Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Volker Schult

    Schulden, Schienen, Schulen - Osmanisches Reich und deutsche Weltpolitik
    Die deutsch-türkischen Beziehungen
    Tödlicher Orient
    Singapur - Oder tödliche Tropen
    Manila oder Revolution und Liebe
    The German and Austrian Navies in the Philippines, and their role in the Spanish-American War of 1898
    • 2018

      1899. Revolution auf den Philippinen. Kriegsschiffe vor Manila. Agnes ist voller Neugier und entdeckt die Liebe. Imee ist voller Enthusiasmus und benutzt die Liebe. Wilhelm hat einen Plan, verliert sich aber in der Liebe. Vor der exotischen und tropischen Kulisse des kolonialen Manila muss der deutsche Marineoffizier Wilhelm Kurz einen Goldschatz für die Durchführung eines geheimen und verwegenen Plans sicher aufbewahren. Er findet diesen Ort. Ein todsicheres Versteck.

      Manila oder Revolution und Liebe
    • 2017

      1899. Das deutsche Kanonenboot Iltis unter Kapitän Kurz ist auf dem Weg nach Tsingtau in China. Sein Geheimauftrag, der Deutschland und England in einen Krieg stürzen kann, führt ihn auf die malaiische Halbinsel und nach Singapur. Dort gerät er in eine Welt voller Exotik und Erotik, aber auch voller Geheimnisse und Gefahren. Die Engländer wollen um jeden Preis an den Geheimplan kommen, ein Chinesenclan will die Familienehre sühnen, eine junge Frau erfährt eine kurze Liebe. Im Strudel dieser dramatischen Ereignisse muss Wilhelm Kurz um sein Leben kämpfen. - Volker Schult, 1960 geboren, studierte Englisch und Geschichte. Er promovierte in Südostasienwissenschaften und war an verschiedenen deutschen Auslandsschulen als Lehrer und Schulleiter tätig. Schult veröffentlichte zahlreiche wissenschaftliche Publikationen. Zuletzt erschien 2016 im Engelsdorfer Verlag (zusammen mit B. Siever und I. Claussen) der historische Roman »Tödlicher Orient«.

      Singapur - Oder tödliche Tropen
    • 2017
    • 2016

      Konstantinopel 1910. Die Geschichte eines mysteriösen Rätsels nimmt ihren Anfang. Die Spur führt in einen Orient mit zwei Gesichtern - einen magischen und einen tödlichen. Was mit einem Diplomaten vor einhundert Jahren im Osmanischen Reich beginnt und einem deutschen Auslandslehrer im saudi-arabischen Dschidda zum Verhängnis wird, reißt eine unbedarfte junge Frau im heutigen Istanbul in den Strudel dramatischer Ereignisse. Auf drei Zeitebenen erfahren die jeweiligen Protagonisten das, was die Welt des Orients ausmacht: Sinnlichkeit und Liebe, Exotik und Glück, aber auch Verzweiflung und Tod.

      Tödlicher Orient
    • 2015

      Die wechselvolle Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und der Türkei reicht zurück bis in das 11. Jahrhundert. Sie ist geprägt von Rivalität, religiöser Konfrontation und gegenläufigem Machstreben einerseits und kultureller, wirtschaftlicher und politischer Kooperation andererseits. Heute sind ca. drei Millionen türkischstämmige Bürger fester Bestandteil der bundesdeutschen Gesellschaft. Das vorliegende Heft zeichnet anhand zahlreicher Materialien die gemeinsame Geschichte Deutschlands und der Türkei bzw. des Osmanischen Reiches nach. Die Spannbreite reicht dabei von den „Türkenkriegen“ über die enge Kooperation im Zeitalter des Imperialismus bis hin zur Gegenwart. Für Schülerinnen und Schüler wird so aus verschiedenen Blickwinkeln die Bandbreite der Verflechtungen beider Kulturen auf unterschiedlichsten Ebenen deutlich. Dies regt zu einem kritischen Verständnis für die Position des jeweils „Anderen“ an.

      Die deutsch-türkischen Beziehungen
    • 2014

      Die wechselvollen osmanisch-deutschen Beziehungen lassen sich in dem gewaltigen Gebäude der ehemaligen Osmanischen Schuldenverwaltung widerspiegeln. Heute beherbergt es ein türkisch-deutsches Gymnasium und ragt nach wie vor aus der Silhouette der historischen Altstadt Istanbuls hervor. Geld und Gold, Kultur, Krise und Krieg sowie Schienen und Schulen kamen in den bilateralen Beziehungen eine herausragende Bedeutung zu. In diesem Buch wird zu reden sein von Intrigen, Umstürzen, Revolutionen, vom Dschihad, von Reformen und Missionen sowie von Welt-, Orient- und Bildungspolitik.--

      Schulden, Schienen, Schulen - Osmanisches Reich und deutsche Weltpolitik
    • 2008

      Wunsch und Wirklichkeit

      Deutsch-philippinische Beziehungen im Kontext globaler Verflechtungen 1860-1945

      • 280pages
      • 10 heures de lecture

      „If Germany wants war, all right, we are ready.“ Diese Warnung von amerikanischer Seite an das deutsche Kreuzergeschwader im Sommer 1898 in der Bucht von Manila leitete den Wendepunkt wilhelminischer Weltpolitik ein, maßgeblichen Einfluss auf die Philippinen und in Südostasien zu gewinnen. Um dieses dramatische Ereignis gruppieren sich die anderen Kapitel der Studie. Die deutsch-philippinischen Beziehungen in ihren globalen Verflechtungen ist eine Geschichte geprägt von Kontinuitäten und Brüchen, von kolonial- und weltpolitischen Ambitionen, von Niederlagen und vom Wiederaufstieg nach dem 1. Weltkrieg bis zum Scheitern der Nationalsozialisten, die Deutschen in den Philippinen gleichzuschalten. Es ist aber auch die Geschichte von Menschen in ihrer Zeit, von Abenteurern und Admiralen, von Kaufleuten und Konsuln, von Revolutionären und Reformern, die dieses Beziehungsgeflecht gestalteten.

      Wunsch und Wirklichkeit
    • 1990

      Im Mittelpunkt dieses Buches steht Mindoro, eine der größten und unerschlossensten Inseln der Philippinen, die bislang auch in der internationalen Forschung kaum untersucht worden ist. Auf breiter Quellenlage basierend, werden die Ursachen für den verzögerten Entwicklungsprozeß Mindoros aufgezeigt. Während der amerikanischen Kolonialherrschaft in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts entstanden die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Strukturen, die bis in die Gegenwart hinein weitgehend wirksam sind. Die explosionsartige Einwanderung seit Ende des 2. Weltkrieges und die Versuche einer Modifizierung der sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse während der Marcos-Diktatur führten schließlich auch in Mindoro zur sozialen Krise. Selbst unter der Regierung Aquino gelang es der kommunistischen New People's Army, ihr Aktionsfeld in Mindoro kontinuierlich zu erweitern.

      Mindoro