"Einfach, aber revolutionär" beleuchtet die Entwicklung des Porsche 924, der mit einem innovativen Design und der Transaxle-Bauweise neue Maßstäbe setzte. Der Bildband zeigt Technik, zeitgenössische Fotos und Original-Dokumente. Er ist eine Hommage an die Porsche-Modelle der 70er und 80er Jahre und ein Muss für Oldtimer-Liebhaber.
Er war der erreichbare Traum der erste Scirocco öffnete das Segment der Sportcoupés für eine ungeheuer große Zahl von Autofahrern. Technisch innovativ, optisch kantig und doch charmant, überzeugte der Scirocco sein Publikum. Längst ist der Volkssportler von 1974 zur Legende gereift, die jetzt mit dem Scirocco 3 ihre Fortsetzung erfährt und der Neue hat das Zeug zum echten Star. Optisch wie auch technisch setzt er deutliche neue Akzente. Und: Auch die dritte Generation Scirocco ist ein erreichbarer Traum. Technisch seiner Zeit einen Sprung voraus, optisch ungewöhnlich konsequent, wurde der erste Scirocco von 1974 zum Kultstück. Mehr als 30 Jahre später erlebt der Mythos sein Comeback. In Form der dritten Generation wird die Legende wieder erlebbar. Und man spürt es: Die Gene des neuen Scirocco stammen in direkter Linie von der Legende, der Nummer 1, ab. Eindrucksvoll beschreibt dieses Buch die Story der drei Generationen und skizziert in vielen bislang noch nie gezeigten Bildern die Welt des neuen Sportcoupés von Volkswagen.
Er ist der Shootingstar unter den Geländewagen: der Tiguan. Aus dem Stand heraus stürmte der Volkswagen an allen europäischen und asiatischen Konkurrenten vorbei und eroberte in Deutschland – dem größten Automobilmarkt dieses Kontinents – die Position des meistverkauften SUV. Kein Wunder: Einzig Volkswagen bietet derzeit zu vergleichbar erschwinglichen Preisen einen derart fahraktiven und hochwertigen Geländewagen an. Der kleine Bruder des großen Touareg empfiehlt sich all jenen Autofahrern, die Spaß an der individuellen Optik und Vielseitigkeit eines SUV haben, dabei aber ein Höchstmaß an Komfort, Agilität und Variabilität erwarten – ohne dafür Höchstpreise bezahlen zu müssen. Der Automobil-Journalist Thomas Fuths zeigt auf, wie die Idee zum Tiguan geboren wurde, welche Entwicklungsschritte notwendig waren und wo die technischen Stärken des Geländewagens liegen. Dabei lässt der Autor die entscheidenden Vorstände, Entwicklungsingenieure und Designer – die Väter des Tiguan – zu Wort kommen. Doch nicht allein die Technik ist das Thema. Das reich bebilderte Buch nimmt die Leser ebenso mit auf eine Reise in die Tiguan-Welt. Sie beginnt in den Wolfsburger Design-Studios, führt nach Namibia zu letzten Abnahmefahrten in der Wildnis Afrikas und macht Station in Los Angeles, um der Model-Ikone Heidi Klum und Ehemann Seal am Steuer des Tiguan über die Schultern zu blicken.
Es ist das erfolgreichste europäische Auto aller Zeiten und – je nach Zählweise – sogar das erfolgreichste der Welt. Name: Golf. Hersteller: Volkswagen. Der Rest: Automobilgeschichte. Und die erlebt jetzt ein neues Kapitel: den sechsten Golf. Bereits heute steht fest: Er wird der beste Golf aller Zeiten. Das neue Golf-Buch erscheint in einem Verlag, der mehr als jeder andere die Geschichte der Marke Volkswagen begleitet hat. Delius Klasing hat 2006 als weltweit erster Verlag ein Golf-Buch auf den Markt gebracht, das alle bis dato fünf Generationen kompetent und umfassend in Wort und Bild vorstellte. Damals wie heute heißt der Autor Thomas Fuths − Journalist, Insider der Branche, Volkswagen-Experte. Für das Golf-Buch hat er zudem einen ganzen Reigen renommierter Gastautoren gewinnen können. Zeitzeugen ebenso wie Motorjournalisten der großen deutschen Automagazine. Und so skizziert das Buch in vielen eigenständigen Kapiteln die eindrucksvolle Vita des Volkswagens schlechthin. „Golf – Sechs Generationen eines Welterfolgs“ ist die Geschichte zu einem Auto, das mehr als jedes andere Geschichte schrieb und schreibt. Diese Dokumentation mit zum Teil weltexklusivem Material wurde möglich, weil Volkswagen für dieses Projekt weiter als je zuvor die Archive und ansonsten wenig zugängliche Quellen öffnete.
Legenden sind unsterblich – und deren Protagonisten meist schon lange nicht mehr von dieser Welt. Ganz anders verhält sich dies bei Volkswagens Golf GTI. Dieses Automobil ist zweifellos legendär, feiert aber gerade quicklebendig und in Gestalt der fünften Generation seinen 30. Geburtstag. Das ist Grund genug, Rückschau zu halten auf ein außergewöhnliches Automobil, das bei seinem Erscheinen 1976 mit geringem Gewicht und einer für die damaligen Zeiten unerhörten Leistung von 110 PS die linke Spur der Autobahn demokratisierte. Bereits der erste Golf GTI, zunächst von VW nur als Sonderserie in 5000 Exemplaren geplant, wurde zum Urvater einer ganz neuen Fahrzeug–klasse – den sportlichen Kompakten. Und jede weitere Generation bis hin zum aktuellen Modell setzte die Maßstäbe in der GTI-Gesellschaft. Das Buch, für dessen Bebilderung Volkswagen seine Archive geöffnet hat, ist eine Huldigung an die fünf Generationen dieses legendären Automobils mit den charakteristischen drei Buchstaben. Sie stehen heute mehr denn je für unbändige Kraft, feinste Technik und ein Lebensgefühl, das weltweit Hunderttausende von Fans begeistert.
War der Käfer das Symbol des Wirtschaftswunders, so wurde sein legitimer Nachfolger, der Golf, zum Synonym für Deutschlands Aufstieg zur modernen Wirtschaftsnation. Klassenlos wie sein Vorfahr, der Urvolkswagen, prägte der Golf dennoch eine eigene Klasse. Heute ist die Golf-Klasse das wichtigste Auto-Segment in den Megamärkten Europa und Asien. Hier ist die Konkurrenz am schärfsten. Wer es in der Golf-Klasse schafft, ist ganz oben. Und der Golf ist ganz oben: Platzhirsch, Europas Bester und auch im weltweiten Vergleich weit voraus. Die fünfte Generation des Golf hat die Experten gleichermaßen überrascht und überzeugt. Obwohl der Golf nun schon länger den Markt dominiert als einst der legendäre Käfer, sind Ermüdungserscheinungen nicht zu bemerken. Technisch ist er immer noch der absolute Maßstab. „Golf – Fünf Generationen eines Welterfolges“ ist die Golf-Bibel. Autor Thomas Fuths hat einen ganzen Reigen renommierter Gastautoren für sein Projekt gewinnen können. Zeitzeugen ebenso wie Motorjournalisten der großen deutschen Automagazine. Und so skizziert das Buch in vielen eigenständigen Kapiteln die eindrucksvolle Vita des modernen „Volksautos“. Neben Essays zur Namensfindung werden wichtige Momente und Modellvarianten im Leben des Wolfsburgers aufgezeigt.
Dieses Buch erzählt die Erfolgsgeschichte des Kadett. Die Autoren schildern Entstehung, Werdegang und Karriere, analysieren die Technik und zeichnen anhand von zahlreichen Fotos ein Bild des ersten halben Kadett-Jahrhunderts.