Gegenstand des einführenden Lehrbuchs ist das Erstellen einer Seminararbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. An den Ergebnissen der Schreibprozessforschung orientiert und auf der Basis langjähriger Unterrichtspraxis wurde ein Konzept entwickelt, bei dem das Schreiben in Einzeltätigkeiten untergliedert wird, wie z. B. Einleiten, Gliedern, Argumentieren, Überarbeiten etc. Alle Kapitel enthalten: - theoretische Erläuterungen, - authentische Beispiele aus Seminararbeiten, - exemplarische Analysen der Bestandteile einer Seminararbeit, - tabellarische Übersichten wichtiger Merkmale des Textaufbaus, - leicht nachzuvollziehende Darstellungen zentraler Elemente von Seminararbeiten
Christiane Beinke Livres


Die Debatte um die Überfremdung des Französischen durch anglo-amerikanischen Einfluß hat in den letzten Jahrzehnten in Frankreich an Umfang und Vehemenz deutlich zugenommen. Die Untersuchung versucht, die zahlreichen Aspekte, vor deren Hintergrund diese Auseinandersetzung mit dem franglais gesehen werden muß, darzustellen, d. h. den sozio-kulturellen Rahmen zu umreißen, in den der Sprachkontakt wie auch die puristischen Reaktionen, die er ausgelöst hat, einzuordnen sind, und Beiträge zur Anglizismen-Diskussion bis in die Mitte der 80er Jahre zu dokumentieren. Um die immer wieder betonte Einmaligkeit des französischen Purismus zu überprüfen, wird versucht, die Debatte um das franglais mit den entsprechenden puristischen Reaktionen in Dänemark zu kontrastieren.