Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Stephan A. Kolfhaus

    Entwicklungen im ländlichen Raum
    Ernährungsbildung - Grundlagen und Praxismodelle
    5 × Kultur+1 × Management=6 (3) Jahre KäBiS
    Nachhaltigkeit lernen - Bildungsansätze, Projektbeispiele und Forschungsergebnisse
    Von der musischen zur soziokulturellen Bildung
    Kulturelle Jugendbildung zwischen Programmatik und Professionalität
    • InhaltsverzeichnisI. Einleitung.1. Ansatz und Ergebnis des Projekts im Überblick.II. Ausgewählte Ergebnisse der Voruntersuchungen.2. Grundpositionen in der Kulturellen Jugendbildung.3. Grundstrukturen der Kulturellen Jugendbildung.4. Grundprobleme der Kulturellen Jugendbildung.5. Ergebnisse und Konsequenzen der Voruntersuchungen.III. Ausgewählte Ergebnisse der Hauptuntersuchungen.6. Programmatik und Professionalität Kultureller Jugendbildung in Verschiedenen Verbanden und Organisationen der Jugendarbeit/Jugendbildung.7. Programmatik und Professionalität in Fachorganisatio-Nen der Kulturellen Jugendbildung.IV. Fazit.8. Qualifizierung der Kulturellen Jugendbildung als Perspektive.V. Anhang.9. Dokumentation.10. Literaturverzeichnis.

      Kulturelle Jugendbildung zwischen Programmatik und Professionalität
    • In diesem Sammelband der Hochschule Osnabrück wird das bedeutende Thema der nachhaltigen Entwicklung mit seinen ökologischen, sozialen und ökonomischen Herausforderungen behandelt. Dabei wird die enge Verbindung zwischen Alltagspraktiken, insbesondere der Ernährung, und natürlichen Ressourcen hervorgehoben. Unter dem Stichwort „Nachhaltigkeit lernen” wird die notwendige Vermittlungsdimension der nachhaltigen Entwicklung betont, insbesondere durch pädagogisch-kommunikative Ansätze in und außerhalb von Schulen. Ein Schwerpunkt liegt auf Aufsätzen, die verschiedene ökotrophologische Bereiche wie Verbraucherbildung, ernährungsbezogenes Lernen auf Bauernhöfen und Kommunikationsstrategien zum Fairen Handel untersuchen. Zudem werden Einblicke in den ökotrophologischen Lehr- und Versuchsbetrieb der Hochschule Osnabrück (WABE-Zentrum) gegeben, wo praktische Anwendungen in der Ernährungs- und Verbraucherbildung stattfinden. Der Band präsentiert ausgewählte Projektarbeiten des Studiengangs Ökotrophologie, in denen Studierende unterschiedliche Nachhaltigkeitsaspekte für verschiedene Zielgruppen konzipiert, umgesetzt und evaluiert haben. Die Beiträge bieten Impulse für Studierende, Lehrende sowie Unternehmen, Behörden und Verbände aus den Bereichen Ernährung, Hauswirtschaft, Agrarwesen und Umwelt, um das Thema Nachhaltigkeit und Bildung in seinen Wechselbeziehungen weiter voranzutreiben.

      Nachhaltigkeit lernen - Bildungsansätze, Projektbeispiele und Forschungsergebnisse
    • Modellversuch KulturellÄsthetische Bildung der Sinne Ziel des dreijährigen NRW-Modellversuchs KäBiS („Kulturellästhetische Bildung der Sinne“) war es, z. B. in bestehenden kulturellen Einrichtungen für Kinder und Jugendliche innovative Konzepte zur Spartenkooperation zu entwickeln. Leitprinzip war dabei die Ganzheitlichkeit – aus Kindern und Jugendlichen sollten nicht frühzeitig Spezialisten werden. Gleichzeitig wurden auch die betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen der fünf beteiligten Einrichtungen untersucht. Erfahrungen, Arbeitsergebnisse und Einschätzungen der organisatorischen, wissenschaftlichen und ökonomischen Begleitung des Modellversuchs sind in diesem Band dokumentiert.

      5 × Kultur+1 × Management=6 (3) Jahre KäBiS
    • Der neue Band der Schriftenreihe der Fachhochschule Osnabrück behandelt zwei zentrale Entwicklungen in der Ökotrophologie: die zunehmende Bedeutung einer gesundheitsfördernden Ernährung und die Schlüsselqualifikation des Projektmanagements. Er bietet wertvolle Anregungen zur Ernährungsbildung für Mitarbeiter/innen an außerschulischen Lernorten und Lehrkräfte. Die grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse werden in Kapiteln wie „Ernährungsbildung: Mode oder Modell? Eine Einführung“ und „Nachhaltige Ernährungsbildung – Konturen eines Bildungskonzeptes für die Schule“ präsentiert. Zudem wird der Stellenwert von Projektarbeit und Haushaltskompetenzen im Kontext der Nachhaltigkeit thematisiert. Ein zentrales Forschungsprojekt, gefördert von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, untersucht die Bedeutung der Kartoffel für Ernährung und Umwelt und wurde in Zusammenarbeit mit vier Grundschulen durchgeführt. Ein wichtiger Bestandteil ist die „Infokiste“, die konkrete Handlungsanweisungen und Lehrmaterialien für erlebnisorientierte Ernährungsbildungsmaßnahmen enthält. Dieses Konzept wird im Band ausführlich erläutert. Darüber hinaus werden verschiedene Studierendenprojekte vorgestellt, die sowohl Dienstleistungs- als auch Bildungsprojekte umfassen, in denen Materialien und Konzepte für diverse Zielgruppen entwickelt wurden. Die spezifischen Entwicklungen werden in einem eigenen Kapitel detailliert beschrieben.

      Ernährungsbildung - Grundlagen und Praxismodelle
    • Der ländliche Raum ist Anfang des 21. Jahrhunderts aus ökotrophologischer Betrachtung aktuell wie eh und je. In den vergangenen Jahrzehnten sind die Übergänge zwischen Stadt und Land fließender geworden, die Gestalt des ländlichen Raums mit seinen überkommenen Funktionen und Lebensinhalten hat sich stetig weiter verändert. Er ist vielfältiger und schwieriger zu charakterisieren denn je. Bis heute ist er gekennzeichnet durch vielschichtige Potenziale, aber auch Probleme. Einen Problembereich stellen die fehlenden Arbeitsplätze im ländlichen Raum dar. Mit dem Rückgang der Produktion landwirtschaftlicher Erzeugnisse in Deutschland stellt sich seit Jahren die Frage nach Einkommensalternativen auf dem Lande. Für landwirtschafts- und haushaltsnahe Dienstleistungen gibt es unter bestimmten Bedingungen gute Absatzchancen. Beispiele guter Praxis, die häufig eine Anschubfinanzierung aus öffentlichen und regionalen Förderprogrammen erfuhren, zeigen dies. Dieser Band verdeutlicht die Spannbreite solcher Projekte in der regionalen Entwicklung und stellt ihre Übertragbarkeit bei entsprechender Förderung und Qualifizierung der Beteiligten in weiteren Regionen dar. Themen sind dabei Fleischvermarktung, Wohnen und praxisorientierte Konzepte für Tourismus und andere Dienstleistungen im ländlichen Raum.

      Entwicklungen im ländlichen Raum