Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Helmut Seebach

    17 août 1954
    Die Schweizer Reformation - eine transnationale Kulturströmung
    Siedlung, Haus und Hof in der Pfalz
    Rheinebene
    Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz/Handwerk
    Was der Pfälzer Bauer nicht kennt ...
    Pfälzisches Sagenlesebuch
    • KurzbeschreibungDie vereinfachend als „Handwerksgesellen“ bezeichnete soziale Gruppe rückt in den Fokus staatlicher Repressions-, Verfolgungs- und Überwachungsmaßnahmen, vor allem aufgrund ihrer nicht-bürgerlichen, unsteten, mobilen Lebensweise. Die Soziale Frage* jener Zeit ist eng verknüpft mit dem Schicksal der Handwerksgesellen. Sie gehörten zur der einen der latenten Zweiklassengesellschaft der bayerischen Pfalz. Beide Klassen „schickten“ ihre Vertreter auf das Hambacher Schloss, um sich zu artikulieren: die Mundwerkenden mit Worten, die Handwerkenden mit Taten. Die soziale Gruppe der Handwerksgesellen bildete seit dem Ende der Manufakturzeit um 1800 für ein halbes Jahrhundert die tragende politische Bewegung. Ihre prekäre soziale Lage als Folge der Mechanisierung und Technisierung seit der Frühindustrialisierung machte sie empfänglich für das Revolutionsgeschehen jener Zeit, die in den Ereignissen von 1832 und 1848/49 ihre Höhepunkte erlebte. Das Hambacher Fest 1832 wurde von Handwerksgesellen aktiv mitgestaltet und muss auch als ausdrücklicher Handwerkerprotest verstanden werden. Dagegen weist der klassische Topos der traditionellen Geschichtsschreibung dem liberalen Bürgertum und den Studenten die treibende Rolle von 1832 zu.

      Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz/Handwerk
    • Rheinebene

      Flechten, Spinnen, Weben von Weiden, Schilf, Stroh, Seide, Tabak, Flachs, Hanf, Wolle Beitrag zu einer regionalen Wirtschafts- und Sozialgeschichte

      Der sechste Band in der Reihe Altes Handwerk und Gewerbe in der Pfalz umfasst den geographischen Raum der Vorderpfalz. Ihre besonderen geologischen und topographischen Gegebenheiten haben zur Entwicklung bestimmter Tätigkeiten und Berufe beigetragen. Sie werden anhand der nahezu ausgestorbenen Kulturtechniken des Flechtens, Spinnens und Webens aufgezeigt, in denen die „Arbeitsmaterialien“ Weiden, Schilf, Stroh, Seide, Tabak, Flachs, Hanf und Wolle eingesetzt werden. Diese natürlichen und landwirtschaftlichen Produkte werden in Heimarbeit und Industrie verarbeitet und veredelt. Ausführlich in Text und Bild werden das Korbflechten, das Faschinen-, Schilfrohr-, Stroh- und Palmhutflechten, das Flachs-/Hanfspinnen, Seiden- und Tabakspinnen, das Zigarrenmachen, Leinen- und Wollweben dokumentiert.

      Rheinebene
    • Siedlung, Haus und Hof in der Pfalz

      In europäischem Zusammenhang. Band 1

      InhaltsverzeichnisBAND 1 Inhaltsverzeichnis: Vorwort A. Siedlungsformen 1. Wahl des Siedlungsortes 2. Streu- und Höhensiedlung B. Hausformen 1. Höhle – natürliche Behausung 2. Aushäusig mobile Unterkunft 3. Aushäusig temporäre Unterkunft 4. Einraumhaus 5. Matzenberghaus 6. Tagelöhnerhaus 7. Exkurs: Armenviertel 8. Einfirsthaus 9. Fachwerkhaus a. Vordach b. Fenstererker und Fensterkopplung c. Laubengang 10. Schindelhaus 11. Blockhaus 12. Erdhaus 13. Steinhaus 14. Kronhäuschen 15. Kolonistenhaus a. Irland b. Pennsylvania c. Jütland/Schleswig d. St. Petersburg e. Wolga f. Banat/Batschka g. Bukowina h. Galizien i. Südukraine 16. Rauchküchenhaus 17. Winzerhaus 18. Stall-/Keller-/Werkstatt-Hochwohnhaus 19. Tabakbauernhaus 20. Musikantenhaus 21. Großeltern-/Vorbehaltshaus 22. Exkurs: Haus als Statuszeichen C. Haus- und Hofeinteilung 1. Küche und quergeteilte Tür a. Offenes Herdfeuer b. Plattenherd c. Kunstherd 2. Stube und Ofen 3. Alkoven und Schlafzimmer 4. Keller und Quelle 5. Stall und Misthaufen 6. Scheune und Tenne 7. Schweizer Rampenscheune 8. Gehöft

      Siedlung, Haus und Hof in der Pfalz
    • Erstmals wird die Schweizer Reformation in der europäischen Volkskunde als umfassende Kulturströmung verstanden, die bis nach Pennsylvania und Skandinavien reicht. Die im frühen 16. Jahrhundert beginnende und ab 1650 intensivierte Massenmigration aus dem alpinen Raum wird analysiert, wobei ihre sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Folgen beleuchtet werden. Durch eine Inventarisation vergleichbarer volkskundlicher Aspekte werden essentielle Lebensbereiche behandelt, darunter Haus und Hof, Wirtschaft und Wohnen, Landwirtschaft, Handwerk, Tracht, Essen, Feste, Volkserzählungen und Glaubensvorstellungen. Alpine Lebens- und Wirtschaftsformen finden sich auch in Südnorwegen und Südschweden, was ein einheitliches Kulturbild ergibt, das materielle und immaterielle sowie religiös-spirituelle Elemente umfasst. Das Werk beschreibt die historischen und geistigen Grundlagen, die zur heutigen Vielfalt der Nationalkulturen in Europa geführt haben. Es verdeutlicht, dass die europäische Kulturgeschichte eng mit der Religions- und Migrationsgeschichte verbunden ist. Dieses Buch ist ein echtes europäisches Werk, das im Geiste des Humanismus verfasst wurde und sich der Aufklärung, dem Wissen und der Wahrheit verpflichtet fühlt.

      Die Schweizer Reformation - eine transnationale Kulturströmung
    • Mit der 'Kleinen Geschichte des Trifels und der Stadt Annweiler' wird zum ersten Mal eine kompakte und sehr gut lesbare Zusammenfassung der Geschichte der Burg und der zu ihren Füßen liegenden Stadt mit vielen überraschenden und neuen Aspekten vorgelegt.

      Kleine Geschichte des Trifels und der Stadt Annweiler