Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Andreas Dittmann

    Syrien
    Staatenlexikon Europa
    Osteuropa - Konflikte verstehen
    Mountain societies in transition
    National atlas of Afghanistan
    Geoparks and geo-tourism in Iran
    • Geoparks and geo-tourism in Iran

      • 291pages
      • 11 heures de lecture

      Geoparks in Iran are a new and up-to-date instrument in geotope and landscape conservation. The overall aim, to protect prominent geotopes, is often linked with nature conservation areas and national parks. The connection between natural and cultural heritage (e. g. mining, traditional land use management, irrigation system etc.) is of particular importance. Terrestrial and marine Geoparks are important instruments for domestic tourism in Iran, which is the first country in the MENA-region to develop a comprehensive Geopark system. Within this system there is an enormous potential for growth.

      Geoparks and geo-tourism in Iran
    • CONTENTS: Jürgen Clemens: Rural Development in Northern Pakistan – Impacts of the Aga Khan Rural Support Programme Eckart Ehlers: Sustainability – Indigenous Knowlegde Systems and Traditional Land Uses. The Northern Areas of Pakistan as an Example Fazlur-Rahman: Community Organizations and Management of Natural Resources in the Northern Areas of Pakistan – A Study of Astor Valley Reinhard Fischer: Village – Valley – Nation. Integrating Mountain Communities into a Nationstate Hiltrud Herbers: Undernutrition and Heavy Workload in Northern Pakistan – Consequences for Production and Reproduction Arnd Holdschlag: Chitral – A Society between Irrigation, Isolation, and Migration – Some Observations from Lower Chitral and Tehsil Thorko Hermann Kreutzmann: Geolinguistic Variegation in the Eastern Hindukush and Karakoram Claudia Polzer / Matthias Schmidt: The Transformation of Political Structure in Shigar Valley / Baltistan Matthias Schmidt: The Utilization of Mountain Forests in the Bagrot Valley Georg Stöber: Structural Change and Domestic Agriculture in Yasin Andreas Dittmann / Fazlur-Rahman / Arnd Holdschlag: Chitral – Urban Development and Traditional Bazaar Structures

      Mountain societies in transition
    • Nach der Auflösung der Sowjetunion hoffte die internationale Gemeinschaft auf eine stabile, demokratische und friedliche Entwicklung Osteuropas. Doch seit über zwei Jahrzehnten prägen konfliktträchtige Entwicklungen und ethnische Spannungen diese Region. Alte und neue Konflikte beeinflussen die sicherheitspolitische Lage, erschweren gesamtstaatliche und gesellschaftliche Fortschritte in einigen Ländern und schüren Sicherheitsbedenken in anderen. Dauerhafte friedliche Lösungen scheinen unerreichbar. Mitglieder des Verbandes der Reservisten der Deutschen Bundeswehr e. V. haben in einer Arbeitsgruppe die verschiedenen Konfliktfelder Osteuropas untersucht. Dabei wurden alle Staaten an der neuen NATO-Ostgrenze aus geographischer, gesellschaftlicher, kultureller, wirtschaftlicher und sicherheitspolitischer Sicht analysiert. Konfliktpotenziale, Bedrohungen und bestehende Konflikte wurden umfassend erforscht und perspektivisch erläutert. Das Praxis-Handbuch ist Teil einer sicherheitspolitischen Buchreihe des Verbands und richtet sich an Bürger, die sich für die Entwicklungen in dieser Region und die damit verbundenen sicherheitspolitischen Fragestellungen interessieren.

      Osteuropa - Konflikte verstehen
    • Staatenlexikon Europa

      Geographie, Geschichte, Kultur, Politik und Wirtschaft

      • 730pages
      • 26 heures de lecture

      Das Staatenlexikon vermittelt grundlegende Kenntnisse zu Geographie, Kultur, Politik und Wirtschaft der Staatenwelt Europas. In alphabetischer Reihenfolge – von Albanien bis Zypern – werden insgesamt 50 Staaten behandelt. Die Besonderheit des Lexikons besteht in der Analyse gegenwärtiger gesellschaftspolitischer und ökonomischer Entwicklungen als historisch bedingten Prozessen. In kompakter Form werden Informationen auf aktuellem Stand über die Bedingungen und Strukturen, Interessen und Ziele der Politik der Staaten Europas untereinander und in der internationalen Arena geboten. Zielgruppen sind vor allem Wissenschaftler, Studierende, Dozenten, Journalisten und sonstige Mittler politischer Bildung sowie alle politisch Interessierten. Ein Grundlagenwerk, das zur differenzierten Beurteilung Europas im Wandel beiträgt. Dabei wird der Begriff «Europa» räumlich großzügig interpretiert und auch über Ost- und Südosteuropa hinaus bis zum Kaukasus ausgedehnt.

      Staatenlexikon Europa
    • Syrien

      Eine Einführung in Politik und Gesellschaft

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Syrien gilt Anfang 2018 als ein Failed State. Der Band erklärt die Hintergründe auf dem Weg zu dieser Entwicklung, beleuchtet dabei die Rolle des Assad-Regimes, die Rolle Russlands und die Chancen für ein Syrisch-Kurdistan sowie die Initialzündung des Zerfalls durch die Arabellionen und die Karriere des so genannten Islamischen Staates. Die Ausführungen münden in den Versuch einer Zukunftsperspektive zum Wiederaufbau.

      Syrien
    • Der vorliegende Band vermittelt einen Querschnitt aktueller raumbezogener Projekte zum subsaharischen Afrika. Stadt-, Wirtschafts- und raumplanerische Analysen auf der sozial-wissenschaftlichen Seite und geoökologische Analysen, Boden- und Landschaftsuntersuchungen auf der naturwissenschaftlichen Seite erklären in Theorien, Methoden und breitgefächerter Empirie Mensch-Mensch und Mensch-Umwelt-Beziehungen im afrikanischen Kontext. Aus den Beiträgen lassen sich sowohl lokale Lösungsansätze als auch globale Wirkungszusammenhänge ableiten, die einerseits Grundlagenforschung, andererseits angewandte entwicklungsbezogene Forschung repräsentieren. Der Band resultiert aus einer Tagung des „Arbeitskreises Subsaharisches Afrika“, die 2008 an der Universität Siegen stattfand.

      Transformationsprozesse in afrikanischen Entwicklungsländern