Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Klaus Wisotzky

    Ratingen im Zweiten Weltkrieg
    Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert
    Unruhige Zeiten - politische und soziale Unruhen in Essen 1916-1919
    Der Ruhrbergbau im Dritten Reich
    Selbstverständlichkeiten
    Otto Hue (1868-1922) - "Für Freiheit, Demokratie und gleiches Recht"
    • Die Jahre 1916 bis 1919 waren geprägt von Verelendung, Tod und Gewalt, sozialen Protesten und politischen Umbrüchen. Die Stadt Essen, damals stark von der Fried. Krupp AG und dem Bergbau beeinflusst, erlebte zahlreiche Auseinandersetzungen. Klaus Wisotzky, ehemaliger Leiter des Stadtarchivs Essen, untersucht diese Unruhen und beschreibt die revolutionären Ereignisse im November 1918 sowie die Rolle des Arbeiter- und Soldatenrates. Er analysiert die Auswirkungen auf das Parteiengefüge und die Wahlkämpfe zu Beginn der Weimarer Republik. Die katastrophale Lebenssituation der Bevölkerung, die nicht nur im „Steckrübenwinter“ 1916/17 Hunger litt, wird ausführlich dargestellt. Proteststreiks, insbesondere der Bergarbeiter, nahmen während des Krieges zu und gipfelten im großen Generalstreik im April 1919, der bürgerkriegsähnliche Zustände im Ruhrgebiet zur Folge hatte. Diese detaillierte Analyse der teils gewaltsamen Massenaktionen führt zu einer Neubewertung der Sozialisierungsbewegung, die der Essener Arbeiter- und Soldatenrat Anfang 1919 auslöste. Die Arbeit bietet eine umfassende Darstellung dieser „unruhigen Zeiten“ in Essen und vermittelt zahlreiche neue Erkenntnisse, die über die lokale Geschichte hinaus von Bedeutung sind.

      Unruhige Zeiten - politische und soziale Unruhen in Essen 1916-1919
    • Die Dauerausstellung im Haus der Essener Geschichte / Stadtarchiv – „Essen – Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert“ – spannt einen weiten Bogen vom Kaiserreich bis heute. Die von Kohle und Stahl geprägte Industriestadt, die 1896 Großstadt wurde, wandelte sich zu einer modernen Metropole des Ruhrgebietes, die 2010 den Titel Europäische Kulturhauptstadt errang. Im Begleitbuch zu dieser Ausstellung werden ausgewählte Ausstellungsobjekte, beachtenswerte Archivalien und hervorragende Fotografien präsentiert. Sie vermitteln einen spannenden und interessanten Überblick über die Essener Geschichte der letzten 100 Jahre, bei dem die politische Entwicklung mit ihren zahlreichen Umbrüchen ebenso Beachtung findet wie die kulturelle und wirtschaftliche Bedeutung der Stadt.

      Essen. Geschichte einer Großstadt im 20. Jahrhundert