Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Jan von Flocken

    19 juin 1954

    Historien et journaliste allemand. Von Flocken a consacré son travail à l'exposition des crimes de l'ancienne République Démocratique Allemande. Son écriture explore les coins sombres de l'histoire, révélant des injustices longtemps cachées. Grâce à son approche investigative, il met en lumière le coût humain de l'oppression politique.

    Der Fluch des Tempelritters
    Der Stalin-Anschlag
    Katharina II
    Unser Tausendjähriges Reich
    Kriegerschicksal von Hannibal bis Manstein
    111 Geschichten zur Geschichte
    • 111 Geschichten zur Geschichte

      Von Nofretete bis Evita Peron

      5,0(1)Évaluer

      Dieses Buch will, gelegentlich mit Augenzwinkern, eine Schneise in den Irrgarten der Geschichte schlagen. Daher erfährt der geneigte Leser unter anderem: Warum Napoleon sich vor einem weiblichen Gespenst fürchtete Wie Italiens Einheit im Bett erkämpft wurde Warum ein dekadenter Jüngling das römische Weltreich blamierte Wie Zar Alexander I. von Rußland spurlos verschwand. Weitere Themen: Die schönste Spionin aller Zeiten Geheimnisumwitterter Tod eines Schwedenkönigs: Karl XII. Börsenkrach im 18. Jahrhundert Deutsche und Polen retten Europa vor den Mongolen Etikettenschwindel der Windsor-Dynastie Die Hurenherrschaft am Papsthof Justizmord an einer bayerischen Bademagd Der kürzeste Krieg der Weltgeschichte

      111 Geschichten zur Geschichte
    • „Es gibt nichts, was der Allmacht des lieben Gottes näher kommt, als ein General auf dem Schlachtfeld”, sagte US-Colonel Lawrence Chamberlain 1863 im amerikanischen Bürgerkrieg. In der Tat, Feldherren entschieden das Schicksal von Armeen und Staaten, beeinflussten den Gang der Historie und setzten Maßstäbe für die Kunst der Kriegführung. Unter größtem mentalen und physischen Druck schlugen Heerführer wie Gustav Adolf von Schweden oder Robert E. Lee ihre Schlachten. Zehn biografische Skizzen beschreiben Persönlichkeit, kriegerisches Umfeld und militärische Entscheidungen bedeutender Feldherren von der Antike bis zum 2. Weltkrieg. Der Leser begleitet Hannibal auf seinem Kriegselefanten, Georg von Frundsberg inmitten buntscheckiger Söldner, Admiral Nelson auf gefährlichen Seefahrten und Erich von Manstein mit seinen Panzerkolonnen.

      Kriegerschicksal von Hannibal bis Manstein
    • „Wir Deutschen leben in einem für immer aufrecht erhaltenen Bewußtsein, als einziges Volk der Erde eine vollkommen unsühnbare Vergangenheit zu haben.“ Das ist erschütternd in seiner Unsinnigkeit, Heuchelei und Brutalität." Diese 30 Jahre alte Einschätzung von Joachim Fernau gilt bis heute und heute mehr denn je. Warum schämt sich unser Volk so inbrünstig seiner Geschichte? Daß es dafür keinen Grund gibt, beweisen in diesem Buch aufgeführte historische Tatsachen. Und Tatsachen reichen zuweilen schon aus, um wieder zur Normalität zu finden.

      Unser Tausendjähriges Reich
    • Der Fluch des Tempelritters

      Vom Untergang einer Königsdynastie im Hochmittelalter

      Jacques de Molay, Großmeister des Ordens der Tempelritter, wird 1314 in Paris als Ketzer verbrannt. Kurz vor seinem Tod spricht er einen furchtbaren Fluch aus, wonach die gesamte Königsdynastie der Kapetinger dem Untergang verfallen ist. Anfangs nimmt das niemand ernst, doch nachdem ein Mitglied der Familie nach dem anderen, darunter vier Könige von Frankreich, ein mysteriöses Ende findet, scheint sich die Prophezeihung zu bewahrheiten. Mord, Verrat und Intrigen ziehen ihre blutige Spur. Der letzte Überlebende der Kapetinger legt daraufhin eine schonungslose Lebensbeichte ab. Wird der Fluch des Tempelritters auch ihn erreichen?

      Der Fluch des Tempelritters
    • Unser tausendjähriges Reich. Als 919 König Heinrich zum ersten deutschen König gewählt worden war, lag eine dunkle Zeit von Streitigkeiten über den Nachfahren Karls des Großen. Erst jedoch mit Kaiser Otto I. erstrahlte unsere Nation in einem ersten Glanz. Später erlebte unsere Heimat Niedergänge und bittere Kriege wie den Dreißigjährigen. Dieser jedoch brachte nicht nur den westfälischen Frieden, sondern auch unser aller Formel für generelle Amnestie: allen wird alles vergeben. Dass die letzten zwei Jahrhunderte besonders rasant vergingen, liegt nicht nur an der industriellen Revolution, auch neue Mächte betraten die Bühne. Die USA sorgten sich mit ihrem Kriegseintritt 1917 um ihre britischen Anleihen und auch für unsere größte Schmach in der Moderne: 1919 Versailles. Das Deutsche Reich ward untergegangen. Jan von Flocken führt großartig durch unsere Geschichte und zugleich sehr unterhaltsam.

      1000 Jahre Deutsches Reich
    • „Deutsche Helden müsste die Welt, tollwütigen Hunden gleich, einfach totschlagen.“ Dieser Satz Joschka Fischers liegt schon etwas länger zurück, zeigt aber das Dilemma im Umgang mit unseren Helden. Jan von Flocken kennt diese Befindlichkeiten nicht. Im Gegenteil, Fischers Satz lässt von Flocken zur Höchstform auflaufen: „Was der Staat und seine besoldeten Helfershelfer an Schulen, Universitäten, Instituten, Medien etc. seit Jahrzehnten exekutieren: das Verschwinden unserer von Helden maßgeblich geprägten Vergangenheit im ewigen Orkus des Totschweigens – es soll ihnen nicht gelingen.“ Dieser Satz aus von Flockens Vorwort ist gleichsam Programm und Mission für vorliegenden Band. Herausgekommen ist wieder ein Lesevergnügen der besonderen Art.

      Deutsche Helden
    • 99 Geschichten zur Geschichte

      Von Ramses II. bis J. F. Kennedy

      Auch dieses Buch will - wie schon die „111 Geschichten zur Geschichte“ - mit Lust und Laune eine Schneise durch die Welthistorie bahnen. So erfährt der geneigte Leser unter anderem: Wie eine Frau das Römische Weltreich herausforderte. Warum es im Jahre 1242 keinen Papst gab. Die Wahrheit über den Orden der Illuminaten. Eine Rede, die Kaiser Wilhelm II. nie gehalten hat. Weitere Themen: Holland im Tulpenwahnsinn Die dreisteste Fälschung der Weltgeschichte Der dramatische Sturz des Duce Benito Mussolini Kolonialkrieg wegen eines Ohres Spartacus und seine Gladiatoren Die Untaten der „Blutgräfin“ Elisabeth Báthory Preußens Rübenrevolution Dolche gegen die Medici-Dynastie

      99 Geschichten zur Geschichte