Das Buch bietet eine umfassende Einführung in das Bemessungskonzept der Betriebsfestigkeit, das für Maschinen und Konstruktionen unter variierenden Betriebslasten entscheidend ist. Ingenieure, Wissenschaftler und Studenten finden hier sowohl experimentelle Grundlagen als auch bewährte sowie moderne Berechnungsverfahren. Besondere Verfahren wie das Nennspannungs-, Kerbgrund- und Bruchmechanik-Konzept werden detailliert erläutert, einschließlich ihrer theoretischen Hintergründe und Anwendungsgrenzen. Zudem werden neue Erkenntnisse zur Dauerfestigkeit und zu Faserverbundwerkstoffen präsentiert, die praktische Hinweise für den Betriebsfestigkeits-Nachweis bieten.
Erwin Haibach Livres


Das Bemessungskonzept „Betriebsfestigkeit“ verfolgt das Ziel, Maschinen, Fahrzeuge oder andere Konstruktionen gegen zeitlich veränderliche Betriebslasten unter Berücksichtigung ihrer Umgebungsbedingungen für eine bestimmte Nutzungsdauer zuverlässig bemessen zu können. Ingenieure, Wissenschaftler und Studenten finden in diesem Buch die experimentellen Grundlagen sowie erprobte und neuere Rechenverfahren der Betriebsfestigkeit für eine ingenieurmäßige Anwendung. Verfahren nach dem Nennspannungs-Konzept, dem Kerbgrund-Konzept und dem Bruchmechanik-Konzept werden vor ihrem theoretischen Hintergrund nach heutigem Erkenntnisstand abgehandelt. Der Autor zeigt auf, in welchen Grenzen die betreffenden Verfahren als verläßlich angesehen werden dürfen. Für den Betriebsfestigkeits-Nachweis in der Konstruktionspraxis gibt dieses Buch konkrete Hinweise.