Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Georg Bartel

    Walter Nernst
    Mathematische Methoden in der Chemie
    Walther Nernst
    • Walther Nernst

      • 320pages
      • 12 heures de lecture

      More than 100 years ago, in 1905, Walther Nernst discovered the Third Law of Thermodynamics, thus completing this fundamental theory. In 1920 he was awarded the Nobel Prize in Chemistry. The book describes the life of this pioneer of science, his major stations being Graz, then Göttingen, and finally Berlin. Also presented is a lively account of the development of low temperature physics by Nernst during the early days of quantum theory, when he was in Berlin, closely associated with Albert Einstein, Max Planck, and Max von Laue. The book outlines the specific advances achieved by Nernst in the thermodynamic concepts of theoretical chemistry. Written for a general readership, it can also serve as a supplement for courses in physics and chemistry. In addition to the role of science in the life of Nernst, the impact of the political turmoil in Germany before and after the advent of the 20th century is also told.

      Walther Nernst
    • Mathematik in der Chemie - kein Lehrbuch, keine methodische Anleitung, schon gar kein „Rezeptbuch“, wie der Chemiker Mathematik zur Lösung eines einzelnen paraktischen Problems produktiv anwenden kann. Vielmehr eine Fülle von Belegen, w a s Mathematik mit ihren unterschiedlichsten Verfahren zu leisten vermag, grundsätzliche chemische Sachverhalte exakt zu beschreiben. Und umgekehrt, welche grundsätzlichen mathematischen Sachverhalte sich in der Chemie - dem Anschein nach - verbergen. Mathematik also nicht als Rechenhilfe, sondern als (beinahe wissenschaftstheoretische) Bereicherung zur Theorie der Chemie, als Neugier weckende Anregung, Analogien zu suchen, zu erkennen und mathematisch zu fassen. Ein unkonventionelles Fachbuch also, voller Überraschungen, das - Grundkenntnisse in Mathematik, Chemie und Physik voraussetzend - seinesgleichen sucht.

      Mathematische Methoden in der Chemie
    • InhaltsverzeichnisJugend, „Lehr- und Wanderjahre“.Die Göttinger Zeit.Beginn der Laufbahn als Hochschullehrer.Die frühen Göttinger Arbeiten.Das neue Institut für physikalische Chemie und Elektrochemie.Die Forschungen ab 1895.Die Nernst-Lampe.Fachkollege und Hochschullehrer.Sonstiges und Privates.Berlin.Das Jahr 1905.Der III. Hauptsatz der Thermodynamik.Im ersten Weltkrieg.Nernst als Wissenschaftsorganisator.Rückkehr zur Physik.Die wissenschaftliche „Familie“.Der private Bereich.Die letzten Jahre.Ehrungen und Gedenken.Chronologie.Literatur.Nachweis der Zitate.Personenregister.

      Walter Nernst