Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Heinz Rothgang

    Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung
    Differenzierung privater Krankenversicherungstarife nach Geschlecht
    Theorie und Empirie der Pflegeversicherung
    Barmer-GEK-Pflegereport
    Versorgungsaufwände in stationären Pflegeeinrichtungen
    Die Auswirkungen der 2. Stufe der Pflegeversicherung auf die Hilfe zur Pflege in Einrichtungen
    • Theorie und Empirie der Pflegeversicherung

      • 507pages
      • 18 heures de lecture

      In den letzten beiden Dekaden wurde Pflegebedürftigkeit zunehmend als neues soziales Risiko „entdeckt“. Die sozialstaatliche Absicherung dieses Risikos wirft vielfältige konzeptionelle und empirische Fragen auf. Aufbauend auf einer allgemeinen Diskussion vorhandener Optionen wird die Ausgestaltung der deutschen Pflegeversicherung zwischen Markt, Korporatismus und Staat analysiert. Modellrechnungen zur Finanzentwicklung verdeutlichen, dass die Pflegeversicherung derzeit nur entweder Beitragssatzstabilität oder Kaufkraftstabilität ihrer Leistungen sichern kann - nicht aber beides gleichzeitig.

      Theorie und Empirie der Pflegeversicherung
    • Sind höhere Prämien für Frauen in der privaten Krankenversicherung mit der EU-Richtlinie vom 13. Dezember 2004 vereinbar? Die Autoren untersuchen, ob Frauen höhere Gesundheitskosten als Männer verursachen und ob diese Unterschiede auch erhalten bleiben, wenn die Kosten von Schwangerschaft und Geburt unberücksichtigt bleiben – denn nur dann sind höhere Prämien gerechtfertigt.

      Differenzierung privater Krankenversicherungstarife nach Geschlecht
    • Seit dem 1. Januar 1995 gibt es in der Bundesrepublik eine neue Sozialversicherung: die »soziale Pflegeversicherung«. Ihre teils offen genannten, teils verdeckten Ziele bilden den Bezugspunkt dieser Studie, in der die zu erwartenden Wirkungen des Pflege- Versicherungsgesetzes unter Rückgriff auf das ökonomische Instrumentarium untersucht werden. Ausgehend von einer kontextuellen Einbettung dieser sozialpolitischen Innovation in die »Umbau-Debatte« wird erörtert, inwieweit sich die Pflegeversicherung von den etablierten Sozialversicherungen unterscheidet und welche Rückwirkungen hiervon auf mögliche Reformen dieser anderen Leistungssysteme ausgehen können.

      Ziele und Wirkungen der Pflegeversicherung
    • Inhaltsverzeichnis0. Einleitung.1. Das Konzept der ‘Neuen Sozialen Bewegungen’ und seine Dimensionen.1.1. Die Organisationsstrukturen der Neuen Sozialen Bewegungen.1.2. Die Themen und Wertvorstellungen der Neuen Sozialen Bewegungen.1.3. Die Träger der Neuen Sozialen Bewegungen.1.4. Die Partizipationsformen der Neuen Sozialen Bewegungen.2. Eine empirische Untersuchung der Umwelt-und Friedensbewegung in Großbritannien.2.1. Die Umweltbewegung in Großbritannien.2.2. Die Friedensbewegung in Großbritannien.3. Die Gültigkeit des Konzeptes der ‘Neuen Sozialen Bewegungen’ zur Beschreibung der Umwelt-und Friedensbewegung in Großbritannien.3.1. Die Organisationsstrukturen der Umwelt-und Friedensbewegung.3.2. Die Themen und Wertvorstellungen der Umwelt-und Friedens bewegung.3.3. Die Träger der Umwelt-und Friedensbewegung.3.4. Die Partizipationsfonnen der Umwelt-und Friedensbewegung.3.5 Fazit.Anhänge.Literatur.

      Die Friedens- und Umweltbewegung in Grossbritannien