Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Georg Michel

    Texte und Aufgaben zur Sprachtheorie
    Stilistik der deutschen Gegenwartssprache
    Stilistische Textanalyse
    Fachrechnen
    Sprachliche Kommunikation
    Theoretische Elektrotechnik
    • Theoretische Elektrotechnik

      Netzwerke und Elemente höherer Ordnung

      • 268pages
      • 10 heures de lecture

      Das Buch bietet eine umfassende Analyse von Anwendungen in Elektrotechnik, Elektronik und Elektromechanik, und behandelt dabei den Lagrange- und Hamiltonformalismus sowie Elemente höherer Ordnung. Es richtet sich an Ingenieure und setzt Kenntnisse voraus, die typischerweise im Grundstudium an Technischen Universitäten oder Hochschulen in Mathematik, Physik, Elektrotechnik und Elektronik vermittelt werden. Zudem werden Methoden zur Berechnung und Modellierung elektrischer sowie elektromechanischer Systeme detailliert erläutert.

      Theoretische Elektrotechnik
    • Fachrechnen

      Lehr- und Übungsbuch für den Bundesgrenzschutz

      • 391pages
      • 14 heures de lecture

      InhaltsverzeichnisBürgerliches Rechnen.Der Aufbau des Zahlensystems.Die Grundrechnungsarten.Besondere Eigenschaften von Zahlen.Die Bruchrechnung.Schlußrechnung.Die Prozentrechnung.Die Zinsrechnung.Zahlungsverkehr.Arithmetik und Algebra.Erweiterung des Zahlenbereichs.Unbestimmte Zahlen.Grundrechnungsarten mit unbestimmten Zahlen.Gleichungen 1. Grades mit einer Unbekannten.Geometrie.und Wiederholung.Planimetrie.Körperberechnung.Abwicklung.Das Rechnen mit technisch-physikalischen.Vorbemerkungen.Gewicht und Wichte.Kraft und Druck.Mechanische Arbeit, mechanische Leistung, mechanischer Wirkungsgrad.Gleichförmige Bewegung.Spannung, Stromstärke, Widerstand.Elektrische Leistung und elektrische Arbeit.Verhältniszahlen: Maßstab, Steigung, Übersetzung, Wirkungsgrad.Einfache graphische Darstellungen.

      Fachrechnen
    • Stilistische Textanalyse

      Eine Einführung

      Bei dem hier veröffentlichten Werk handelt es sich um ein Manuskript des am 2. Januar 1999 verstorbenen Germanisten Prof. Georg Michel, das unmittelbar vor der Fertigstellung stand. Die Schrift ist eine Einführung in die stilistische Textanalyse und wendet sich speziell an Studierende der germanistischen Sprach- und Literaturwissenschaft. Sie soll der Grundorientierung für theoretische Positionierungen und methodische Zugänge zur Stilanalyse dienen. Vermittelt wird jedoch auch der sprachwissenschaftliche Forschungsstand zu Stilfragen. Bei allen notwendigen sprachtheoretisch-textlinguistischen Reflexionen ist der Blick auf die praktische Arbeit am Text gerichtet. Daher wird durchgängig mit Textproben verschiedenster Genres gearbeitet, an denen exemplarisch stilistische Sachverhalte demonstriert werden. Als Anhang ist ein alphabetisches Glossar der Stilfiguren beigefügt, ferner soll ein Sachregister die Arbeit mit dem Buch fördern.

      Stilistische Textanalyse
    • Im Mittelpunkt des Werkes steht die Beschreibung des stilistischen Potentials der deutschen Gegenwartssprache, gegliedert nach den Teilbereichen des Sprachsystems. Neben Morphologie, Syntax und Lexik sind erstmalig in einer derartigen Darstellung auch der Phono- und der Graphostilistik eigene Abschnitte gewidmet. Gesondert werden die Stilfiguren behandelt. Die Beschreibung stützt sich auf reiches Beispielmaterial aus den verschiedensten Textsorten und Kommunikationsbereichen. Dabei werden funktionale und situative Verwendungsbedingungen und Bewertungskriterien berücksichtigt. In einem Einführungskapitel werden die Grundlagen für die Auffassung des Stilbegriffs, der Differenzierung in Stiltypen und der sie bestimmenden Stilnormen dargelegt. Das abschließende Kapitel ist stilistischen Aspekten der Sprachkultur gewidmet.

      Stilistik der deutschen Gegenwartssprache