Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Siegfried Hoyer

    Zugänge zu Ursachen, Klinik und Pharmakotherapie der Demenz vom Alzheimer-Typ
    Blickpunkt Piracetam
    Kleine Geschichte der Leipziger Studentenschaft 1409 - 1989
    • Seit nunmehr 600 Jahren wird an der Universität Leipzig geforscht, gelehrt und – studiert. Die Alma mater Lipsiensis ist somit ein idealer Untersuchungsgegenstand, wenn es darum geht, den Wandel der Studentenschaft seit dem Mittelalter abzubilden. Neben Zahl und Zusammensetzung der Studierenden sowie den Intentionen des Lernens beleuchtet Siegfried Hoyer in dieser ausführlichen Studie auch die Lern- und Lebensbedingungen der Leipziger Scholaren, Burschen, Studentinnen und Studenten zwischen dem 15. Jahrhundert und den letzten Monaten der DDR. Dabei verfolgt er das Ziel, die Geschichte der Studentenschaft in ihrer Totalität darzustellen: Aspekte des Studienprozesses, die intellektuellen und ökonomischen Voraussetzungen für das Studium, die Bedingungen des Lebensunterhaltes und Probleme der Unterbringung in der Stadt werden ebenso in das Bild einbezogen wie die langjährige autonome Stellung der Hochschulangehörigen innerhalb der Leipziger Gesellschaft und die damit verbundene eigene Rechtsordnung sowie Verstöße gegen diese, das spezifische Verbindungsleben und dessen Rituale sowie die Haltung studentischer Gruppen zu politischen Programmen und die Instrumentalisierung der akademischen Jugend für staatliche und politische Ziele.

      Kleine Geschichte der Leipziger Studentenschaft 1409 - 1989
    • InhaltsverzeichnisAlzheimer’sche Demenzen im Umfeld der Demenzen. Was versteht man heute darunter? Zur Definition, Prävalenzraten, Pathogenese und Therapie.Alzheimer’sche Krankheit — aktuelle neuropathologische Aspekte.Fehlsteuerungen im zerebralen Glukosestoffwechsel als mögliche Auslöser der Demenz vom Alzheimer-Typ.Die cholinerge Hypothese der Demenz vom Alzheimer-Typ und daraus abzuleitende Behandlungsstrategien.Zur Bedeutung nicht-azetylcholinerger Neurotransmittersysteme in der Pathogenese der Demenz vom Alzheimer-Typ.Zur Wirkung von Pyritinol auf die Azetylcholinkonzentration und -freisetzung im Gehirn.Topographisches EEG-Brain-Mapping und Psychometrie zur Beurteilung der Schutzwirkung von Pyritinol gegenüber zerebraler Hypoxie.EEG-Brain-Mapping in der Verlaufskontrolle und Therapie der Demenz vom Alzheimer-Typ.Normalisierung der regionalen Hirndurchblutung und der Gedächtnisaktivierung bei SDAT-Patienten nach Behandlung mit Pyritinol.Resüme des Chairman der Veranstaltung.

      Zugänge zu Ursachen, Klinik und Pharmakotherapie der Demenz vom Alzheimer-Typ