Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Bernt von Hagen

    Museum und Galerie der Stadt Schwabmünchen
    Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland
    Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg
    Und Sie hatten Flügel wie Storchenflügel.
    Das Fuggerhaus am Weinmarkt (heute Maximilianstraße 36–38) in Augsburg
    War in a European Borderland
    • War in a European Borderland

      • 122pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      Examining the many regime changes that took place in occupied Ukraine during WWI. This book traces the similarities among the various occupying forces as well as the important differences that shaped the individual regimes. It also provides historical background to events in Ukraine, and offers lessons on the problems faced by occupying powers.

      War in a European Borderland
    • Das Fuggerhaus am früheren Weinmarkt zu Augsburg besteht aus einem großen Komplex verschiedener, miteinander verbundener mehrgeschossiger Häuser, Galeriebauten und Binnenhöfe, die im 16. und 17. Jahrhundert zu einem einzigen Areal zusammenwuchsen. Es war damals der dritte und größte Sitz der Fugger in Augsburg. Für Jakob Fugger den Reichen war es wichtig, sein Wohnhaus und die Geschäftszentrale unter einem Dach am repräsentativsten Ort der Oberstadt zu errichten. Dort liefen nicht nur alle Fäden der europäischen Faktoreien zusammen, sondern dort war auch ein Schauplatz der Weltpolitik, begleitet von gesellschaftlichen Großereignissen wie den Reichstagen. Spuren davon, die sich untrennbar hier konzentrieren, lassen sich nach 500 Jahren heute noch finden.

      Das Fuggerhaus am Weinmarkt (heute Maximilianstraße 36–38) in Augsburg
    • Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg

      • 259pages
      • 10 heures de lecture

      Das Firmenimperium der legendären Familie Fugger - einst Synonym für Macht und Reichtum - stand im Zentrum des frühneuzeitlichen Welthandels. In den zwischen 1512 und 1515 errichteten Augsburger Fuggerhäusern, dem Familiensitz und ersten Profanbau im Stil der italienischen Renaissance nördlich der Alpen, gingen Kaiser, Könige, Päpste und Künstler ein und aus. Von Bedeutung und Einfluss der Fugger künden noch heute die im Zweiten Weltkrieg teilweise zerstörten und wiederaufgebauten sogenannten Badstuben - zwei prächtige Sammlungskabinette aus der 2. Ausstattungsperiode, in denen u.a. die Kunstsammlung Hans Fuggers (1531-1598) untergebracht war. Der Band dokumentiert erstmals vollständig und detailliert die Geschichte dieser unter Leitung von Friedrich Sustris von 1569 bis 1571 gestalteten Räume, ihre Entstehung, Zerstörung und Restaurierung. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der langfristigen Erhaltung der "Badstuben" als eines der letzten Beispiele aufwändiger Renaissance-Innenraumgestaltung.

      Die "Badstuben" im Fuggerhaus zu Augsburg