Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Dietrich Wilhelm Dreysse

    Les cités de Ernst May
    Ernst May housing estates
    May-Siedlungen
    Gustav-Adolf-Kirche Niederursel in Frankfurt am Main 1927-1928
    Industriekultur in Frankfurt und Offenbach
    • Die Industriebauten in der Region Frankfurt und Offenbach sind schützenswerte Kulturgüter, kulturelle Schöpfungen, die es verdienen, beachtet zu werden. Durch Umnutzungen können sie für unsere und spätere Generationen erhalten werden. Aus Sicht des umfassenden Wissens, das durch die ausführliche, nachhaltige Beschäftigung mit der Region, und insbesondere Frankfurt und Offenbach entstanden ist, behandelt das vorliegende Buch in acht Kapiteln das Wesen der Industriestadt, den Knoten Frankfurt, Städtebau und Stadtentwicklung, Architektur und Konstruktion, Erzeugung und Verteilung von Energie, Wasser und Abwasser, Arbeiterwohnungen und Unternehmervillen und letztendlich die zahlreichen Umnutzungen ehemals industrieller Bauten. Eine Stadtkarte mit den Eintragungen der Orte und eine Liste der Objektadressen ermöglichen den Leserinnen und Lesern, auf eigenständige Entdeckungsreise durch die Stadtlandschaft von Frankfurt und Offenbach zu gehen.

      Industriekultur in Frankfurt und Offenbach
    • Mit der 1928 eingeweihten Gustav-Adolf-Kirche in Frankfurt-Niederursel schuf Martin Elsaesser ein in liturgischer und architektonischer Hinsicht wegweisendes Gotteshaus des Protestantismus. Der auf achteckigem Grundriss konzipierte, innen wie außen klar ablesbare Zentralbau, den eine Betonkonstruktion mit ungegliederten Wänden und horizontalen Fensterbändern kennzeichnen, war deutlich an der Formensprache des Neuen Frankfurt orientiert. Der Innenraum wurde 2016/17 in seiner farbigen Fassung restauriert und unterstreicht, dass die Gustav-Adolf-Kirche in die Reihe der wichtigsten Kirchenbauten des 20. Jahrhunderts gehört.

      Gustav-Adolf-Kirche Niederursel in Frankfurt am Main 1927-1928
    • Aus Anlass des „Bauhausjahres 2019“ wurde der lange Zeit vergriffene und vermisste Architekturführer durch die Siedlungen Ernst Mays wiederaufgelegt und aktualisiert. Darin werden, um zwei Beispiele erweitert, die zehn wichtigsten Realisierungen des Neuen Bauens in Frankfurt umfänglich dargestellt. Kenndaten und Besonderheiten jeder Siedlung sowie ihre weitere Entwicklung bis heute werden aufgezeigt, einschließlich praktischer Hinweise zur Besichtigung. Gebäude und Wohnungstypen sind in gängigen Architektur-Maßstäben wiedergegeben. Zehn farbige und z. T. ausklappbare Tafeln zeigen die Siedlungen im Maßstab 1:2.000. Die Publikation richtet sich an Architekturinteressierte, Fachleute, Studenten und Bewohner.

      May-Siedlungen