Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Söhnchen

    Industrielles Rechnungswesen
    Konzepte zur Verwaltungsrationalisierung im Rahmen eines industriellen Gemeinkostenmanagements
    Operatives Controlling
    • Operatives Controlling

      Grundlagen und Instrumente

      Dieses Buch führt in das operative Controlling ein und stellt die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Instrumente einer ertragsorientierten Unternehmenssteuerung in kompakter Form dar. Im Vordergrund stehen Fragen der Managementunterstützung im Unternehmen durch entscheidungsrelevante, verhaltenssteuernde und lernförderliche Informationen aus dem Internen Rechnungswesen. Das Buch wendet sich insbesondere an Studierende und Lehrende in einschlägigen Bachelorstudiengängen und generalistischen Masterstudiengängen. Es ist so aufgebaut, dass es in Grundlagenveranstaltungen und in Vertiefungen eingesetzt werden kann. Kapitel 1 behandelt das Controllingkonzept, Aufgaben, Ziele und Controllingfunktionen. Der zweite Teil thematisiert die Kosten- rechnung als Informationsbasis. Die Kapitel 3-5 befassen sich mit Entscheidungsrechnungen, Kontrollrechnungen und Aspekten der Verhaltenssteuerung. Im Kapitel 6 werden kommunikations- und lernorientierte Rechnungen behandelt. Damit wird der Entwicklung der letzten Jahrzehnte Rechnung getragen, in denen sich Controlling-Informationen zu einem Kommunikationsinstrument, einer in Unternehmen weltweit verstandenen Sprache der Zahlen entwickelt haben. Zahlreiche Beispiele begleiten die jeweiligen Ausführungen und sollen die Durchdringung des Stoffgebietes unterstützen.

      Operatives Controlling
    • Im Gemeinkostenmanagement dominieren vielfach vereinfachende Beraterkonzepte und wechselnde Modewellen; die Verbesserung und Neugestaltung interner Dienstleistungsprozesse wird bisher nicht als Problem einer Multiprojektplanung von unterschiedlichen Rationalisierungsvorhaben diskutiert. Der Autor entwickelt deshalb ein mehrstufiges Modell der Rationalisierungsplanung für administrative Prozesse mit strategischen, taktischen und operativen Elementen sowie mit Schwerpunkt bei der Projektprogrammplanung. Ein Vorgehen nach der vorgeschlagenen Systematik reduziert Schwachstellen bisheriger Konzepte der Verwaltungsrationalisierung - beim strategischen Konzept, bei der Ausschöpfung der Ideenpotentiale, bei der Projektbewertung und der Planungsorganisation - und weist einen begründeten Weg zu unternehmensspezifischen, einzigartigen Lösungen.

      Konzepte zur Verwaltungsrationalisierung im Rahmen eines industriellen Gemeinkostenmanagements