Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Holger Jebens

    Nicht alles verstehen
    Wege zum Himmel
    Storibuk Pairundu
    The End of Anthropology?
    Pathways to Heaven
    After the Cult
    • After the Cult

      Perceptions of Other and Self in West New Britain (Papua New Guinea)

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Exploring the complexities of "whiteness," this study delves into cultural perceptions within Papua New Guinea through the lens of cargo cults and masked dances. It contrasts indigenous concepts with Western interpretations, drawing on the legacy of anthropologist Charles Valentine, whose early work has influenced local traditions. By examining the interplay between tradition and modernity, as well as the dynamics of self and other, the book enriches the discourse on identity and cultural representation in ethnographic contexts.

      After the Cult
    • Pathways to Heaven

      Contesting Mainline and Fundamentalist Christianity in Papua New Guinea

      • 306pages
      • 11 heures de lecture
      3,5(2)Évaluer

      The book explores the complex relationship between global Christianity and local religious practices, focusing on a Papua New Guinean village, Pairundu. It delves into the tensions and conflicts arising as local communities encounter global fundamentalism, particularly the rise of the Seventh-Day Adventist Church among the youth who have distanced themselves from Catholicism. Through an ethnographic lens, it highlights the social and cultural dynamics influencing religious transformations and conflicts, providing insights into the broader implications of globalization on faith practices.

      Pathways to Heaven
    • The End of Anthropology?

      • 262pages
      • 10 heures de lecture

      The book addresses the significant challenges facing anthropology, including decolonisation, globalisation, and the crisis of representation. Leading anthropologists, such as Vincent Crapanzano and Maurice Godelier, explore whether the discipline should be abandoned or rebuilt. They reflect on the need to strengthen anthropology's foundations in light of evolving institutional and theoretical demands. The authors emphasize the discipline's relevance in an increasingly diverse world, advocating for a reconstruction of its methods and concepts to better address contemporary cultural complexities.

      The End of Anthropology?
    • Storibuk Pairundu

      Tales and Legends from the Kewa (Southern Highlands, Papua New Guinea)

      • 370pages
      • 13 heures de lecture

      Die Geschichten dieses Buches präsentieren die 'Selbst-Ethnographie' eines dreizehnjährigen Jungen aus einem entlegenen Bergdorf von Papua-Neuguinea. Alex Yapua Ari wechselt zwischen Überlieferungen der Ahnen und Erzählungen, die von der jüngeren Vergangenheit oder der Gegenwart handeln. In einigen der Geschichten gehen die Dorfbewohner ihren täglichen Verrichtungen nach, sie arbeiten in den Gärten, sie hüten Schweine, sie heiraten und sie kämpfen miteinander. In anderen dagegen treffen sie auf Buschgeister, verstorbene Verwandte oder Bewohner der Himmelswelt, sie erschließen Quellen unbegrenzten Reichtums oder sie verwandeln sich in Tiere. Eine ungewöhnliche Sammlung von Geschichten aus dem Südlichen Bergland von Papua-Neuguinea für Studierende der Ethnologie, Erzählforschung, Linguistik und Religionswissenschaft.

      Storibuk Pairundu
    • Nicht alles verstehen

      Wege und Umwege in der deutschen Ethnologie

      Wie kam ich zur Ethnologie? Was hat sich seitdem verändert? Wie sehe ich das Fach heute? – Auf diese Fragen haben deutschsprachige Ethnolog_innen wie Hans Fischer, Fritz Kramer, Mark Münzel und Heike Behrendt geantwortet. In den hier zusammengestellten Texten erzählen sie von ihren Wegen zur und in der Ethnologie. So entsteht das Bild einer vielschichtigen Disziplin, von der schon immer eine besondere Anziehung ausging und die sich zugleich bis heute in einer prekären Lage befindet. Denn es werden zunehmend Stimmen laut, die die Berechtigung nicht nur der früheren Völkerkundemuseen, sondern auch des Faches insgesamt infrage stellen. Daher ist es an der Zeit, einige seiner Vertreter_innen zu Wort kommen zu lassen.

      Nicht alles verstehen
    • Kago und kastom

      • 256pages
      • 9 heures de lecture

      Bis heute erscheint das Verhältnis der in West New Britain (Papua-Neuguinea) aufeinandertreffenden Kulturen als eines der wechselseitigen Beeinflussung. In diesem Spannungsfeld fassen Ethnographen und Ethnographierte das für sie Fremde jeweils nach dem Muster des Bekannten auf und sie sprechen jeweils über dieselben Themen: materielle Güter, Geheimhaltung und die geschichtsprägende Wirkung einzelner Personen. Gleichwohl ist es gerade die Differenz zwischen indigenen und westlichen Begriffen, Bildern und Konzepten, die ernst genommen, zur Sprache gebracht und für eine Kritik vor allem der westlichen Kultur fruchtbar gemacht werden sollte.

      Kago und kastom