Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Lew N. Zybatow

    Translationswissenschaft interdisziplinär
    Bausteine translatorischer Kompetenz oder was macht Übersetzer und Dolmetscher zu Profis?
    Übersetzen und Dolmetschen: Berufsbilder, Arbeitsfelder, Ausbildung
    Sprache verstehen, verwenden, übersetzen
    Translation zwischen Theorie und Praxis
    Sprach(en)kontakt - Mehrsprachigkeit - Translation
    • 2007

      Die Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft, die sich inzwischen zu einem wichtigen internationalen interdisziplinären Forum zu den Grundlagen der Translatologie entwickelt haben, lockten im WS 2005/06 erneut namhafte Übersetzungswissenschaftler und Mehrsprachigkeitsforscher an den grünen Inn nach Innsbruck. Die hier präsentierte V. Innsbrucker Ringvorlesung «Sprach(en)kontakt – Mehrsprachigkeit – Translation» stand im Zeichen des 60. Jubiläums des Innsbrucker Instituts für Translationswissenschaft sowie des neuen Innsbrucker Forschungsschwerpunkts «Mehrsprachigkeit». Es wurden Grundfragen der Translation im Zusammenhang mit der Frage der Entwicklung der individuellen Mehrsprachigkeit, dem Erhalt der kollektiven Mehrsprachigkeit und des flexiblen Erwerbs von Dritt- und Mehrsprachenkompetenz von Übersetzern und Dolmetschern und eines eigens dazu entwickelten Moduls EuroComTranslat diskutiert. Die translationswissenschaftlichen Vorlesungen galten neben den Grundlagen dem Vergleich der Translationswissenschaft in den USA und Europa sowie der multimedialen Translation. Damit setzt auch die V. Innsbrucker Ringvorlesung ihr Bemühen fort, den interdisziplinären Dialog der Translationswissenschaft an der Schnittstelle «Sprache – Kognition – Kultur – Translation» voranzutreiben.

      Sprach(en)kontakt - Mehrsprachigkeit - Translation
    • 2002

      Translation zwischen Theorie und Praxis

      Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft I

      • 457pages
      • 16 heures de lecture

      Die Innsbrucker Ringvorlesungen zur Translationswissenschaft, die im WS 99/00 begannen, haben sich inzwischen zu einem beliebten interdisziplinären Forum über die Translation – eine der ältesten und komplexesten Tätigkeiten des menschlichen Geistes – entwickelt. International namhafte Übersetzungswissenschaftler aus der ganzen Welt stellen ihre eigenen bzw. die von ihnen bevorzugten Modelle der Translation vor. So weit wie das Feld der Translation, das von Fach- und Sachtexten über multimediales Übersetzen bis zur schönen Literatur reicht, ist auch das Spektrum der in diesem Band behandelten translatorischen/translatologischen Probleme. Außer den Ringvorlesungen enthält dieser Band auch die Beiträge der Sektion Translationswissenschaft des 35. Linguistischen Kolloquiums Sprachkompetenz – Mehrsprachigkeit – Translation, Innsbruck 2000, das besonders Nachwuchswissenschaftlern ein interessantes Forum bietet, Bestehendes kritisch zu hinterfragen und Neues vorzuschlagen.

      Translation zwischen Theorie und Praxis