Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Felix Fischer

    Parametrisierung und Speicherung der 3D-Darstellung von segmentierten medizinischen Volumendaten (3D presentation states)
    Erwerbswirtschaftlich genutzte Wohnimmobilien im Ertragssteuerrecht
    Der Zusammenhang zwischen Rechnungslegung und Ausschüttungsbemessung
    Das Leben das mich prägte. Life is a Story - story.one
    Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten
    Transtextualität in "Mim" (A.F.Th. van der Heijden, 2007)
    • Die Studienarbeit analysiert A.F.Th. van der Heijdens Roman MIM, OF DE DOORSTOKEN GLOBE und vergleicht ihn mit der antiken Tragödie O DIPUS DER TYRANN von Sophokles. Es werden markante Parallelen zwischen den beiden Werken aufgezeigt, insbesondere in der Darstellung der verfeindeten Fußball-Fanclubs, die symbolisch für die griechischen Städte Theben und Korinth stehen. Zudem wird das Schicksal der Hauptfigur Movo mit dem von Ödipus verglichen, da beide nach ihrer Geburt verstoßen werden, ihren leiblichen Vater töten und ihre eigene Mutter heiraten.

      Transtextualität in "Mim" (A.F.Th. van der Heijden, 2007)
    • Die Untersuchung beleuchtet das Rollenselbstverständnis von Journalisten in Deutschland, wobei eine hohe Mehrheit angibt, neutral und präzise zu informieren. Es wird jedoch hinterfragt, wie diese Definition konkret aussieht und inwiefern sie im Alltag umgesetzt werden kann. Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen präziser Berichterstattung, die oft umfangreiche Recherchen erfordert, und zeigt auf, wie der Anspruch auf Genauigkeit im Spannungsfeld zu anderen journalistischen Zielen wie Aktualität und Publikumswirksamkeit steht.

      Entwicklungstendenzen vager Sprache in deutschen Zeitungstexten
    • Das Buch entführt in ein nostalgisches Sommerabenteuer, das die Leser an die unbeschwerte Zeit ihrer Kindheit erinnert. Gemeinsam mit einer liebevollen Oma und einem abenteuerlustigen Opa erleben die Enkel aufregende Unternehmungen und entdecken die Freude an einfachen Momenten. Während der Reise wird die Bedeutung von familiären Wurzeln und der Wert von Erinnerungen thematisiert. Die Geschichte zeigt, dass die wahren Schätze im Leben in den kleinen Alltagsfreuden liegen und lädt ein, die Magie der Kindheit neu zu entdecken.

      Das Leben das mich prägte. Life is a Story - story.one
    • Die Ausschüttungsbemessung deutscher Aktiengesellschaften setzt am Jahresüberschuss des handelsrechtlichen Einzelabschlusses an, der bei Gesellschaften im Konzernverbund gestaltbar ist. Für deutsche Gesellschaften existieren jedoch Aussagen aus der Praxis und Umfrageergebnisse, dass bei der Festlegung der Ausschüttungshöhe der Konzernabschluss den stärksten Einfluss hat. Dies führt zur empirischen Fragestellung, ob der Konzernabschluss einen stärkeren Einfluss auf die Festlegung der Ausschüttungshöhe innehat als der rechtlich dafür vorgesehene Einzelabschluss. Die Paneldaten-Regressionen bestätigen diese Annahme. Die Einzelabschlüsse sind jedoch nicht irrelevant und haben Einfluss auf die Entscheidung, ob überhaupt ausgeschüttet wird. Vor dem Hintergrund der Debatte, das Kapitalerhaltungssystem europaweit zu reformieren, regen die Ergebnisse dazu an, eine ineffiziente Regulierung zu überdenken.

      Der Zusammenhang zwischen Rechnungslegung und Ausschüttungsbemessung
    • Die dreidimensionale Visualisierung von medizinischen Volumendaten wird - trotz der großen diagnostischen Bedeutung - zurzeit relativ selten im radiologischen Alltag eingesetzt. Einer der Gründe hierfür ist, dass diese bislang nicht ausreichend in den radiologischen Arbeitsprozess eingebunden ist. Ziel dieser Arbeit ist es, alle Arbeitsschritte einer dreidimensionalen Visualisierung (Vorverarbeitung, Segmentierung, Nachverarbeitung, Rendering) zu parametrisieren und als „3D Presentation State“ abzuspeichern. Die Parameter werden hierbei in einer Struktur abgelegt, die an den bestehenden DICOM-Standard für zweidimensionale Bilder (Presentation States) angelehnt ist. Bei wiederholtem Betrachten der Volumendaten kann mit Hilfe der 3D Presentation States die bei der primären Diagnose erzeugte dreidimensionale Repräsentation exakt wiederhergestellt und weiter geführt werden, wodurch eine bessere Integration in den radiologischen Arbeitsprozess erreicht wird. Bestandteil dieser Arbeit ist ebenfalls die Entwicklung und Evaluation eines Gesamtsystems, welches die Segmentierung, Visualisierung und Parametrisierung implementiert. Die klinische Evaluation untersucht die Segmentierung, die Darstellung, die Software-Ergonomie sowie die Integration des Gesamtsystems in eine radiologische Umgebung und wurde für drei Anwendungsfälle durchgeführt.

      Parametrisierung und Speicherung der 3D-Darstellung von segmentierten medizinischen Volumendaten (3D presentation states)