Le cerveau génial reste encore un objet de recherche pertinent et fascinant. À quoi tient cette fascination ? Quelle valeur a cette entreprise de recherche dans l'histoire de l’homo cerebralis, dans la construction cérébrale de l’homme moderne ?
Michael Hager Livres






Picturing Austrian Cinema. 99 Films / 100 Comments
- 212pages
- 8 heures de lecture
The book features 99 individual images from 99 Austrian filmmakers since 1945, presenting a unique interplay of history and storytelling. Each image is accompanied by descriptions from 100 international writers and critics, offering insights from various fields such as film theory and science. This Lese- und Bildbuch invites readers to explore the concept of capturing cinematic time, blending visual art with literary interpretation.
Die Allgemeine Pathologie U. Therapie
- 520pages
- 19 heures de lecture
Culturally significant, this work preserves the original artifact's integrity, featuring authentic copyright references and library stamps that reflect its historical importance. Scholars have recognized its value as part of the foundational knowledge of civilization, ensuring that readers receive an accurate representation of the text as it was originally produced.
This book demonstrates that culture and language are closely intertwined and argues that they need to be taught simultaneously from the very beginning of acquiring a second language. In the first part of the book, the author explores the close links between language and culture through looking at concepts such as ethnosyntax and gendered language. The discussion continues by examining the relationship of biculturalism and bilingualism, and the effects each can have on the other. This leads into an exploration of interculturalism and the idea of a third culture or interculture. The second half of the book demonstrates how culture and language are linked to cognition by looking at cognitive processing, emotions, and motivation in second language acquisition. This discussion illuminates some of the ways in which culture can influence the learning of a second language, and also provides fascinating insights into how culture and language affect memory and its role in the learning process.
Candida Höfer
- 51pages
- 2 heures de lecture
Der bekannten Kölner Künstlerin Candida Höfer gab die Graphische Sammlung der ETH 2004 den Auftrag, an der ETH für ein Portfolio zu photographieren. Der Anlass dazu war das Jubiläum der ETH, die 2005 ihren 150. Geburtstag feierte. Candida Höfer ist bekannt dafür, dass sie für das kulturelle und soziale Umfeld des Menschen, das sich in der ihn umgebenden Architektur und in der Einrichtung der Räume spiegelt, ein feines Gespür hat. Sowohl historische wie moderne, technische Räume hat sie photographisch präzise erfasst. Während dieser Photokampagne entstanden zahlreiche Aufnahmen, die zwar für das Portfolio unberücksichtigt blieben, in der Ausstellung aber nun gezeigt werden können. Die vorliegende Publikation begleitet die Ausstellung in der Graphischen Sammlung der ETH (25. Oktober bis 22. Dezember 2006).
Do different groups of non-native speakers acquire the vowels ü and ö in German in the same manner? In this work the acquisition of these vowels produced by Americans, Chinese and Turks is studied and presented for discussion.
Homo cerebralis
Der Wandel vom Seelenorgan zum Gehirn
Wenige Phänomene im Bereich der Lebenswissenschaften üben eine so starke Faszination aus wie das Gehirn und seine Funktionen. Michael Hagner führt in seinem Buch durch die kulturhistorische Entwicklung der Hirnforschung von Descartes bis in die Gegenwart. Bis ins späte 18. Jahrhundert galt das Gehirn als »Wohnsitz der Seele«, als »Seelenorgan« und als materielles Band zwischen Körper und Seele. Im 19. Jahrhundert waren dann die Hirn- und Schädellehre Franz Joseph Galls und die romantische Naturphilosophie wesentliche Eckpunkte auf dem Weg zur modernen Wissenschaft vom Hirn und zu einer Neubestimmung des Verhältnisses von Körper und Seele. Michael Hagners Buch zeigt die Geschichte des Homo cerebralis und der Hirnforschung, die bis zu den aktuellen Diskussionen über den freien Willen und den Hirntod das Selbstverständnis des modernen Menschen bestimmt.
Die Transformation des Humanen
Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik
- 450pages
- 16 heures de lecture
Die Kybernetik faßt den Menschen als komplexen Funktionsmechanismus auf, der sich nicht prinzipiell von Maschinen unterscheidet. Von Anfang an definierte sie sich als neue Einheitswissenschaft. Zunächst auf einen kleinen Kreis von avantgardistischen Wissenschaftlern beschränkt, wurde sie ab Mitte der fünfziger Jahre zu einem wissenschaftlich und gesellschaftlich wirksamen Arbeits-, Ordnungs- und Deutungsinstrument. Schließlich führte sie mathematisch-technisches Denken in die Humanwissenschaften ein und veränderte so nachhaltig das Verständnis des Sozialen, des Politischen und des Ökonomischen, des Psychischen, der Künste und auch des Denkens. Dieser Band rekonstruiert die wichtigsten Etappen ihrer wissenschaftshistorischen Entwicklung.
Einstein on the beach
- 326pages
- 12 heures de lecture