Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bruno Epple

    Geburtstagskalender
    Erntedankfest, m. Audio-CD
    Wosches
    Im Zug zurück
    Ein Clown läuft ins Bild
    Mein Bodensee
    • Mein Bodensee

      Liebeserklärung an e. Landschaft

      • 188pages
      • 7 heures de lecture
      Mein Bodensee
    • Erntedankfest, m. Audio-CD

      • 253pages
      • 9 heures de lecture

      Zu Recht trägt das »best of« von Bruno Epple den Titel »Erntedankfest. Ein Lesebuch«, und dies im ganz ursprünglichen Sinn: Zum achtzigsten Geburtstag aufgelesen und eingebracht, eingefahren als Ernte aus fünf Jahrzehnten hat der Autor ihm wichtige Prosa und Lyrik. Darunter auch Gedichte in seiner alemannischen Mundart vom Bodensee, zu hören auf der beigefügten CD und begleitet von einfühlsamen, einmaligen Saxophon-Improvisationen des weltbekannten Musikers und Komponisten Bernd Konrad. Bruno Epple mit seiner Doppelbegabung ist als Maler ein Dichter, als Dichter ein Maler. Was immer er schreibt, ist augenhaft, zugleich sprachfreudig in Wort und Ausdruck, von Rhythmus bewegt, mit Lust am Darstellen und Erzählen. Es sind in diesem Band kleinere, in sich abgeschlossene Stücke. Also nichts von Story mit dramatischer Handlung, sondern Ereignisse, Erfahrungen, Einsichten, vielfach wiedererwecktes Erinnern – so Bruno Epples anrührende Bilder aus seiner Kindheit »Vor allem der See«, so die literarischen Kabinettstücke »Die Gartentür«, »Die Strickerin«, der »Truthahn«, die »Kiesgrube«.

      Erntedankfest, m. Audio-CD
    • Ein immerwährender Geburtstagskalender des Malers und Dichters Bruno Epple. Man bezeichnet ihn auch als Wangener Malerpoet.

      Geburtstagskalender
    • »Wer schreibt, so wie ich vor mich hin ins Blaue, also literarisch, sollte nicht übers Blatt hinaus denken. (…) Versfüße finden in unseren Tagen keinen Boden mehr. Ist auch nicht ihre Art, in Türen zu treten. Gedichte flattern dahin wie Blätter von den Bäumen, losgelöst vom Dichter, der sie preisgegeben hat in der Hoffnung, dass ein stiller Mensch sich ihrer erbarmt, sich ihnen zuneigt und sie aufhebt – auflesen wäre das treffende Wort. Das Gedicht ein Blatt, schön eigenartig in seiner Form, zärtlich durchädert, aufgeknospet im Frühling, entfaltet unter Wind und Sonne, in herbstlicher Farbe nach langer Bewährung, tapfer im Sturmgebraus – so Blatt um Blatt. Beachtenswert jedes ...« Bruno Epple

      Blatt um Blatt
    • Bruno Epple ist 1931 in Rielasingen im Hegau geboren. Kindheit und Jugend in Radolfzell am Bodensee. Studium der Germanistik, Romanistik und Geschichte in Freiburg, München und Rouen. Bis 1989 Gymnasialprofessor. Danach freier Autor und Künstler. Lebt, malt und schreibt heute in Wangen auf der Höri. Ausgezeichnet mit dem Bodensee- Literaturpreis der Stadt Überlingen. Zahlreiche Ausstellungen seiner Malkunst, weltweit.

      Gedichte aus dem Atelier
    • »Auf dass ich den entdecke, der ich einmal gewesen bin.« Bruno Epple über sein Buch. Große Literatur, anrührend, ganz originär. »Da ist auffallend Bruno Epples Bereitschaft, Kindheit und Jugend nicht einfach hinter sich zu lassen, die Weigerung, seine Persönlichkeit an eine Welt der kalkulierten Nützlichkeit auszuliefern. Von dieser Fähigkeit zum ›ganzen Menschen‹ lebt seine künstlerische und literarische Arbeit nicht zuletzt. Kindheit ist das eigentliche Guthaben, der eigentliche Thesaurus des Künstlers, Epples zumal.« Manfred Bosch »Bruno Epple, diesen Eindruck macht er auf mich, kann nichts falsch machen. Dem ist alles gegeben, was er malt und was er schreibt. Er weiß wahrscheinlich auch, von wem, das müssen wir aber nicht wissen. Er hat eine vollkommene Sicherheit im Ausdruck des Seienden. Alles reine Eppliaden. Das ist schon schön. Mehr kann man nicht sein.« Martin Walser

      Vor allem der See