Plus d’un million de livres, à portée de main !
Bookbot

Christoph Jost

    Das Ich als Symbol
    Elternzeit in Spanien
    Bildungsbrücken bauen
    380 km Deutschland ohne Geld ... und ohne Gott?
    Ohne Getue. Gedichte
    • Die Gedichte von Christoph Jost thematisieren die Bedeutung des Alltags und schenken den kleinen Momenten wie Kindheit, Wetter und Verliebtheiten die Aufmerksamkeit, die sie verdienen. Jost, Theologe und Lehrer, reflektiert über das Zögern in der Sprache und das Suchen nach Bedeutung.

      Ohne Getue. Gedichte
    • Ist es verrückt, in Deutschland auf seinen Nächsten zu setzen? Man hört ja nicht viel Gutes. Christoph ist ein 'Normalo', 41 Jahre, verheiratet, ein Kind. Er nimmt 10 Tage Urlaub und macht sich auf den Weg. Voll Vertrauen, aber ohne Handy und ohne Geld. Er muss Menschen fragen, um Gaben bitten. Und er begegnet echter Gastfreundschaft und Hilfsbereitschaft. Aber auch seinen Ängsten und seinen Fragen nach einem Schöpfer und Begleiter. Verrückt? Gehen Sie mit ihm auf Tour. Christoph Jöst, geboren 1967 in Herten, Diplom-Mathematiker, arbeitet als Software-Entwickler und lebt in Münster. Als begeisterten Alpinis - ten treibt es ihn immer wieder in die Berge und nach draußen.

      380 km Deutschland ohne Geld ... und ohne Gott?
    • Elternzeit in Spanien

      Mit dem Baby unterwegs

      Christoph und Anne nehmen nach der Geburt ihrer Tochter Leona eine berufliche Auszeit und reisen gemeinsam nach Spanien. Abseits des Alltags erleben sie eine intensive und unvergessliche Zeit, die auch neue Herausforderungen mit sich bringt. Die Reiseplanung erfordert nun Überlegungen zu Babynahrung, klimatischen Bedingungen, Flugzeiten und geeigneten Unterkünften. Zunächst fliegen sie nach Teneriffa und La Gomera, wo im Valle Gran Rey Didgeridoos am Babybeach zum Sonnenuntergang spielen und Eltern ihre Kleinen in La Playa bei Trommelmusik in den Schlaf wiegen. Im Surfermekka El Medano erkunden sie die Dünen des „roten Berges“ mit der Babytrage, während sie am Playa Santiago ein Sunset-Dinner am Strand genießen. Zurück in Deutschland beginnen sie sofort mit den Planungen für die nächste Reise und fahren mit dem Mietwagen durch Andalusien, wo kulturelle Highlights, versteckte Strände und weiße Dörfer auf sie warten. Eine dritte Reise führt die Familie nach Katalonien und Barcelona, wo sie das pulsierende Leben der Metropole erleben. Christoph und Anne berichten von aufregenden Erlebnissen, während Leona mit amüsanten Kurzgeschichten über ihre Reisen unterbricht. Am Ende des Buches gibt es einen Serviceteil mit praktischen Informationen zu Elternzeit und Reisen mit Baby.

      Elternzeit in Spanien
    • Während «Dichtung und Wahrheit» als literarisches Meisterwerk allgemeine Anerkennung findet, gelten die kleineren autobiographischen Schriften Goethes allenfallls als Gebrauchstexte mit zweifelhaftem historischem Quellenwert. Die vorliegende Studie versucht dennoch, den Kunstcharakter der «Italienischen Reise», der «Campagne in Frankreich 1792», der «Belagerung von Mainz» und der «Tag- und Jahreshefte» nachzuweisen. In Anlehnung an die Prinzipien der philologischen Hermeneutik werden dabei durch die Rekonstruktion der autorialen Prämissen Bewertungskriterien gewonnen, die dem besonderen Charakter der Werke entsprechen und einen neuen Zugang zu ihnen erschließen.

      Das Ich als Symbol