Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernd Klein

    Wertanalyse-Praxis für Konstrukteure
    Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau
    Prozessorientierte Statistische Tolerierung im Maschinen- und Fahrzeugbau
    Entwicklungsbegleitende Versuchstechniken
    Funktionale Programmierung unter Python
    Machine Learning with Python Tutorial
    • 2024

      Funktionale Programmierung unter Python

      • 300pages
      • 11 heures de lecture

      - Verbessern Sie Ihre Programmierfähigkeiten in Python - Erhöhen Sie mittels funktionaler Programmierung die Qualität Ihrer Codes - praxisbezogen mit zahlreichen Übungsaufgaben und Beispielen zur Anwendung der Konzepte - Mit Beispielen und Lösungen aus dem Buch auf der begleitenden Website - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inklusive beim Kauf des gedruckten Buches Das Buch bietet mehrere Vorteile für diejenigen, die ihre Programmierkenntnisse vertiefen möchten. Es vermittelt ein grundlegendes Verständnis für Konzepte wie Funktionen als erste Klasse Bürger, Unveränderlichkeit und Funktionskomposition. Durch die Förderung eines deklarativen Stils erweitert es den Denkansatz und erleichtert die Skalierbarkeit von Anwendungen. Funktionale Programmierung minimiert durch den Einsatz von Funktionen ohne Seiteneffekte das Risiko von Fehlern und verbessert die Codequalität. Das Buch hilft beim Verstehen von höheren Abstraktionen wie Dekorateuren und Generatoren sowie deren praktische Anwendungen und erleichtert die Anwendung dieser Konzepte durch zahlreiche Beispiele und Übungen mit Musterlösungen. Diese praxisorientierte Herangehensweise ermöglicht es den Lesenden, das Gelernte unmittelbar in realen Situationen anzuwenden und ihre Fähigkeiten zu vertiefen. Insgesamt trägt es dazu bei, die Programmierfähigkeiten zu verbessern und eine effektive Anwendung in verschiedenen Kontexten zu ermöglichen.

      Funktionale Programmierung unter Python
    • 2023

      Machine Learning with Python Tutorial

      • 454pages
      • 16 heures de lecture

      This comprehensive guide delves into the intricacies of machine learning using Python, designed for those eager to enhance their data analysis skills. It offers practical insights, techniques, and tools essential for harnessing machine learning's potential, making it an invaluable resource for both beginners and experienced practitioners looking to deepen their understanding and application of this powerful technology.

      Machine Learning with Python Tutorial
    • 2020

      Entwicklungsbegleitende Versuchstechniken

      im Maschinen- und Fahrzeugbau

      • 314pages
      • 11 heures de lecture

      Die Notwendigkeit einer systematischen Versuchstechnik in der Produktentwicklung wird betont, um den steigenden Anforderungen an kurze Entwicklungszeiten, Kostensenkungen und hohe Qualität gerecht zu werden. Kunden erwarten zuverlässige Produkte mit langer Lebensdauer, was durch reine Konstruktionsmaßnahmen oft nicht zu erreichen ist. Daher ist eine verstärkte Anwendung statistisch-methodischer Auswertungsverfahren unerlässlich, um die Effizienz und Aussagekraft von Tests zu erhöhen. Dazu gehören Methoden wie DoE, Weibull-Analyse und Schadensakkumulationshypothesen.

      Entwicklungsbegleitende Versuchstechniken
    • 2019

      Dieses Buch konzentriert sich auf numerische Verfahren, die in den Bereichen Data Science und Maschinelles Lernen besonders wichtig sind. Python hat sich als eine der führenden Programmiersprachen etabliert und wird häufig zusammen mit den Modulen NumPy, SciPy, Matplotlib und Pandas verwendet, oft sogar bevorzugt gegenüber Matlab und R. Der erste Teil bietet eine kompakte Einführung in Python, ideal für Leser mit Vorkenntnissen oder für diejenigen, die das Buch „Einführung in Python 3“ von Bernd Klein genutzt haben. Der zweite Teil behandelt intensiv NumPy, beginnend mit dem Aufbau und der Arbeit mit NumPy-Arrays sowie dem dtype-Datentyp. Es folgen Kapitel über numerische Operationen, Broadcasting und Ufuncs. Auch statistische Fragestellungen und Wahrscheinlichkeitsrechnung werden behandelt, ebenso wie die Boolesche Maskierung und Indizierung von NumPy-Arrays. Der Abschnitt über NumPy endet mit dem File-Handling von Daten. Weitere Themen sind die Datenvisualisierung mit Matplotlib, einschließlich diskreter und kontinuierlicher Graphen, Balken- und Säulendiagrammen sowie Histogrammen. Der Pandas-Bereich umfasst Series und DataFrames, das Lesen und Bearbeiten von Excel- und CSV-Dateien sowie den Umgang mit unvollständigen Daten. Ein E-Book ist ebenfalls enthalten, mit spezifischen Systemvoraussetzungen.

      Numerisches Python
    • 2018

      Wertanalyse-Praxis für Konstrukteure

      Ein effizientes Werkzeug für die Produktentwicklung

      Das Buch zeigt die Theorie und Praxis der Wertanalyse im Konstruktions- und "Fabrikprozess". Es wird die Vorgehensweise nach den neuesten DIN-Normen sowie den VDI-Richtlinien des VDI-Wertanalyse-Zentrums dargestellt. Neben einfachen Leitbeispielen werden WA und einige ergänzende Hilfstechniken anhand von drei umfangreicheren Fallstudien aus der Industrie eingeübt.

      Wertanalyse-Praxis für Konstrukteure
    • 2016

      Die Ausbildung von Ingenieuren und Technikern hat normalerweise ihren Schwerpunkt in der Gestaltung, Auslegung und Berechnung von Konstruktionen aus Metallen. Darüber hinaus haben natürlich Kunststoffe einen festen Platz gefunden, weil sich bestimmte Anwendungen eben besser mit synthetischen Werkstoffen abdecken lassen. Viele Anwender tun sich aber schwer mit Kunststoffen, weil sie deren Verhalten nicht richtig einschätzen können. So können sich die Kurzzeit-, Langzeit- und Betriebseigenschaften von Kunststoffen ändern durch Belastung, Temperatur und Zeit, Technoklima (Quellen, Alterung, Versprödung), Kriechen und Relaxation sowie durch Verarbeitungsbedingungen und den Formgebungsprozess. Diese Faktoren wirken sich auf die Belastbarkeit sowie die Maß- und Geometriehaltigkeit aus. Das Buch zeigt diese Zusammenhänge auf, wobei der besondere Fokus auf den Maß- und Winkelveränderungen sowie den Form- und Lageveränderungen am Produkt liegt. Inhalt: – Maß- und Toleranzanforderungen – Fertigungs- und anwendungsbedingte Maßungenauigkeiten – Eigenschaften von Kunststoffen – Maßabweichungen bei der Herstellung – Maßtoleranzen für formgebende Werkzeuge – Fertigungs- und anwendungsbedingte Maßabweichungen – Maße und Toleranzen für Fertigteile aus Gummi – Geometrische Produktspezifizierung – Tolerierungsprinzipien – Maß-, Form- und Lagetoleranzen – Toleranzverknüpfung durch Maßketten – Festlegung und Interpretation von Form- und Lagetoleranzen – Temperaturabhängigkeit der geometrischen Eigenschaften – Anforderungen an die Oberflächenbeschaffenheit – Unterschiede zwischen ISO und ASME – Prozessspezifikationen der Urformtechnik – Geometrische Produktspezifikation/GPS – Erfahrungswerte für Form- und Lagetoleranzen – Übungen zur Zeichnungseintragung – Normgerechte Anwendungsbeispiele – Fallbeispiele

      Bemaßung und Tolerierung von Kunststoff-Bauteilen
    • 2015

      Die Geometrische Produktspezifizierung (GPS) ist ein zentrales Konzept für die moderne Fertigung, das klare und konsistente Fertigungsunterlagen erfordert. Das Buch erläutert die aktuellen ISO-Normen, die für die dimensionale, geometrische und oberflächentechnische Beschreibung von Bauteilen in technischen Zeichnungen entscheidend sind. Es bietet umfassende Anleitungen zur Anwendung von Symbolik sowie zu 2D- und 3D-CAD-Bemaßungs- und Tolerierungsregeln. Anhand zahlreicher Beispiele wird die korrekte Umsetzung dieser Normen verdeutlicht, was für technische Produktdesigner, Studierende und Fachkräfte im Maschinen- und Automobilbau von Bedeutung ist.

      Toleranzdesign im Maschinen- und Fahrzeugbau
    • 2014

      Der Leitgedanke von TRIZ ist es, Problemstellungen zu strukturieren und dadurch Lösungszeiten zu verkürzen. TRIZ steht für „Theorie des erfinderischen Problemlösens“. Die Methode wurde von dem russischen Wissenschaftler und Erfinder G. S. Altschuller konzipiert. TRIZ basiert auf der Analyse von ca. 2 Millionen Patenten und ist ein systematischer Ansatz zur Entwicklung neuer Produkte. TRIZ bietet eine breite Palette an Werkzeugen zur strategischen Produktplanung. Die Werkzeuge unterstützen Konstrukteure und Entwickler, neue Produktideen umzusetzen und neue, patentfähige Konzepte zu realisieren. TRIZ trägt dazu bei, daß Denkbarrieren überwunden und die Ergebnisse anderer Fachgebiete genutzt werden - und TRIZ hilft Führungskräften und Entscheidungsträgern aller Sparten, die Produktivität und Wirtschaftlichkeit ihrer Bereiche zu steigern. Ob die Methode konventionell oder softwareunterstützt betrieben wird, hängt ganz von der individuellen Entscheidung des Anwenders ab. Mittlerweile wird TRIZ in zahlreichen Unternehmen und in allen Branchen erfolgreich als Instrument eingesetzt. Das vorliegende Buch wendet sich an Ingenieure, in deren Verantwortung die Findung und Einführung neuer Produkte liegt, und an Studenten der Konstruktionstechnik, die TRIZ in ihrem Berufsleben erfolgreich einsetzen wollen.

      TRIZ TIPS - Methodik des erfinderischen Problemlösens