Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Berner

    Einfach gut lernen
    Unterricht kompetent planen
    Die Territorien des Reichs im Zeitalter der Reformation und Konfessionalisierung
    Schwarzrotgoldene Schubertiade
    Kleine Geschichte der Stadt Basel
    Simply good teaching
    • This combination textbook, workbook, and practice book on general didactics is one of a kind. It brings together contemporary concepts, methods, and reflection, and follows itself the structure of good teaching: from precognition to consolidated knowledge, from application to practice, from practice to reflection. Teachers-to-be and seasoned instructors will find inspiration, practical tips, and theoretical impulses for individual lessons, that meet current standards and remain adaptable to each context. «First of all, the present book is simply good.» taken from the preface by Andreas and Tuyet Helmke

      Simply good teaching
    • Kleine Geschichte der Stadt Basel

      • 253pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Die Geschichte Basels reicht weit in die vorchristliche Vergangenheit zurück. Nachdem 1006 Kaiser Heinrich II. Basel als Faustpfand erhielt, gehörte die Stadt zum Reich. Mittelpunkt der Bischofsstadt war das Münster, das heute noch ein Wahrzeichen der Stadt ist. Das 14. Jahrhundert brachte der Stadt zahlreiche Krisen, u. a. 1356 ein großes Erdbeben, das samt Feuer weite Teile der Stadt zerstörte. Ab 1400 erwarb die Stadt ein Territorium, das die Verbindung zum schweizerischen Mittelland gewährleistete. Zur Sicherung seiner politischen Autonomie und territorialen Integrität trat Basel 1501 überraschend der Eidgenossenschaft bei. Als sich 1529 die Reformation in der Stadt durchsetzte, verlor der Basler Bischof endgültig seinen Einfluss. Lange ungeklärt blieb Basels rechtliches Verhältnis zum Reich, erst 1648 erreichte der Basler Bürgermeister Johann Rudolf Wettstein die reichsrechtliche Anerkennung der Basler Unabhängigkeit. 1833 konstituieren sich Stadt und umliegendes Territorium in zwei gesonderte Kantone. Neben der chemisch-pharmazeutischen Industrie, die heute das Bild der Stadt prägt, ist für Basel ihre Lage als Grenzstadt mit ihren vielfältigen wirtschaftlichen, aber auch sozialen und kulturellen Beziehungen zu den Grenzregionen in beiden Nachbarländern bestimmend.

      Kleine Geschichte der Stadt Basel
    • Unterricht kompetent planen

      Vom didaktischen Denken zum professionellen Handeln

      «Unterricht kompetent planen» bietet Lehrerinnen und Lehrern aller Schulstufen in Ausbildung und Beruf eine hilfreiche Anleitung für die Vorbereitung des Unterrichts - von der einfachen Unterrichtsskizze bis zur umfassenden und differenzierten Planung von Lektionen und längeren Unterrichtseinheiten. Das Planungsinstrument trägt zu einer sorgfältigen und professionellen Vorbereitung von Unterricht bei. Es unterstützt Lehrkräfte dabei, wirkungsvolles und nachhaltiges Lernen bei Kindern und Jugendlichen zu fördern. Eine Anleitung zur Unterrichtsreflexion unterstützt die qualitative Weiterentwicklung von Unterricht und die persönliche Entwicklung der Lehrperson.

      Unterricht kompetent planen
    • Einfach gut lernen

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      Die Förderung der Lernmotivation steht im Mittelpunkt des Buches, unterstützt durch Statements und Lerntipps von bekannten Persönlichkeiten wie Nicola Spirig und Stefan Eicher. Es wird untersucht, wie eine positive Atmosphäre in der Schulklasse das Lernen begünstigen kann. Die Autor:innen bieten praxisnahe Ansätze, um sowohl die Motivation der Schüler:innen zu steigern als auch das Lernumfeld zu optimieren, um somit den Lernerfolg zu fördern.

      Einfach gut lernen
    • In diesem zweiten Band des Werkes Didaktisch handeln und denken liegt der Fokus auf eigenständigem Lernen. Wie im ersten Band geht es darum, Studienanfängerinnen und Studienanfänger in grundlegende Kompetenzen und Aspekte des didaktischen Handelns und Denkens sowie in Fragen des Berufs einzuführen. In den einzelnen Kapiteln werden zentrale Aspekte des didaktischen Handelns in einführenden und zusammenfassenden Basistexten, Quellentexten und Materialien behandelt. Ausgehend von der Grundfrage Was ist guter Unterricht? befasst sich das erfahrene Autorenteam mit den Themenbereichen: Inhalte auswählen, in Epochen unterrichten, eigenständig lernen durch Unterrichtskonzeptionen wie Werkstatt-Unterricht, Unterricht mit Arbeitsplänen, Atelierarbeit, Dialogisches Lernen, Projekt-Unterricht, Kooperatives Lernen, beurteilen. Im abschliessenden, beide Bände zusammenfassenden Kapitel geht es um die anspruchsvolle Kombination von fremd- und selbstgesteuerten Lernphasen.

      Didaktisch handeln und denken. Bd.2
    • Didaktisch handeln und denken erscheint in zwei Bänden. Im vorliegenden ersten Band werden Studienanfängerinnen und Studienanfänger des Lehrberufs in grundlegende Kompetenzen und Aspekte des didaktischen Handelns und Denkens eingeführt. Das Autorenteam geht auf wesentliche Fragen des Berufs und die professionelle Kompetenz von Lehrpersonen ein. Die sechs Kapitel basieren auf der Grundfrage Was sind gute Lehrerinnen und Lehrer? und widmen sich zentralen Themen des Berufseinstiegs: Unterricht beobachten - Feedback geben - reflektieren, Ziele setzen, Lehren durch Instruieren - Lernen durch Konstruieren, Spielphasen planen und begleiten, Lernprozesse unterstützen. In den einzelnen Kapiteln werden zentrale Aspekte des didaktischen Handelns anhand von einführenden und zusammenfassenden Basistexten, Quellentexten und Materialien geklärt. Die Verbindung von aktuellen Theorie- und Praxis- Elementen kann auch für erfahrene Lehrerinnen und Lehrer zu einer herausfordernden Lektüre werden. Bekanntes und Bewährtes erscheint in einem neuen Licht - und wird erkennbar und veränderbar. In diesem ersten Band wird der Fokus auf angeleitetes, im zweiten auf eigenständiges Lernen gelegt.

      Didaktisch handeln und denken. Bd.1