Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jörg Nohl

    Grundlagen zur Sicherheitsanalyse
    Verfahren zur Sicherheitsanalyse
    • Verfahren zur Sicherheitsanalyse

      Eine prospektive Methode zur Analyse und Bewertung von Gefährdungen

      Die Gesundheit der Beschäftigten zu sichern, ist die zentrale Aufgabe des betrieb lichen Arbeitsschutzes. Dazu müssen Verfahren entwickelt werden, die im Sinne einer prognostischen Vorgehensweise Gefährdungen ermitteln und bewerten. Diese Forderung war seit Jahren vordringliches Anliegen von Herrn Prof. Hart mut Thiemecke. Seine Überlegungen und Anregungen haben in wesentlichem Maße zur Erstellung dieser Arbeit beigetragen. Das hier vorgestellte Verfahren zur Sicherheitsanalyse stellt den Anhang meiner vom Fachbereich 2 der Gesamthochschule Kassel genehmigten Dissertation dar. Mein besonderer Dank gilt daher Herrn Prof. Dr. Ekkehart Frieling für die Be treuung dieser Arbeit sowie Herrn Prof. Dr. Hans Martin für die Übernahme des Korreferates. Bedanken möchte ich mich vor allem bei meinem Kollegen Wilfried Jungkind Butz für die Zusammenarbeit während des gemeinsamen Studiums und für die vielen Diskussionen und inhaltlichen Anregungen bei der Bearbeitung verschie dener Forschungsprojekte am Institut für Arbeitswissenschaft und Didaktik des Maschinenbaus der Universität Hannover. Gedankt sei weiterhin allen Kolleginnen und Kollegen, die die Erstellung dieser Arbeit unterstützt haben. Hannover, im Februar 1989 Jörg Nohl Inhaltsverzeichnis Teil I: Hinweise zum Einsatz 1 Einleitung 3 2 Ziele und Begriffe der Sicherheitsanalyse 5 3 Schritte der Sicherheitsanalyse 10 3.1 Schwerpunktermittlung .

      Verfahren zur Sicherheitsanalyse
    • Die ständigen Bemühungen im Arbeitsschutz haben zu einer deutlichen Reduzierung der Unfallzahlen geführt. Dieser Trend ist jedoch weitgehend zum Stillstand gekommen. Eine weitere wirksame Senkung der Unfallzahlen wird daher zukünftig nur mit größerem Aufwand und veränderten Methoden erreicht werden können. Einen Ansatzpunkt in diesem Sinne stellt der Einsatz von prospektiven Vorgehensweisen dar. Unter Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse und von Erfahrungswerten der Praktiker wurde in dieser Arbeit ein solches Konzept entwickelt. Die Grundlagen und Wege zur Erstellung einer Sicherheitsanalyse werden erläutert. Sie soll den Anwendern als Hilfe bei der Gefährdungserkennung dienen. Mit dem Ziel, notwendige Gestaltungsmaßnahmen und Investitionen zielgerichtet einsetzen zu können, werden die erkannten Gefährdungen so bewertet, daß sie untereinander vergleichbar sind und damit eine eindeutige Prioritätenliste entsteht.

      Grundlagen zur Sicherheitsanalyse