Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Georg Harnisch

    AutoCAD-Grundkurs
    AutoCAD-Aufbaukurs
    Maschinenelemente - Berechnen mit einer Tabellenkalkulation
    AutoSketch-Zeichenkurs
    AutoCAD LT - Zeichenkurs
    AutoCAD-Zeichenkurs
    • Der „AutoCAD-Zeichenkurs“ stellt eine Zusammenfassung der 3. Auflage des AutoCAD-Grundkurses und der 2. Auflage des AutoCAD-Aufbaukurses dar. Es basiert auf der aktuellen Version 14 von AutoCAD für Windows. In seiner Gliederung stimmt es - abgesehen von einer Reihe von Ergänzungen - im Wesentlichen mit dem AutoCAD LT-Zeichenkurs überein. So werden in weiteren Kapitel bzw. Unterkapiteln zusätzlich folgende Punkte behandelt: Zeichnen von Freihandlinien, Darstellung einer Zeichnung in mehreren Ansichtsfenstern, Zeichnen von Polylinien, Angabe von Toleranzen bei Bemaßungen, Darstellung von 3D-Objekten.

      AutoCAD-Zeichenkurs
    • Dieses Buch führt in das Arbeiten mit dem Softwarepaket AutoCAD-LT ein. Diese an wenigen Stellen vereinfachte Version von AutoCAD ist unter Windows lauffähig, was beim Aufbau des Buches berücksichtigt ist. Es enthält eine Einführung in die Erstellung technischer Zeichungen. Die Befehle, Funktionen und grundlegenden Vorgehensweisen werden ausführlich behandelt und an praktischen Beispielen veranschaulicht. Es kann vorlesungsbegleitend als Lehrgangsunterlage und zum Selbststudium benutzt werden.

      AutoCAD LT - Zeichenkurs
    • Dieses Buch führt in das Arbeiten mit dem Zeichen-Softwarepaket AutoSketch unter PC- und MS-DOS und in dessen Anwendung beim Erstellen technischer Zeichnungen ein. Die Befehle, Funktionen und grundlegenden Vorgehensweisen werden ausführlich behandelt und an praktischen Beispielen veranschaulicht.

      AutoSketch-Zeichenkurs
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung in die Tabellenkalkulation.1.1 Grundsätzliches zur Tabellenkalkulation.1.2 Arbeiten mit einer vorhandenen Tabelle.1.3 Erstellen und Ändern einer Tabelle.2 Tabellenkalkulation für mathematisch-technische Anwendungen.2.1 Erstellen von Wertetabellen für Funktionen.2.2 Grafische Darstellungen von Funktionen.2.3 Ermitteln von Näherungslösungen.2.4 Das Arbeiten mit Makros.2.5 Erstellen und Auswerten von Dateien.3 Tabellensammlung aus dem Bereich Maschinenbau.3.1 Auslegung von zylindrischen Schraubendruckfedern.3.2 Ermittlung des Entwurfsdurchmessers von Achsen.3.3 Bestimmen der Grenzmaße und der Paßtoleranz.3.4 Verzahnungsgeometrie von Stirnrädern bei vorgegebenem Achsabstand..3.5 Berechnung der Lagerkräfte und Biegemomente einer Getriebewelle.A WAF-Referenzliste der Befehle und Optionen.B WAF-Funktionstypen und Operatoren.C WAF-Makro-Befehle und Sondertasten.D Beispiel-Tabellen.E Literaturverzeichnis.Sachwortverzeichnis.

      Maschinenelemente - Berechnen mit einer Tabellenkalkulation
    • AutoCAD-Aufbaukurs

      Lehr- und Übungsbuch

      Inhaltsverzeichnis1 Einleitung.2 Grundlegende Vorgehensweisen.2.1 Der Gebrauch von transparenten Befehlen.2.2 Das Ändern von Systemvariablen.2.3 Die Ausgabe von Zeichnungen.2.4 Neue Zeichensätze.3 Das Arbeiten mit Menüs.3.1 Das Arbeiten mit Standard-Menüs.3.2 Das Arbeiten mit benutzerspezifischen Menüs.4 Befehlsmanipulation.4.1 Das Rückgängigmachen von Befehlen.4.2 Das automatische Wiederholen eines Befehls.4.3 Die Befehle SHELL und SH.4.4 Externe Befehle.4.5 Stapelverarbeitung.5 Objektwahl.6 Polylinien und geometrische Figuren.6.1 Das Zeichnen von Polylinien.6.2 Das Editieren von Polylinien.6.3 Geometrische Grundkonstruktionen mit Polylinien.7 Zeichnungsmanipulation.7.1 Der Befehl FACETTE.7.2 Der Befehl TEILEN.7.3 Der Befehl VERSETZ.7.4 Der Befehl DREHEN.7.5 Der Befehl VARIA.7.6 Der Befehl STRECKEN.7.7 Der Befehl DEHNEN.7.8 Der Befehl LTFAKTOR.8 Assoziative Bemaßung.9 Blöcke und Attribute.9.1 Vorgewählte Blockeinfügung.9.2 Das Arbeiten mit Attributen.9.3 Das Erstellen von Stücklisten.10 Isometrische Darstellungen.11 Räumliche Darstellungen.11.1 Kantenorientierte Darstellungen.11.2 Flächenorientierte Darstellungen.12 Räumliche Darstellungen mit AutoCAD 10.0.12.1 Dynamische Ansicht.12.2 Benutzerkoordinatensysteme.12.3 Arbeiten mit mehreren Ansichtsfenstern.A Lösungen.B Zeichensätze.C Liste der Systemvariablen.D Referenzliste.

      AutoCAD-Aufbaukurs
    • Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung. 2 Einstieg in das Arbeiten mit AutoCAD. 2.1 Anstarten und Beenden des Programms. 2.2 Arbeiten mit Dateien. 2.3 Benutzerhilfen. 2.4 Zeichnungsgröße festlegen. 3 Zeichnen gerader Linien. 3.1 Befehl LINIE. 3.2 Löschen von Elementen. 3.3 Linien im Ortho-Modus zeichnen. 4 Hilfen beim Zeichnen. 4.1 Arbeiten mit Rastern. 4.2 Verschiedene Objektfang-Modi. 5 Arbeiten mit Bildausschnitten. 5.1 Befehl ZOOM. 5.2 Befehl PAN. 6 Kreise, Kreisbögen und Abrundungen. 6.1 Kreise zeichnen. 6.2 Kreisbögen zeichnen. 6.3 Abrunden schneidender Linien. 7 Bemaßung von Zeichnungen. 7.1 Allgemeines zur Bemaßung. 7.2 Linearbemaßungen ausführen. 7.3 Winkelbemaßungen. 7.4 Durchmesser- und Radienbemaßung. 7.5 Optionen des Bemaßungsbefehls BEM. 8 Arbeiten mit Texten. 8.1 Befehl TEXT. 8.2 Befehl DTEXT. 8.3 Befehl STIL. 9 Zeichnungen regenerieren. 10 Zeichnen von Bändern und Flächen. 10.1 Befehl BAND. 10.2 Befehl SOLID. 11 Schraffieren von Flächen. 11.1 Schraffieren. 11.2 Befehle zum Löschen. 12 Freihandlinien zeichnen. 13 Abfrage- und Anzeigebefehle. 14 Layer-Technik. 14.1 Befehl LAYER. 14.2 Layer umbenennen und löschen. 15 Arbeiten mit Blöcken. 15.1 Blöcke erzeugen. 15.2 Blöcke einfügen. 16 Manipulieren von Zeichnungen. 16.1 Objekte verschieben und spiegeln. 16.2 Objekte kopieren. 16.3 Objekte ändern. 17 Erstellen von Zusammenbau-Zeichnungen. A Lösungen. B Zusätzliche Übungsaufgaben. C Standard-Schraffuren. D Referenzliste.

      AutoCAD-Grundkurs