Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Oppermann

    Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
    Neues Lohnsteuerrecht
    Der Auskunftsanspruch im gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht
    Betriebliche Altersregelungen
    Der daktyloskopische Identitätsnachweis
    Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft. Band 1 und 2
    • Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft. Band 1 und 2

      Band 1: Rechtsgrundlagen Fragen, Antworten und Fallbeispiele - Band 2: Dienstkunde - Gefahrenabwehr sowie Einsatz von Schutz- und Sicherheitstechnik - Sicherheits- und serviceorientiertes Verhalten und Handeln. Fragen, Antworten und Fallbeispiele

      Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft. Band 1 und 2
    • Dieses Buch unterstützt die Ausbildung und Fortbildung von Sicherheitskräften im gewerblichen Sicherheitsgewerbe mit Prüfungsfragen, Antworten sowie Fallbeispielen und Lösungen. Es hilft, typische Rechtsverstöße und Gefährdungssituationen zu erkennen, diese im Rahmen des geltenden Rechts zu bewerten und entsprechend zu handeln. Band 1 behandelt spezielle Rechtsgrundlagen für die Ausbildung von Schutz- und Sicherheitskräften, einschließlich relevanter Verordnungen und Rahmenlehrpläne. Es bietet eine praxisnahe Auswahl an Fragen und Antworten zu Themen wie Grundrechte, Abgrenzung zu Behördenaufgaben, bürgerliches Recht, Strafrecht, Umweltschutz, Datenschutz, Waffenrecht und Gewerberecht. Der Autor vermittelt das notwendige Grundwissen und bereitet die Leser durch Musterprüfungen und Falllösungen auf die Prüfungsanforderungen vor. Die rechtlichen Formulierungen sind allgemein verständlich und orientieren sich nicht ausschließlich an juristischen Definitionen. Zusammen mit Band 2, der weitere relevante Themen behandelt, deckt Band 1 das gesamte Spektrum der Prüfungsgebiete ab und dient als umfassendes Vorbereitungs- und Nachschlagewerk für Sicherheitsdienstmitarbeiter. Die Fachzeitschrift „Sicherheitsberater“ lobt die Bücher als optimale Prüfungsvorbereitung und hebt hervor, dass sie den Prüflingen helfen, Prüfungsangst abzubauen.

      Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft
    • Seit der 1. Auflage im Jahre 1999 haben sich durch die vielen neuen gesetzlichen Rahmenbedingungen und durch grundlegende Entscheidungen in der Rechtssprechung Änderungen ergeben, die zu dieser Neuauflage geführt haben. Einbezogen sind alle bis 2007 verabschiedeten und im Zusammenhang mit einer Vorpensionierung relevanten Gesetze, wie das Gesetz zur Stärkung des Wettbewerbs in der gesetzlichen Krankenversicherung vom 28.03.2007 sowie das Gesetz zur Anpassung der Regelaltersgrenze an die demografische Entwicklung und zur Stärkung der Finanzierungsgrundlagen der gesetzlichen Rentenversicherung vom 28.04.2007. Dieses Buch enthält alle im Zusammenhang mit einer Vorpensionierung relevanten gesetzlichen Regelungen und zeigt Möglichkeiten für betriebliche Dispositionen auf. Es gibt aber auch Aufschluss über die für den Arbeitnehmer wichtigen Aspekte, so dass der Arbeitgeber entsprechende Empfehlungen geben kann (=Fürsorgepflicht). Dies bezieht sich auf die Ansprüche gegen die Arbeitsverwaltung ebenso wie auf die Auswirkungen im Renten-, Steuer- und Beitragsrecht. Hervorzuheben sind auch die aufgezeigten arbeitsrechtlichen Erfordernisse und nicht zuletzt die Arten der gesetzlichen Altersrenten und ihre Bezugsvoraussetzungen.

      Betriebliche Altersregelungen und ihre Auswirkungen im Arbeits-, Steuer-, und Sozialsversicherungsrecht
    • Dieser Ratgeber bietet Personal- und Abrechnungspraktikern einen umfassenden Überblick über Mutterschutz und Elternzeit, einschließlich ihrer Auswirkungen auf monatliche Bezüge, Steuer- und Beitragsberechnung sowie das Meldeverfahren der Sozialversicherung. Die Broschüre informiert über die Rechte und Ansprüche schwangerer Arbeitnehmerinnen und berufstätiger Mütter sowie über die relevanten Leistungen der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung. Zudem werden die verbesserten Möglichkeiten für Mütter und Väter zur Inanspruchnahme von Erziehungsgeld und Elternzeit erläutert. Neben arbeits- und sozialversicherungsrechtlichen Aspekten werden auch das Steuerrecht und abrechnungsrelevante Themen behandelt. Die Erläuterungen berücksichtigen die neueste Gesetzgebung, einschließlich des Zweiten Gesetzes zur Änderung des Mutterschutzgesetzes, sowie relevante Rechtsprechung und Empfehlungen der obersten Behörden und Sozialversicherungsträger. Die relevanten Gesetze und Regelungen sind im Anhang enthalten. Diese aktualisierte Auflage behandelt Mutterschutz und Elternzeit aus einer praxisbezogenen Perspektive, bietet Praktikern wertvolle Hilfestellungen für die tägliche Arbeit und enthält zahlreiche Beispiele sowie ausgewählte Rechtsvorschriften im Anhang.

      Mutterschutz und Elternzeit in der Personal- und Abrechnungspraxis
    • Die Geldtheorie wird von ihren Anfängen bis heute durch die Debatte um die Exogenität oder Endogenität der Geldmenge dominiert. Die moderne Geldpolitik lässt sich dagegen als Versuch einer Zinssteuerung zum Zweck der Geldwertstabilisierung ansehen. Insofern ist die entscheidende Frage nicht die nach der Regulierbarkeit der Geldmenge, sondern die nach der Wirkung von Zinsvariationen. In diesem Zusammenhang werden die beiden theoretischen Pole durch die Wicksellsche Zinsspannenlehre oder traditionelle Zinswirkungslehre und die Tookesche Zinskostenhypothese, nach der ein höheres Zinsniveau zu höheren Kosten und Preisen führt, repräsentiert. Die vorliegende Arbeit ist ein Beitrag, um das Zinskostenargument theoretisch zu begründen und seine geldpolitische Bedeutung aufzuzeigen. Die Argumentation basiert auf einem Modell, das die klassische Theorie auf der Preisseite und das Keynessche Prinzip der effektiven Nachfrage auf der Mengenseite verbindet. Oppermann kommt dabei zu dem Ergebnis, daß Zinskosteneffekte insbesondere in schwach wachsenden Ökonomien mit niedrigen Inflationsraten zu einem Effizienzproblem der Geldpolitik führen können und das um so mehr, je starrer die verfolgten Geldwertziele sind.

      Zinskosten und Geldwert