Band aufgegriffen. Inhalt: B. P. Priddat, E. K. Seifert: Neuorientierungen in der ökonomischen Theorie. Zur moralischen, institutionellen, evolutorischen und ökologischen Dimension des Wirtschaftens B. Bürgenmeier: Die Wirtschaftswissenschaft auf der Suche nach einer sozio-ökonomischen Synthese: neue Ansätze im Umweltschutz P. Weise: Moral: Die Handlungsbeschränkung für den Deppen? R. Kötter: Moralisch Wirtschaften - Ein Lehrstück? Skeptische Anmerkungen zum Projekt einer Unternehmensethik A. Biesecker, S. Wolf: Ökonomie und Geschlechterverhältnis. Stand der Diskussion und Theorieskizze U. Witt: Evolutorische Ökonomik - Umrisse eines neuen Forschungsprogramms G. Wegner: Innovation, Komplexität und Erfolg. Zu einer ökonomi-schen Handlungstheorie des Neuen B. P. Priddat: Ökonomie und Geschichte. Zur Theorie der Institutionen bei D. C. North J. Grosser: Der Transaktionskostenansatz der Neuen Institutionenökonomik - Versuch einer kritischen Verallgemeinerung G. Kubon-Gilke: Moralische Kosten und die Endogenisierung von Präferenzen in der neuen Institutionenökonomik E. K. Seifert: Sustainable Development - Dauerhaftes Wirtschaften. Für einen umweltverträglichen Wohlstand der Nationen