Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Olaf Abeln

    Die CA...-Techniken in der industriellen Praxis
    CAD-Referenzmodell
    Innovationspotentiale in der Produktentwicklung
    • Innovationspotentiale in der Produktentwicklung

      Das CAD-Referenzmodell in der Praxis

      • 327pages
      • 12 heures de lecture

      Das Engineering ist eine der zentralen und wertschöpfendsten Tätigkeiten in der industriellen Auftragsbearbeitung, die entscheidend die Funktionen, Kosten und Qualität der Produkte beeinflusst. Der Aufwand für Engineering wird zunehmend zum zeitbestimmenden Faktor der gesamten Auftragsabwicklung. In diesem Kontext tritt das CAD-Referenzmodell in seine zweite Phase ein, um innovative Arbeitsfelder entlang der Prozesskette des Engineerings zu bearbeiten und menschengerechter zu gestalten. Interdisziplinarität ist hierbei entscheidend: Arbeitswissenschaftler, Konstruktionsmethodiker und Informatiker arbeiten in einem Verbundprojekt zusammen, um neue Organisationsformen und verbesserte computergestützte Arbeitsmethoden zu entwickeln. Involviert sind eine deutsche CAD-Anbieterfirma, ein Lösungsanbieter für Produktengineering sowie ausgewählte Anwenderfirmen, die die Ergebnisse in allen Phasen der industriellen Auftragsbearbeitung erproben und deren Erfolg nachweisen. Das Buch beschreibt die Ergebnisse dieser Entwicklung und überträgt relevante Erkenntnisse auf allgemeingültige Auftragsprozesse anderer Firmen und Branchen, wobei der Fokus auf den zentralen Zielfeldern des Projekts liegt, insbesondere dem Produktentstehungsprozess und dem simultanen Engineering im globalen Netzwerk.

      Innovationspotentiale in der Produktentwicklung
    • KlappentextZwanzig Jahre Erfahrung aus der Anwendung von CAD-Systemen in Deutschland haben gezeigt, daß trotz steigender Nutzung die heute auf dem Markt erhältlichen Systeme den Konstruktionsprozeß noch nicht arbeitsgerecht unterstützen und die Handhabung für den Benutzer einfacher gestaltet werden muß. - Diese Erfahrung führte zu der Notwendigkeit, eine neue CAD-Systemgestaltung vorzuschlagen und leistungssteigernde und systemverändernde Entwicklungen bei künftigen CAD-Entwicklungsaktivitäten mit zu beeinflußen. Unter Beteiligung von zehn Forschungsinstituten aus den alten und neuen Bundesländern wurde ein Architekturmodell entwickelt, das den Anforderungen zur Verbesserung der Konstruktionsarbeit gerecht werden soll. Das vorliegende Referenzmodell ist das Ergebnis einer fortschreitenden Diskussion, sowohl mit den Anbietern als auch den Anwendern. Es ist auch der Beitrag eines interdisziplinären Kreises von Forschungsinstituten der Informatik, der Konstruktionsmethodik und der Arbeitswissenschaft zur Weiterentwicklung von CAD-Systemen im Interesse der deutschen Industrie.

      CAD-Referenzmodell