This unputdownable novel by the Danish writer Eddie Thomas Petersen is a family saga, a murder mystery, and a portrait of Skagen in the dark and in the snow, full of alliances and old secrets. Toby Bainton's translation does full justice to the calmness of the narration, a thriller without gore, but utterly gripping.
Thomas Petersen Livres






In this provocative and thought-provoking book, Professor of Ethics Thomas Sobirk Petersen explains why the World Anti-Doping Agency's doping rules are poorly justified and makes a case for a new third way in anti-doping policy that would allow athletes to use substances and methods currently on WADA's prohibited list.
Allein mit der Beobachtungsgabe können wir die soziale Wi- lichkeit nicht wahrnehmen. Wir müssen uns mit Geräten aus- sten, die unsere natürlichen Fähigkeiten verstärken, so wie es für die Beobachtung der Natur längst geschehen ist. Umfragen sind ein solches Hilfsmittel, seit dem Ende des 18. Jahrhunderts mühsam methodisch entwickelt, mit eigen- tigen Verzögerungen, gegen beharrliche Widerstände. »Die empirische Tradition der Erforschung von Meinungen und Einstellungen begann – recht bescheiden – in Deutschland«, schrieb der Pionier der modernen Sozialforschung Paul 1 Lazarsfeld. Aber die Tradition der deutschen Umfragen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts war völlig abgerissen und so gut wie vergessen, als nach 1945 Bevölkerungsumfragen in Deutschland wieder aufkamen. Man hielt sie für eine ameri- nische Erfindung. Das neue Beobachtungsinstrument wurde kaum mit Freude begrüßt, nicht als Fortschritt menschlicher Erkenntnismögli- keiten gepriesen. Es weckte Unbehagen. Man wunderte sich, warum plötzlich überall Umfrageergebnisse erschienen, in Z- tungen und im Rundfunk, in den politischen Reden ebenso wie in den Geschäftspapieren der Firmen. Zeitweise dachte man, es sei eine Mode. Heute sind Umfragen aus dem politischen und dem Wi- schaftsleben und aus vielen anderen Bereichen nicht mehr w- zudenken. Doch das Mißtrauen in der Öffentlichkeit ist gebl- ben.
Der Autor entführt die Leser in die oft missverstandene Welt der Statistiken und Umfragen. Er erklärt, warum diese Daten wichtig sind und wie man zwischen seriösen und unseriösen Studien unterscheidet. Mit anschaulichen Beispielen und unterhaltsamen Anekdoten beleuchtet er, wie Umfragen funktionieren und wie man ihre Ergebnisse richtig interpretiert. Zudem werden überraschende Zusammenhänge und kuriose Fakten präsentiert, die das Verständnis für statistische Erhebungen vertiefen und die Bedeutung von Zahlen im Alltag aufzeigen.
Der Leitfaden bietet Paaren praktische Tipps und effektive Übungen zur Verbesserung ihrer Kommunikationsfähigkeiten. Durch anschauliche Beispiele lernt der Leser, Missverständnisse zu überwinden und Konflikte konstruktiv zu lösen. Zudem wird aufgezeigt, wie eine tiefere emotionale Verbindung entstehen kann. Die enthaltenen Werkzeuge sind darauf ausgelegt, die Kommunikation zu stärken und eine harmonische Partnerschaft zu fördern.
Bogen er et livsværk om Sovjetunionen og Rusland, skrevet af en erfaren historiker. Den indeholder refleksioner, oplevelser og viden fra mere end 50 rejser samt kapitler om Moskva, Skt. Petersborg og andre regioner. Forfatteren præsenterer sin personlige rejse og viden i en letlæselig stil, der engagerer læseren.
Bogen præsenterer en samling af anekdoter, artikler og anmeldelser fra forfatterens 15-årige skriveperiode, inspireret af hans tid på Aarhus Universitet. Emnerne spænder fra sprog og ytringsfrihed til personlige oplevelser og samfundsrefleksioner, hvilket giver et blandet og underholdende indblik i forfatterens liv og tanker.
Viele Menschen, denen man Umfrageergebnisse oder Statistiken präsentiert, reagieren darauf mit dem Satz "Ich glaube keiner Statistik, die ich nicht selbst gefälscht habe." Doch dieser Satz ist nicht nur logisch Unsinn. Die allermeisten Statistiken sind nicht gefälscht und wer sich weigert, sie zur Kenntnis zu nehmen, dem entgehen wichtige Informationen. Es ist allerdings nicht ganz leicht, mit Statistiken umzugehen. Wer die »Sprache der Zahlen« nicht versteht, der wird von ihnen leicht in die Irre geführt. Mit diesem Band führt der Autor fundiert und unterhaltsam in die Welt der Umfragen und Statistiken ein. Er zeigt dem Leser, warum man Umfragen benötigt, wie sie funktionieren, wie man verlässliche Untersuchungen von pseudowissenschaftlichen »Studien« unterscheidet und wie die Ergebnisse von Umfragen und anderen statistischen Erhebungen zu deuten sind. Nebenbei erfährt der Leser, warum der ADAC-Skandal eigentlich kein Grund zur Aufregung war, was so gefährlich am gesunden Menschenverstand ist, was man beim Kauf von Nüssen beachten sollte, warum man als Umfrageforscher manchmal die falschen Fragen stellen muss, woran Friedhofsgärtner Traktorenmarken erkennen, warum die Armutsstatistik nichts über Armut aussagt, wie man nervöse Börsenmakler beruhigen kann – und warum Pferde am liebsten Mädchen beißen.
Führung in Verantwortung
Ethische Aspekte für ein zeitgemäßes Management
Die Beiträge in diesem Buch beleuchten verständlich und fundiert unternehmensethische Aspekte eines zeitgemäßen Managements. Im Zentrum steht dabei der Begriff der Verantwortung. Verantwortung wird zunehmend von Unternehmen eingefordert – nicht zuletzt unter aktuellen Schlagworten wie Corporate Social Responsibility (CSR). Doch oft bleiben die mit CSR oder ähnlichen Begriffen assoziierten Konzepte unscharf und erklärungsbedürftig. Die in diesem Buch behandelten Themen hingegen eröffnen interessierten Managern und Führungskräften ein profundes Verständnis einer zeitgemäßen Verantwortung von Unternehmen. So ergänzt der Band das bereits vorhandene betriebswirtschaftliche Know-how von Unternehmensführern um das heute nicht minder notwendige unternehmensethische Wissen einer verantwortungsbewussten „Führung in Verantwortung“.
Das Feldexperiment in der Umfrageforschung
- 283pages
- 10 heures de lecture
Wie erhält man in der empirischen Sozialforschung beweis- kräftige und gleichzeitig repräsentative Ergebnisse? Petersen zeigt in diesem gut lesbaren Lehrbuch anhand praktischer Beispiele, wie man mit der noch wenig genutzten Methode des kontrollierten Feldexperiments die Vorteile des Laborexperiments mit denen der Repräsentativumfrage verbinden kann.