Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Ingo Juchler

    1 janvier 1962
    1989 in Deutschland
    Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre
    1968 in Deutschland
    1918/1919 in Berlin
    Americans in Berlin
    Political Narrations
    • Political Narrations

      Antigone, the Melian Dialogue, Michael Kohlhaas, the Grand Inquisitor and Ragtime

      • 123pages
      • 5 heures de lecture

      Focusing on the interplay between narrative and political conflict, this book delves into how stories shape our understanding of contemporary political realities. Through an analysis of Sophocles' tragedy, the author reveals the intricate connections between ancient narratives and modern political issues, providing insights into the role of storytelling in shaping political discourse.

      Political Narrations
    • Americans in Berlin

      The Historical Guidebook

      Nowhere is America’s special significance for Germany as readily grasped as in Berlin. In around 80 short essays, this book presents an array of celebrated Americans who came to Berlin. It characterizes the places where they lived and made their impact, and where some still live. And they in turn experienced Berlin. Ingo Juchler depicts vividly how these diplomats, intellectuals, scientists, sports stars, musicians and other artists wove the history of German-American relations from U. S. independence in 1776 up to the present day. Maps, info-boxes, helpful use of color, and a wealth of contemporary and present-day photographs make this book the ideal companion for anyone visiting Berlin on the trail of Mildred Harnack, Martin Luther King, Angela Davis, Iggy Pop, George Bush, Daniel Libeskind, Jonathan Franzen and many other famous U. S. personalities.

      Americans in Berlin
    • Dieses Buch veranschaulicht die dramatischen Ereignisse der Revolution von 1918/19 anhand authentischer Schauplätze. Es nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise durch die deutsche Hauptstadt: Von den ersten Streiks in der Rüstungsindustrie über die Ausrufung der Republik bis hin zu den Straßenkämpfen im Frühjahr 1919. In über 40 Kapiteln werden so die zentralen Momente, Personen und Zusammenhänge der Novemberrevolution sichtbar. Mit 50 zum Teil bislang unveröffentlichten Abbildungen und einer Übersichtskarte.

      1918/1919 in Berlin
    • Dieses Buch nimmt den Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Studentenrevolte im Deutschland der Sechzigerjahre – von der ersten Anti-Vietnamkriegs-Demo 1966 über die Erschießung Benno Ohnesorgs und die Demonstrationen vor der Frankfurter Paulskirche bis hin zur Befreiung des späteren RAF-Terroristen Andreas Baader im Mai 1970. Neben den Zentren der westdeutschen Revolte wie West-Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, München, Marburg, Bonn und Hannover stehen hier erstmals auch Protestaktionen in Ost-Berlin und Leipzig im Fokus.

      1968 in Deutschland
    • »Überhaupt läßt er die Beteiligten in einer Fülle von Zitaten selbst zu Wort kommen. Das sichert Objektivität und Neutralität, macht die Darstellung facettenreich und farbig. Das Quellenverzeichnis umfaßt über fünfzig Seiten; der Verf. hat also erschöpfend recherchiert. Mit Bewegung ist der Rezensent auf Schriften und Erklärungen seines ehemaligen Kieler Klassenkameraden Kurt Steinhaus gestoßen, der – immer ein kritischer Geist – nach einem Vietnam-Aufenthalt prominentes Mitglied der Marburger Studentengruppe war, bei einer Frankfurter Demonstration von einem Polizeipferd schwer verletzt wurde, dann zur DKP wanderte und heute nicht mehr unter den Lebenden ist. So findet ein Achtunddreißiger einen Zipfel seiner eigenen Biographie in dem lesenswerten spannenden Buch wieder.« Prof. Dr. Ulrich Karpen, in: Deutsches Verwaltungsblatt, 4–5/1997

      Die Studentenbewegungen in den Vereinigten Staaten und der Bundesrepublik Deutschland der sechziger Jahre
    • Kaum ein Ereignis in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war so bedeutsam wie die Friedliche Revolution von 1989, mit der die Bevölkerung der DDR sich vom SED-Regime befreite. Dieses Buch nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Protestbewegung in Deutschland – in Leipzig, Berlin, Dresden, Chemnitz, Plauen, Potsdam, Naumburg, Jena, Schwerin und anderen Orten. Informative Texte zu den Hintergründen der Ereignisse und zahlreiche Fotos machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.

      1989 in Deutschland
    • Als Hauptstadt der DDR war Ost-Berlin ein wichtiges Zentrum der Friedlichen Revolution von 1989. Ingo Juchler nimmt die Leserinnen und Leser mit zu den zentralen Schauplätzen der Ereignisse, wobei er den Bogen vom 17. Juni 1953 über die Protestbewegung der 1970er Jahre bis hin zu den Demonstrationen im Herbst 1989 und den Ereignissen rund um den Mauerfall schlägt. Informative Texte zu den Hintergründen, zahlreiche Abbildungen und eine Übersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.

      1989 in Berlin
    • Politische Ideen und politische Bildung

      • 180pages
      • 7 heures de lecture

      Dieses Buch hat die Beobachtung zum Ausgangspunkt, dass politische Ideen seit jeher das politische Denken und die politische Praxis bestimmen. Sie sind mit dem Politischen verwoben, sei es offensichtlich, implizit oder kaschiert. Doch wie steht es um das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung? Als Unterrichtsgegenstände stehen sie in den schulischen Curricula. In den einschlägigen Nachschlagewerken der politischen Bildung finden politische Ideen allenfalls indirekt Beachtung. In den Beiträgen des Sammelbandes wird das Verhältnis politischer Ideen und politischer Bildung in seinen unterschiedlichen Dimensionen reflektiert.

      Politische Ideen und politische Bildung
    • Mildred Harnack, geb. Fish, stammte aus Milwaukee und lebte seit 1930 in Berlin, wo sie an der Friedrich-Wilhelms-Universität und am Berliner Abendgymnasium lehrte. Kurz nach Hitlers Machtübernahme bildete sich um das Ehepaar Harnack ein Freundeskreis, der gegen die Nationalsozialisten opponierte, darunter auch ihre Schüler Karl Behrens und Bodo Schlösinger. Harnack nutzte ihre Kontakte zur amerikanischen Botschaft, um ihren Schülern Informationen zu beschaffen, die im nationalsozialistischen Deutschland sonst nicht zugänglich waren. Aufgrund ihrer Funkkontakte zur Sowjetunion wurde die Gruppe als Rote Kapelle bezeichnet, wobei "rot" auf ihre linke Haltung hinwies und "Kapelle" eine Assoziation zu Funkern darstellt. Der Berliner Oppositionszirkel umfasste bis zu 150 Personen aus verschiedenen Berufsgruppen und politischen Richtungen. Die Gruppe verteilte oppositionelle Flugblätter und lieferte Informationen an die amerikanische Botschaft sowie an die Sowjetunion. Nach ihrer Verhaftung wurde Mildred Harnack, wie viele ihrer Mitstreiter, vom Reichskriegsgericht zum Tode verurteilt und am 16. Februar 1943 in Plötzensee guillotiniert. In diesem Band präsentieren Studierende der Universität Potsdam und der Peter A. Silbermann-Schule einen Überblick über den Widerstand gegen den Nationalsozialismus sowie die Biografien von Mildred Harnack, Karl Behrens und Bodo Schlösinger.

      Mildred Harnack und die Rote Kapelle in Berlin
    • West-Berlin war einer der Brennpunkte der Studentenrevolte. Dieses Buch verfolgt die Ereignisse von der ersten Anti-Vietnamkriegs-Demo vor dem Amerika Haus in der Hardenbergstraße, über die Erschießung Benno Ohnesorgs an der Deutschen Oper bis zur Befreiung des späteren RAF-Terroristen Andreas Baader. Erstmals werden hier auch die Protestaktionen in Ost-Berlin in den Blick genommen, die sich vor allem gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes in der Tschechoslowakei richteten. Informative Texte zu den Hintergründen, umfangreiches Bildmaterial und eine Übersichtskarte machen das Buch zu einem anschaulichen Zeitreiseführer in die jüngere deutsche Geschichte.

      1968 in Berlin