Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Axel Groenemeyer

    Doing social problems
    Frauen und Männer mit Kindern in der Drogentherapie
    Wege der Sicherheitsgesellschaft
    Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend?
    Handbuch soziale Probleme
    Die Ethnisierung von Alltagskonflikten
    • Das Buch zeigt die Konsequenzen, die die Definition von Konflikten im Alltag über die Zugehörigkeit zu ethnischen Gruppen hat und zwar nicht nur für die Art der Konfliktaustragung, sondern auch für die Identitätsentwicklung der Beteiligten.

      Die Ethnisierung von Alltagskonflikten
    • In den Sozialwissenschaften und in der Gesellschaft wächst das Interesse an der theoretischen und praktischen Bewältigung sozialer Probleme. Dennoch ist dieses Forschungsfeld im Hinblick auf theoretische Hintergründe vernachlässigt worden. In diesem Handbuch wird erstmals im deutschsprachigen Raum das disparate Wissen über soziale Probleme gesammelt und systematisch zusammengefaßt. Neben den zentralen Problemen moderner Gesellschaften - Armut, Arbeitslosigkeit, ethnische Minderheiten, Frauendiskriminierung, Gewalt, Körperbehinderung, Drogenmißbrauch, Alter und Altern u. a. - behandelt das Handbuch auch die Entstehung und die sich wandelnden Bewertungen sozialer Probleme. Damit verbunden ist eine Analyse der Berufe, Organisationen und Institutionen, die sich mit der Bewältigung sozialer Probleme befassen. Darüber hinaus werden die Methoden und Probleme der empirischen Forschung ausführlich dargestellt. Das Buch schließt somit eine große Forschungslücke. Die Beiträge haben eine klare soziologische Orientierung, vermitteln aber auch Juristen, Psychologen, Pädagogen, Sozialarbeitern, Politikern und interessierten Laien alle wichtigen Informationen.

      Handbuch soziale Probleme
    • Der Band beschäftigt sich mit dem sozialen Phänomen Jugend in Zeiten des sozialen und kulturellen Wandels sowie der Wahrnehmung und Diskussion sozialer Probleme, die mit dem Aufwachsen in der Gegenwartsgesellschaft verbunden werden. Kritisch wird das Spannungsverhältnis von Jugend(lichen) und ihren sozialen Problemen analysiert sowie dessen ambivalente mediale und diskursive Aufbereitung.

      Jugend als soziales Problem - soziale Probleme der Jugend?
    • Wege der Sicherheitsgesellschaft

      Gesellschaftliche Transformationen der Konstruktion und Regulierung innerer Unsicherheiten

      • 360pages
      • 13 heures de lecture

      Das Gefühl allgegenwärtiger Bedrohung durch Gewalt und Kriminalität ist mittlerweile in das Alltagsleben eingesickert und durchdringt die Organisation sozialer Beziehungen und das Verhalten der Gesellschaftsmitglieder auch jenseits unmittelbarer Gefährdungslagen und Risikosituationen. Parallel dazu erleben wir seit einiger Zeit die Entwicklung einer Kontrollkultur, in der sowohl die staatliche Kontrolle von Kriminalität als auch die Mechanismen sozialer Kontrolle im Alltag neue Formen annehmen; die Vorstellungen sozialer Ordnung wandeln sich ebenso wie auch die Mechanismen ihrer Herstellung. Mit dem Etkett „Sicherheitsgesellschaft“ werden diese Entwicklungen als grundlegende gesellschaftliche Transformationsprozesse der Konstruktion und Produktion sozialer Ordnung und innerer Sicherheit sowie der Herausbildung einer neuen Formation sozialer Kontrolle interpretiert. Anhand theoretischer Reflexionen und empirischer Analysen werden diese Wandlungsprozesse auf verschiedenen Ebenen nachgezeichnet, die mit den Stichworten der (medialen) Konstruktion von Bedrohungsszenarien, der Neukonfiguration nationaler und internationaler Sicherheitsregime und neuen Formen der Konstruktion und Regulation unsicherer Räume umschrieben werden können.

      Wege der Sicherheitsgesellschaft
    • Doing social problems

      • 272pages
      • 10 heures de lecture

      Arme, Kranke, Kriminelle, Behinderte oder hilfsbedürftige Familien stellen Kategorien der Betroffenheit von soziale Problemen dar, mit denen jeweils bestimmte Institutionen der Problemarbeit und der sozialen Kontrolle verbunden sind. Diese Einrichtungen der Bearbeitung sozialer Probleme können als Ergebnis einer erfolgreichen öffentlichen und politischen Institutionalisierung sozialer Probleme verstanden werden. In den Einrichtungen der Polizei und Justiz, der Sozialpolitik und der Sozialen Arbeit oder des Gesundheitssystems werden soziale Probleme in Fälle verwandelt, die dann in einer jeweils typischen Art und Weise behandelt werden. Mit dem neuen Konzept des „Doing Social Problems“ oder der „Problemarbeit“ werden diese Prozesse und institutionellen Kontexte der Bearbeitung sozialer Probleme auf der Ebene des Alltags von Institutionen der sozialen Kontrolle in einer vergleichenden Perspektive untersucht. Mit diesem Buch wird diese Perspektive, die in den USA bereits zu einem fruchtbaren Forschungsprogramm geworden ist, erstmals in Deutschland systematisch dargestellt und anhand empirischer Fallstudien aus verschiedenen Bereichen erläutert.

      Doing social problems
    • Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle

      Realitäten, Repräsentationen und Politik

      • 602pages
      • 22 heures de lecture

      Soziale Probleme werden als öffentliche und politische Themen behandelt, wobei die etablierten Repräsentationen die Grundlage für die Institutionalisierung neuer Realitäten bilden. Diese können in Form politischer Maßnahmen auftreten und beeinflussen deren Funktionen und Effekte. In den letzten dreißig Jahren wurde oft argumentiert, dass das Konzept ‚Soziale Probleme‘ soziologisch nur im Kontext eines konstruktivistischen Ansatzes sinnvoll sei, der sich mit den Prozessen der öffentlichen Problematisierung beschäftigt. Dieses Forschungsprogramm hat sich zu einem fruchtbaren Bereich theoretischer und empirischer Forschung entwickelt. Gesellschaftliche Konstruktion impliziert jedoch nicht Beliebigkeit; die Diskurse der Problematisierung sind ebenso real wie ihre gesellschaftlichen, politischen und individuellen Konsequenzen. Eine andere Soziologie sozialer Probleme analysiert spezifische soziale Probleme und die damit verbundenen politischen Maßnahmen, Interventionen und Formen sozialer Kontrolle. Diese doppelte Fragestellung prägt die Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle. Der vorliegende Band bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion in diesem wichtigen Forschungsfeld und reflektiert die Lebendigkeit und Fruchtbarkeit der Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle.

      Soziologie sozialer Probleme und sozialer Kontrolle