Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Hans Lieb

    Der kranke Gesunde
    Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
    Störungsspezifische Systemtherapie
    Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
    Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
    Der kranke Gesunde
    • Psychosomatisch erkrankte Menschen kämpfen oft gegen das Vorurteil des "eingebildeten Kranken". Dieser Ratgeber beschreibt die Zusammenhänge zwischen seelischen Ursachen und realen körperlichen Leiden. Betroffene erhalten so viele Hinweise darauf, psychsomatische Störungen zu erkennen und sich selbst zu helfen. Anhand von Fallbeispielen und Cartoons wird eine breite Spanne von Beschwerden - von Kopfweh bis zum Reizdarm - sehr anschaulich vorgestellt. Die aktualisierte Neuauflage ist neu gestaltet und jetzt durchgängig vierfarbig.

      Der kranke Gesunde
    • Sprache ist elementares Werkzeug in Therapie, Beratung und Supervision. Wie Sie dieses effektiv nutzen können, zeigt Ihnen Hans Lieb. Im Mittelpunkt dieses Praxisbuches stehen »Klartext« und »Meta-Klartext-Klarheit«: Mit Klartext ist die möglichst klare Erfassung dessen gemeint, was tatsächlich gesagt wird oder gesagt werden soll. Aus einer Metaperspektive verhilft die Meta-Klartext-Klarheit dazu, unsere eigene Sprache und die unserer Kommunikationspartner*innen wertfrei zu beobachten und so deren Merkmale und Muster zu erkennen. Das Buch bietet nach einem kurzen Streifzug durch die Sprachphilosophie zahlreiche Fallbeispiele sowie eine Fülle konkreter Übungen zum Zuhören, Fragen, Sprechen und Angebote zur Selbstreflexion. Das digitale Zusatzmaterial enthält weitere Praxisübungen und veranschaulichende Videoclips.Dieses Arbeitsbuch schließt sich an Hans Liebs Grundlagenbuch »Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision« an und ist geeignet für die Ausbildung wie auch zur Förderung der Sprachkompetenz von bereits erfahrenen Therapeut*innen, Berater*innen und Supervisor*innen.

      Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
    • Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision

      Das Grundlagenbuch und das Arbeitsbuch

      Theoretisches Fundament und praktische Umsetzung im Paket: Das Grundlagenbuch vermittelt das sprachphilosophisches Wissen und hält konkrete Empfehlungen für das eigene beraterische und therapeutische Tun bereit. Welche Facetten hat der Begriff Sprache in diesem Zusammenhang? Wie wird in welchen Systemen gesprochen? Welche Sprachstile gibt es? Wie lassen sich neue Sprachstile effektiv in die eigene Praxis integrieren? Und wie können wir möglichst klar erfassen, was tatsächlich gesagt wird oder gesagt werden soll? Wie können wir aus einer Metaperspektive unsere eigene Sprache und die der anderen wertfrei beobachten und deren Merkmale und Muster erkennen? Zahlreiche Fallbeispiele sowie eine Fülle konkreter Übungen zum Zuhören, Fragen und Sprechen führen an das praktische Tun heran. Das digitale Zusatzmaterial enthält weitere Angebote zur Selbstreflexion und veranschaulichende Videoclips.

      Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
    • Sprache ist das zentrale Medium in Therapie, Beratung und Supervision und Sprachkompetenz der Schlüssel zum Erfolg in diesen Arbeitsfeldern. Dieses Grundlagenbuch vermittelt das praxisrelevante sprachphilosophische Wissen und hält konkrete, sofort umsetzbare Empfehlungen für das eigene beraterische und therapeutische Tun bereit. Welche Facetten hat der Begriff Sprache in diesem Zusammenhang? Wie wird in welchen Systemen gesprochen? Welche Sprachstile gibt es? Wie kann man sie erkennen? Wie lassen sich neue Sprachstile effektiv in die eigene Praxis integrieren? Diese und viele weitere Fragen beantwortet der Band.

      Werkzeug Sprache in Therapie, Beratung und Supervision
    • Der kranke Gesunde

      Psychosomatische Beschwerden: Was mir die Signale meines Körpers sagen

      Wenn Ihr Arzt nichts findet Rückenschmerzen, Kopfschmerzen, Herzprobleme, hohe Blutdruckwerte oder Blasenentzündung: Körperliche Beschwerden haben nicht immer organische Ursachen. Auch Stress, Ärger und Angst können zu verschiedenen körperlichen Symptomen führen. Viele solcher Störungen sind daher psychosomatisch. Der Schlüssel zur Heilung findet sich in dem Wechselspiel zwischen Körper und Psyche. Was Ihr Körper Ihnen sagt: Kopf, Herz, Bauch und Rücken stellen sich selbst vor und erzählen, warum sie mit Beschwerden reagieren. So finden Sie Zugang zu Ihrem „Problem-Organ“: Das Buch zeichnet am Beispiel von vier Betroffenen sehr anschaulich den Weg zur Heilung. »Anschubhilfe«: Tipps und Informationen für ein rundum besseres Lebensgefühl So werden Körper und Psyche wieder Freunde.

      Der kranke Gesunde
    • Inhaltsübersicht: 1. Einleitung und Überblick, 2. Von der Einheit zur Vielfalt - der Begriff des Selbst aus philosophischer Perspektive, 3. Funktionen und Modelle von Selbsterfahrung in der Verhaltenstherapie, 4. Wem oder was nützt Selbsterfahrung? Von den Schwierigkeiten mit der Lernzielkontrolle, 5. Berufsbezogene Selbsterfahrung/Selbstreflexion nach dem Selbstmanagement-Ansatz, 6. Selbsterfahrung und Psychotherapie als kreatives Handeln, 7. Die Bedeutung der Lehranalyse, 8. Entwicklung der therapeutischen Verantwortung in der Systemtherapie durch Supervision und Selbsterfahrung, 9. Selbsterfahrung im IFKV: Konzept - Zielsetzung - Praxis, 10. Praxis verhaltenstherapeutischer Selbsterfahrung, 11. Personenorientierte Selbsterfahrung in der Ausbildung zum Verhaltenstherapeuten, 12. Verhaltenstherapeutische Selbsterfahrung als Selbstmanagement-Training, 13. Was bewirkt Selbsterfahrung? 14. Den Rest in die Selbsterfahrung: Selbsterfahrung als Projektionsfeld unerledigter Themen in der Verhaltenstherapie, Verzeichnis der Autoren, Anhang: Fragebogen zur Veränderung durch Selbsterfahrung (FVS), Personenregister, Sachregister.

      Selbsterfahrung für Psychotherapeuten